| # taz.de -- Motorradlärm in Deutschland: Wo das Geknatter nervt | |
| > An mindestens 170 Orten fühlen sich Anwohner durch extralaute Krafträder | |
| > oder Autos gestört. Die wichtigsten Lärmtests sind nur freiwillig. | |
| Bild: Super cool – und super laut | |
| Berlin taz | An mindestens [1][170 Orten in Deutschland] gibt es | |
| Beschwerden wegen Lärm von Motorrädern und unnötig lauten Autos. Das geht | |
| aus einer Übersicht der taz über die Meldungen von Betroffenen bei der | |
| Bürgerinitiative „Vereinigte Arbeitsgemeinschaft gegen Motorradlärm“ sowie | |
| Presseberichten hervor. Sie zeigt, dass das Problem nicht nur punktuell, | |
| sondern flächendeckend auftritt. | |
| Umfragen zufolge fühlt sich mehr als die [2][Hälfte der Bevölkerung durch | |
| Straßenverkehrslärm gestört] oder belästigt, also in ihrer Lebensqualität | |
| eingeschränkt. Dabei können chronische Lärmbelastungen | |
| [3][Herz-Kreislauf-Erkrankungen] wie Schlaganfälle verursachen, warnt das | |
| bundeseigene Robert-Koch-Institut. | |
| Dennoch bauen BMW und andere Konzerne Motorräder oder Autos so, dass sie | |
| lauter sind als zum Fahren nötig. [4][Die Unternehmen bestätigten der taz, | |
| dass sie in den Auspuff mehrerer Modelle Klappen einbauen]. Diese | |
| verringern den Lärm bei den im amtlichen Zulassungstest geprüften | |
| Motordrehzahlen. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten sind die | |
| Fahrzeuge aber lauter. Das gilt auch für zahlreiche Zubehörauspuffe | |
| spezialisierter Hersteller wie Kesstech oder Dr. Jekill & Mr. Hyde. | |
| Der Trick mit den Klappen funktioniert, weil die Geräuschemissionen bei | |
| der Zulassung durch die Behörden nur bei ungefähr 50 Kilometern pro Stunde | |
| gemessen werden. Zusätzlich müssen die Hersteller zwar erklären, dass | |
| Fahrzeugtypen die Grenzwerte bei Geschwindigkeiten von 20 bis 80 | |
| Stundenkilometern einhalten; aber in [5][den Vorschriften] für die | |
| Motorradzulassung steht noch nicht einmal, dass die Modelle diesen Lärmtest | |
| auch absolvieren müssen. | |
| ## Schöne Landschaft, viel Protest | |
| In der [6][EU-Verordnung Nummer 540/2014 über die Autozulassung heißt es: | |
| „Es besteht keine Pflicht, bei der Beantragung der EU-Typgenehmigung die | |
| tatsächlichen Prüfungen durchzuführen.] Eine schriftliche Versicherung, | |
| dass die Modelle die Norm einhalten, genügt.“ | |
| Ob diese Versicherungen zutreffen, kontrolliert etwa das in Deutschland | |
| zuständige Kraftfahrtbundesamt kaum. Es teilte der taz nun mit, es habe 55 | |
| Motorradtypen genehmigt, seit die Vorschriften über die zusätzlichen | |
| Geräuschprüfungen im Januar 2017 für diese Fahrzeugklasse in Kraft getreten | |
| sind. [7][Überprüft hat es nach eigenen Angaben nur 1 Motorrad und 3 | |
| Austauschschalldämpfer]. Sanktionen wegen falscher Herstellerangaben habe | |
| es bislang weder für Motorräder noch für Autos verhängt. | |
| Die meisten Proteste gegen Motorradlärm gibt es der taz-Übersicht zufolge | |
| in landschaftlich schönen Gegenden wie dem Schwarzwald, der Eifel oder der | |
| Elbtalaue und in Naherholungsgebieten der Großstädte. Laut Anwohnern fahren | |
| etwa auf der kurvenreichen Bundesstraße 14 im Naturpark | |
| Schwäbisch-Fränkischer Wald in Stoßzeiten abends und am Wochenende | |
| stündlich oft 50 bis 60 Motorräder am Ortsausgang von Sulzbach an der Murr | |
| vorbei. Denn die Biker wollen entweder die Natur oder das Kurvenfahren | |
| genießen. | |
| Beim Beschleunigen heulen die Motoren auf, was viele Anwohner und Wanderer | |
| stört. Zahlreiche Motorradfahrer dagegen legen Wert auf einen möglichst | |
| mächtigen „Sound“, der meist auch mit einer großen Lautstärke einhergeht. | |
| ## Illegale Rennen | |
| Beschwerden nicht nur über Motorräder, sondern auch besonders über zu laute | |
| Autos werden vor allem aus Städten bekannt, zum Beispiel aus Mannheim, | |
| Hamburg oder Berlin. Teilweise kontrolliert die Polizei hier gezielt | |
| Verkehrsteilnehmer, die mit Fahrzeugen der Marke Mercedes AMG oder anderen | |
| in der Szene der „Autoposer“ beliebten Modellen auf und ab fahren. | |
| Dabei geht es auch oft um illegale Rennen, die schon unbeteiligte Menschen | |
| das Leben gekostet haben. Die Proteste häufen sich in Baden-Württemberg | |
| unter anderem deshalb, weil dort die Arbeitsgemeinschaft gegen Motorradlärm | |
| entstanden ist, die das Problem seit Jahren thematisiert. | |
| Das Umweltbundesamt fordert, dass die EU [8][Lärmgrenzwerte für | |
| Geschwindigkeiten über 80 Kilometer pro Stunde] sowie für alle | |
| Motordrehzahlen festlegt. Bisher hat die EU-Kommission aber keinen | |
| entsprechenden Verordnungsentwurf präsentiert. | |
| Immerhin unterstützt die Kommission einen Vorschlag, die Geräuschprüfungen | |
| bei 20 bis 80 Stundenkilometern für Motorräder obligatorisch zu machen. | |
| Zudem wies sie auf taz-Anfrage darauf hin, dass die nationalen Behörden | |
| schon jetzt die Lärmtests selber durchführen dürften. „Aus diesem Grund | |
| können wir nicht die Zahl der Überprüfungen kommentieren, die das | |
| Kraftfahrtbundesamt ausgeführt hat“, so eine Kommissionssprecherin. | |
| 4 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1Obat8KNWw94Y0mgV837weMUx25j4Tl_p&… | |
| [2] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbewusstsein-in-deutschla… | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichtersta… | |
| [4] /!5459901/ | |
| [5] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A42012X1114%2801… | |
| [6] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX%3A32014R0540… | |
| [7] /!5514281/ | |
| [8] /!5486617/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Motorrad | |
| Lärm | |
| Straßenverkehr | |
| Stress | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Bremen | |
| Raser | |
| Motorrad | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Straßenlärm | |
| Straßenlärm | |
| Mobilität | |
| Radschnellweg | |
| Lärmschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Bremer Autoposer*innen: Mehr als Lärm und Tempo | |
| Autoposer*innen und Raser*innen sind laut und gefährlich. Und eine | |
| unangenehme Konfrontation mit der Macht der Autos und dem Patriarchat. | |
| Kampf gegen den Autolärm: Kaum Poser zu finden | |
| Die Grünen werfen dem Bremer Senat „Verharmlosung“ im Umgang mit | |
| Autoposer:innen vor. Die Polizei stellt bisher wenig einschlägige Verstöße | |
| fest. | |
| Eifel gegen Motorradlärm: Gemeinden wollen härtere Strafen | |
| Ein Bündnis von Kommunen im Nationalpark Eifel fordert neue Regeln gegen | |
| Geräuschemissionen durch Motorräder. Es sucht bundesweit Unterstützer. | |
| Krach auf der Straße: Grüne gegen Motorradlärm | |
| Der Kampf gegen Lärm durch extra laute Motorräder und Autos kommt ins grüne | |
| EU-Wahlprogramm: Tests zur Zulassung müssten realitätsnäher werden. | |
| Antrag für Wahlprogramm der Grünen: Gegen „Superlärm“ von Motorrädern | |
| Mehrere Grünen-Mitglieder fordern Maßnahmen gegen laute Fahrzeuge. | |
| Unterstützung kommt aus der Fraktionsspitze im Bundestag. | |
| Tempokontrollen sind doch möglich: Polizei jagt erfolgreich Motorrad-Raser | |
| Im Harz werden zu schnelle „Biker“ leichter erwischt, als oft angenommen | |
| wird. Derweil wächst die Liste der Orte mit Protesten gegen Motorradlärm. | |
| Debatte Klimaschutz und Mobilität: Weder Benzin noch Diesel | |
| Zeit für ein Bekenntnis: Die Umweltbewegung muss den Kampf gegen den | |
| Verbrennungsmotor genauso ernst betreiben wie den gegen den Diesel. | |
| Versprochener Radausbau der Regierung: ADFC pocht auf Fahrradwende | |
| Vor einem Jahr kündigte die Bundesregierung Millionen für die Förderung des | |
| Radverkehrs an. Geschehen ist nichts, rügt die Zweiradlobby. | |
| Erweiterung der Lärmgrenzwerte: EU-Politiker gegen Motorradlärm | |
| Im Frühling wird es wieder laut auf Rennstrecken. Umweltexperten aus dem | |
| EU-Parlament fordern strengere Zulassungsvorschriften. |