Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ticketing bei der Männerfußball-EM: Schwarz-Rot-Vergoldet
> Karten für EM-Spiele der Deutschen gehen nur noch an Mitglieder des
> offiziellen „Fanclub Nationalmannschaft“. Für die Zuschauer wird das
> teuer.
Bild: Rein kommt nur, wer drin ist: deutsche Fans bei einem Nationalelf-Auftritt
Der schwarz-rot-goldene Flyer gehört bei Länderspielen der deutschen
Nationalmannschaft zum Standardprogramm. „Sei näher dran am Team“, lautet
die Aufschrift auf dem farbigen Faltblatt, das nicht nur dem Stadionmagazin
beiliegt, sondern auch von jungen Damen im Stadionbereich verteilt wird, um
für eine Mitgliedschaft im Fanclub Nationalmannschaft zu werben. Rückseitig
sind die Leistungen gelistet, und gleich nach Punkt eins, dem
Welcome-Package mit Fan-Cap, Fan-Schal und Schlüsselanhänger, werden die
Vorteile beim Ticketverkauf aufgeführt. „Vorkaufsrecht für alle Spiele der
deutschen Mannschaft – außer WM und EM“ – so ging die Botschaft noch im
Oktober vergangenen Jahres vor dem letzten EM-Qualifikationsspiel gegen
Georgien.
Doch vor der Auslosung der EM-Endrunde am Samstag (18 Uhr) hat beim DFB ein
Umdenken eingesetzt, der den Mitgliederbestand von aktuell rund 55.000 noch
einmal sprunghaft in die Höhe treiben dürfte. „Um Tickets aus dem
Kontingent des DFB können sich ausschließlich Mitglieder im Fanclub
Nationalmannschaft bewerben“, heißt es im [1][Ticketportal des DFB].
Wenn die Paarungen feststehen, werden den beteiligten Nationen jeweils 20
Prozent der verfügbaren Tickets angeboten. Pro Spiel sind das zwischen
6.000 und 15.000 Karten. Für dieses wichtigste Kontingent werden vom 14.
Dezember bis 18. Januar die Bewerbungen entgegengenommen. Das umstrittene
Koppelgeschäft – Mitgliedschaft im Fanclub als Voraussetzung, um an Karten
zu gelangen – haben sich bei der Uefa auch Gastgeber Frankreich sowie
Belgien, England und Wales abnicken lassen. Sonst lässt sich das
Bestellformular überhaupt nicht öffnen.
Auch die privat betriebene Website [2][fussballnationalmannschaft.net]
schließt sich den Protesten gegen die „Abzocke“ an. Die Verlosung wird
schließlich vom DFB organisiert – „und dieser sieht dabei wohl eine gute
Gelegenheit, auch selbst noch ein wenig Geld zu verdienen“. Der Betreiber
der Seite, Nils Römeling, sagt: „Es ist nicht einzusehen, dass der DFB beim
Ticketverkauf indirekt noch mitverdienen will.“
## 70 Euro Gebühren, aber keine Garantie
Denn die Mitgliedschaft ist ja nicht kostenlos: Weil die Tickets erst Ende
Januar 2016 vergeben werden, fallen neben einer Aufnahmegebühr von 10 Euro
noch zwei Jahresbeiträge zu je 30 Euro an – zusammen also 70 Euro. Damit
hat man aber keine Garantie, auch wirklich an die begehrten Tickets zu
gelangen.
Gegen den Abzocke-Vorwurf wehrt sich der DFB mit Händen und Füßen. Auf
seiner Website weist er darauf hin, dass doch lediglich das übliche
Prozedere bei Auswärtsspielen angewandt werde. Zudem gehe es vor allem um
sicherheitsrelevante Fragen – nur so könne ausgeschlossen werden, dass
Anhänger, die Stadionverbot haben, Karten bestellen.
Der für die Nationalmannschaft zuständige DFB-Sprecher Jens Grittner
betont, man müsse beim Thema Sicherheit nun alle Möglichkeiten ausschöpfen:
„Einen gerechten und für jedermann zufriedenstellenden Verteilungsmodus zu
finden, ist schwierig.“ Es gehe „keineswegs um eine PR-Maßnahme oder
Akquiseaktion für den Fanclub. Das wäre schlichtweg eine unzutreffende
Interpretation.“
Dass sich Anhänger, wie der DFB weiter herausstellt, in anderen
Verkaufsphasen bedienen können, stimmt zwar – angeblich sind in der ersten
Phase schon 125.000 Tickets an deutsche Besitzer gegangen – doch noch kennt
niemand die Paarungen. Dieser Kartenerwerb ist nur für solche Fans
sinnvoll, die sich entweder vorab auf eine Stadt festlegen oder die Tickets
zwischen März und April 2016 über die Ticket-, Tausch- und Rückgabebörse
umwandeln wollen. Wie viele Karten hier für EM-Spiele mit DFB-Beteiligung
dann auftauchen werden, ist jedoch völlig ungewiss.
Experten gehen wieder von einem massiven Schwarzmarkt aus. Dass der DFB des
Weiteren anführt, er wolle diejenigen belohnen, die regelmäßig bei
Auswärtsfahrten dabei seien, ist für Fanvertreter ein Scheinargument.
Philipp Markhardt als Sprecher der Football Supporters Europe, die für die
Fanbotschaften vor Ort zuständig sind, stellt fest: „Derzeit kann ja auch
der Kegelklub Volle Kugel schnell noch in den Fanclub Nationalmannschaft
eintreten und EM-Tickets ordern.“
12 Dec 2015
## LINKS
[1] http://www.dfb.de/tickets/
[2] http://www.fussballnationalmannschaft.net/
## AUTOREN
Frank Hellmann
## TAGS
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Tickets
Fußball
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
WM 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Press-Schlag: Viele Töpfe verderben den Sport
Die Auslosung zu einer Fußball-EM ist so durchreguliert wie möglich. So
haben die reichen Verbände maximale Planungssicherheit.
Deutschland bei der Fußball-EM 2016: Gegen Ukraine, Polen und Nordirland
Bei der EM-Auslosung sind der deutschen Nationalelf die ganz schweren
Hürden erspart geblieben. Das Auftaktspiel bestreiten Frankreich und
Rumänien.
Die Wahrheit: Brücke zum Käse
Die neuen Schnürsenkel für die EURO 2016 sind da! Die
Fußballnationalmannschaft hat jetzt das hippe Accessoire für jeden Fan
vorgestellt.
Inszenierung der Nationalmannschaft: Alles, nur nicht locker
Die Nationalmannschaft hat einen Match- und Werbeplan. Daran sollen sich
gefälligst alle halten, auch Gegner und Reporter. Wehe, wenn nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.