| # taz.de -- Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz: Lerne lachen, ohne zu verge… | |
| > Hadasa und Clila Bau sind mit Erinnerungen an die Shoah aufgewachsen – | |
| > und sie sangen gegen sie. Über ein besonderes Museum in Tel Aviv. | |
| Hadasa und Clila Bau können sich noch an das Weinen erinnern, als wäre es | |
| gestern. Es kam von ganz tief innen und geschah immer freitags. Dann | |
| nämlich, wenn die Frau, der das Weinen gehörte, in die Küche der Familie | |
| Bau in Giv’atajim, in der Nähe von Tel Aviv, kam. Dort hatte die Mutter von | |
| Hadasa und Clila ein provisorisches Kosmetikstudio eingerichtet. | |
| Kosmetikerin Rebekka Bau brachte nicht nur Hautunreinheiten ans Licht, | |
| sondern auch die Vergangenheit. Um schön zu sein, pflegte sie zu sagen, | |
| muss man alles herauslassen, auch den Kummer, der ganz tief sitzt. | |
| Und so kam es, dass eine Klientin der Mutter von ihrer eigenen | |
| Vergangenheit erzählte: Von ihrer kleinen Tochter Dvoraleh, die | |
| Balletttänzerin war, gern gesungen habe und in der Shoah ermordet wurde. | |
| Dann weinte sie ihr ohrenbetäubendes Weinen, das Hadasa und Clila noch | |
| heute in ihren Ohren haben. | |
| Diese Geschichte ist eine von vielen Erinnerungen, die die 66-jährige Clila | |
| und die 75-jährige Hadasa noch heute beschäftigen. Die beiden Schwestern | |
| gehören der sogenannten zweiten Generation an: Ihre Eltern Joseph und | |
| Rebekka Bau haben, wie die Besucherin des Konsmetikstudios ihrer Mutter, | |
| die Shoah überlebt. Die Erfahrung ihrer Eltern prägt auch die Töchter. | |
| Allerdings auf außergewöhnliche Art und Weise – und für Clila und Hadasa | |
| ist völlig klar: dank der besonderen Erziehung, die sie erfahren haben. | |
| Anders als bei der überwältigenden Mehrheit der Überlebenden herrschte im | |
| Hause Bau kein Schweigen über die Erlebnisse ihrer Eltern in der Shoah. | |
| „Wir sprachen täglich darüber, aber es war nicht bedrückend. Im Gegenteil. | |
| Manchmal lagen wir vor lauter Lachen unter dem Tisch.“ | |
| „Das kennen wir nicht“, sagten sie in den 1990er Jahren auf einem Treffen | |
| von Angehörigen der zweiten Generation, als die anderen Kinder von | |
| Überlebenden erzählten, wie sie ihr Zuhause erlebt haben. „Ein Trauermantel | |
| hätte über allem gelegen“, hätten einige gesagt. Einige durften zu Hause | |
| nicht lachen. Manche hätten gesagt, ihr Zuhause sei wie ein Holocaust | |
| gewesen, andere sprachen davon, dass sie fühlten, dass es ein Geheimnis | |
| gab, das über allem hing und über das nie gesprochen wurde. | |
| „Es ist nicht so, dass unsere Eltern nicht geweint hätten“, erklärt Clila: | |
| „Meine Mutter schrie oft in der Nacht, dass die Deutschen auf Pferden | |
| kämen, um sie umzubringen.“ Oft sei sie bei ihren Albträumen aus dem Bett | |
| gefallen. | |
| „Aber unsere Eltern wussten gleichzeitig, dass Lachen, Musik und Singen das | |
| Allerwichtigste ist“, ergänzen sie. | |
| Ihren Töchtern haben die Eltern von Kindesbeinen an einen Auftrag | |
| mitgegeben: „Wenn die Besucherin von ihrer ermordeten Tochter erzählte und | |
| weinte, rief unsere Mutter: ‚Hadasale! Komm her und singe uns ein lustiges | |
| Lied.‘“ Und Hadasa kam und sang Lieder, die sie selber geschrieben hatte. | |
| Kurz danach rief die Mutter Clila, damit sie Witze erzählte. Fast jeden | |
| Freitag, so erinnern es die Töchter, verließ die Klientin das | |
| Kosmetikstudio mit einem Lächeln. | |
| Dass ein Plan dahintersteckte, ahnten die beiden damals nicht, erzählen die | |
| beiden Schwestern und lachen ihr helles Lachen: „Unser Vater sagte uns: | |
| ‚Hadasa, du schreibst Texte und Musik, und Clila, du erzählst Witze.‘“ | |
| Erst viel später verstanden sie, dass ihr Vater ihnen damit eine Rolle | |
| gegeben hatte. „Wir sollten Glück, Fröhlichkeit und Liebe in die Welt | |
| tragen, auch und vor allem in die Welt von Holocaust-Überlebenden.“ Mit | |
| Witzen und Liedern. „Die ganze Welt soll von uns lernen, was Fröhlichkeit | |
| bedeutet, in jeder Situation“, pflegten ihre Eltern zu sagen. | |
| ## Das Joseph-Bau-Museum | |
| Diesen Auftrag setzen die beiden Schwestern auch heute noch fort, lange | |
| nach dem Tod der Eltern. In den Räumen von Vaters ehemaligem Arbeitsstudio | |
| haben sie ihr „[1][Joseph-Bau-Museum]“ eingerichtet, versteckt in einer | |
| kleinen Straße im Zentrum Tel Avivs. | |
| „Wer hat schon mal von Joseph Bau gehört?“, fragen die beiden eine Gruppe | |
| von Besucher*innen, die auf Klappstühlen in einem der zwei kleinen Räume | |
| des Museums Platz genommen hat. Aufgrund der Coronapandemie sind es nur | |
| Israelis. Tourist*innen sind seit fast zwei Jahren kaum mehr ins Land | |
| gekommen. | |
| Die meisten schütteln den Kopf. Clila und Hadasa beginnen zu erzählen. | |
| Schnell wird klar: Joseph Bau war ein Multitalent. | |
| Der 1920 im polnischen Krakau geborene Maler, Schriftsteller und Grafiker | |
| hat während der Shoah mit gefälschten Pässen andere Jüdinnen und Juden | |
| gerettet. In Israel avancierte er mit Zeichentrickfilmen zu einem | |
| prominenten Grafiker, entwarf zahlreiche Schriftarten für die hebräische | |
| Sprache, schrieb Bücher, Gedichte über Witzebücher bis hin zu Erinnerungen | |
| an die Shoah. | |
| Dass er dennoch unbekannt geblieben ist, dürfte daran liegen, dass Joseph | |
| Bau außerdem zum Fälscher des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad | |
| wurde und sich fortan darum bemühte, kein Aufsehen zu erregen. Auch seine | |
| Signatur – drei großgeschriebene Buchstaben „BAU“ – ließ er weg, seit… | |
| 1950 gemeinsam mit seiner Frau nach Israel eingewandert war. | |
| Laufpublikum empfangen Hadassh und Clila in ihrem kleinen Museum nicht, nur | |
| angemeldete Gruppen. „Kein Mensch würde sonst verstehen, was die Dinge hier | |
| bedeuten“, sagt Hadasa und zeigt auf die Wände. Über Joseph Baus | |
| Schreibtisch hängen überlebensgroße Fotografien von Joseph und seiner Frau | |
| Rebekka Bau. Ölgemälde mit Szenen aus der Shoah finden sich neben | |
| Karikaturen aus den frühen Jahren des Staates Israel. Von Joseph Bau | |
| verfasste Bücher stehen aufgereiht in den Regalen. Einige von ihnen haben | |
| Hadasa und Clila nach seinem Tod herausgegeben. Eines vereint in einer | |
| Schachtel die Tagebücher ihrer Mutter und Gedichte ihres Vaters, die er im | |
| [2][Konzentrationslager Plaszow] auf Zigarettenpapier geschrieben hat. | |
| Selbst dort hat er Wege gefunden, um seine Kreativität auszuleben. | |
| ## Zeit für einen Witz ist immer | |
| Zeit für einen Witz, sagt Hadasa etwas unvermittelt; und Clila setzt an und | |
| erzählt einen Witz, den ihr Vater sich ausgedacht hat. Wie so oft einer, in | |
| dem irgendwie Sex vorkommt. „Unser Vater erzählte uns, dass die Leute im | |
| Holocaust, wenn sie Selbstmord begehen wollten und er sie davor bewahren | |
| wollte, nicht über normale Witze gelacht haben. Nur wenn es dreckige Witze | |
| waren, lachten sie.“ Hadasa und Clila Bau haben noch heute ein Buch, in | |
| denen Joseph seine Witze notiert hat, die er sich im Konzentrationslager | |
| ausgedacht hat – allerdings ist jeweils nur die erste Zeile notiert, als | |
| Gedächtnisstütze. | |
| Es läuft ab, wie sie es von ihrem Vater gelernt haben: Keine Geschichte | |
| ohne Witz und Lieder. „Wenn ich ein Lied geschrieben habe, ist unser Vater | |
| immer noch einmal drübergegangen und hat meistens noch ein bisschen Sex | |
| eingefügt.“ – „Damit’s lustiger ist“, ergänzt Clila. | |
| Joseph Bau soll schon als kleiner Junge, Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg, | |
| einen Schalk im Nacken gehabt haben. Er war wohl der Klassenclown, | |
| zeichnete Karikaturen von den Lehrern und unterhielt seine | |
| Mitschüler*innen mit Witzen. Auch später war er nur dann zufrieden, | |
| wenn Menschen über seine Witze lachten – Israels Staatsgründer [3][David | |
| Ben Gurion] eingeschlossen. | |
| Hadasa und Clila erinnern sich, dass er sich fast jeden Mittag darüber | |
| beschwerte, dass Ben Gurion wieder nicht über seinen Witz gelacht hatte. | |
| „Irgendwann aber kam er nach Hause, klatschte in die Hände und rief: ‚Heute | |
| hat er gelacht!‘ Monatelang hat ihn das glücklich gemacht.“ Warum Joseph | |
| sein Büro in der Nähe von Ministerpräsident Ben Gurion unterhielt, wussten | |
| seine Töchter nicht, dachten sich auch nichts dabei. | |
| ## Fälscher beim Mossad | |
| Erst 2004, zwei Jahre nach dem Tod des Vaters, bei einer | |
| Ausstellungseröffnung in der Knesset über die hebräische Sprache, erfuhren | |
| die Schwestern, dass ihr Vater als Fälscher für den Mossad gearbeitet hatte | |
| und unter anderem die Pässe für Spione wie [4][Eli Cohen], den berühmtesten | |
| Agenten Israels, gefälscht hatte. Cohen war damals undercover in Syrien | |
| unterwegs. „Jetzt im Nachhinein verstehen wir, warum er angefangen hat zu | |
| zittern, als er im Radio von Cohens Hinrichtung hörte“, sagt Hadasa. | |
| Zum Abschluss der Führung durch ihr Museum singen sie noch ein Lied, ein | |
| aktuelles, geschrieben von Hadasa zu Beginn der Coronapandemie: „Alles wird | |
| gut sein. Nur lächeln und lachen. Wirf all den Schmerz in den Müll.“ | |
| „Für viele Menschen waren unsere Eltern so etwas wie Therapeuten“, erklär… | |
| Clila und Hadasa: „Es gab ja keine Psychotherapeuten, keine Sozialarbeiter. | |
| Über Holocaust-Überlebende sagte man schlichtweg, dass sie verrückt sind“, | |
| erzählt Clila, nachdem die Besuchergruppe gutgelaunt das Museum verlassen | |
| hat. | |
| Erst der Jerusalemer [5][Eichmann-Prozess] im Jahre 1961, bei dem über | |
| einhundert Überlebende Zeugnis ablegten, sorgte für einen langsamen Wandel | |
| innerhalb der israelischen Gesellschaft. Man begann, den Überlebenden | |
| zuzuhören. Und so waren Abende bei Joseph Bau auch bei den Kindern von | |
| Holocaust-Überlebenden beliebt: „Sie wussten, dass die Eltern dort über | |
| ihre Erlebnisse in der Shoah sprechen würden, und die Kinder brannten | |
| darauf, mehr von diesem tabuisierten Thema zu hören und von den | |
| Erlebnissen ihrer Eltern.“ | |
| Wie kommt es, dass es so anders im Hause Bau zuging? Schließlich lässt, so | |
| sollte man meinen, die Geschichte von Joseph und Rebekka Bau nicht viel | |
| Raum für Humor und Fröhlichkeit. | |
| ## Eine furchtbare Geschichte der Verfolgung | |
| Joseph Baus Vater wurde von dem berüchtigten SS-Offizier [6][Franz Grün] im | |
| KZ Plaszow vor Josephs eigenen Augen erschossen. Die Mutter ist in | |
| Bergen-Belsen umgebracht worden. Auch sein Bruder Izio hat die Shoah nicht | |
| überlebt. Nur der andere Bruder namens Marcel überlebte. Von der Familie | |
| Rebekka Baus überlebte nur ein Halbbruder. | |
| „Unsere Eltern haben sich unendlich geliebt“, werden Clila und Hadasa nicht | |
| müde zu betonen: „Und sie glaubten an Wunder. Das hat ihnen geholfen.“ Hö… | |
| man den beiden Schwestern bei der Rekonstruktion der Vergangenheit zu, | |
| scheint es tatsächlich so, als reihe sich ein Wunder an das nächste. Sie | |
| erzählen, wie Rebekka und Joseph sich im Konzentrationslager Plaszow | |
| kennenlernten und heimlich heirateten – ihre Hochzeit ist in Spielbergs | |
| Film „[7][Schindlers Liste]“ verewigt. Wie Joseph Bau eigentlich nach | |
| Auschwitz deportiert werden sollte, aber stattdessen sein Name auf der | |
| später berühmt gewordenen Liste Oskar Schindlers auftauchte und er in einer | |
| Fabrik von Schindler überlebte. | |
| Erst Jahrzehnte später erfuhr er, dass seine Frau ihren Namen ausgestrichen | |
| und stattdessen seinen dort eingetragen hatte. Wie Rebekka Schindler als | |
| Kosmetikerin für die Nazis Auschwitz überlebte – und durch die | |
| Informationen, die sie an ihre Mitgefangenen weitergab, andere rettete. Wie | |
| sich die beiden nach dem Krieg auf der Suche nacheinander in einem | |
| polnischen Krankenhaus wiederfanden. | |
| Und schließlich: Wie Rebekka trotz der medizinischen Experimente, die der | |
| berüchtigte SS-Offizier und Arzt Josef Mengele auch an ihr verübte, | |
| entgegen allen Voraussagen von Gynäkologen zwei Töchter zur Welt brachte: | |
| zuerst Hadasa, 1947 in Krakau. Dann, nach nachdem Joseph und Rebekka Bau | |
| 1950 nach Israel eingewandert sind, Clila. Nach ihrer Geburt im Jahr 1956 | |
| fiel Rebekka in ein mehrmonatiges Koma, die Ärzte sollen ihr keine Chance | |
| gegeben haben, doch dann bewegte sie erst ihren kleinen Finger, saß kurz | |
| danach im Bett und lebte weiter bis ins Jahr 1997. | |
| ## Alles über die Eltern – wenig über die Schwestern | |
| Die beiden Schwestern ergänzen sich in einem fort und stricken die | |
| Geschichte weiter. Es ist schwer, sie nicht als gemeinsame Stimme | |
| wahrzunehmen. Heute leben sie mit ihren Partnern in zwar getrennten | |
| Wohnungen, aber doch im gleichen Haus. Mit großer Sicherheit beantworten | |
| sie selbst simpel scheinende Fragen mit einer Geschichte. Und mit ebenso | |
| großer Sicherheit werden diese Geschichten am Ende von ihren Eltern Joseph | |
| und Rebekka Bau erzählen, sosehr man auch versucht, etwas über die zwei | |
| Schwestern selbst herauszufinden. | |
| Mit etwas Mühe erfährt man dann doch, dass Hadasa Grafikdesign studiert hat | |
| und seit ihrem 18. Lebensjahr im Studio ihres Vaters mitarbeitete. Clila | |
| studierte Architektur und Ingenieurwesen. Sie lebten beide für eine Weile | |
| in Kanada, beide haben Kinder, und nicht alles in ihrem Leben ist glatt | |
| gelaufen. | |
| Aber was am Ende hängen bleibt, ist dies: Als Clila erfuhr, dass es hart | |
| war für ihre Eltern, weil sie im Ausland lebte, packte sie die Koffer, nahm | |
| ihren Mann und kam zurück nach Israel. Vielleicht ist die Nähe, die | |
| Loyalität und die Verpflichtung, das Erbe ihrer Eltern aufrechtzuerhalten, | |
| auch auf ein Erlebnis ihres Vaters zurückzuführen. | |
| Eine der zentralen Erzählungen im Familiengedächtnis ist die Erinnerung | |
| Joseph Baus, wie sein Vater von dem SS-Offizier Franz Grün erschossen | |
| wurde. „Erschieß auch mich“, wollte er rufen, doch ein Freund kam vorbei, | |
| hielt ihn mit beiden Armen fest und flüsterte ihm ins Ohr: „Wenn auch du | |
| stirbst, haben die Deutschen nur noch einen Juden umgebracht. Aber du bist | |
| Dichter und Maler. Du musst leben. Und erzählen, was passiert ist.“ | |
| 1967 reiste Joseph Bau zum ersten Mal als Zeuge zu einem Gerichtsprozess in | |
| Deutschland gegen die Nazi-Täter. 1971 fuhr er nach Wien, um im Verfahren | |
| gegen Franz Grün, den Mörder seines Vaters, auszusagen. In Baus | |
| Erinnerungen, auf Englisch unter dem Titel „Dear God, have you ever gone | |
| hungry?“ veröffentlicht, beschreibt er Symptome von posttraumatischen | |
| Belastungsstörungen – ausgelöst dadurch, dass der Angeklagte seinen | |
| Gehstock auf ihn gerichtet habe, mit den Worten „Ich habe damals immer nur | |
| zufällig geschossen … so“. Oskar Schindler, zu dem Familie Bau auch nach | |
| dem Krieg ein enges Verhältnis unterhielt, kümmerte sich in der Zeit seines | |
| Krankenhausaufenthaltes in Wien um ihn. | |
| Auch Rebekka Bau fuhr zu zahlreichen Gerichtsprozessen. „Es ist meine | |
| Pflicht“, sagte sie ihren Töchtern und ihren Nachbarn und Freunden, wenn | |
| sie sie davon abhalten wollten, angesichts dessen, was ihnen geschehen war. | |
| ## „Die Arbeit gibt uns Energie“ | |
| Ist es manchmal schwer für die beiden Töchter, das alles zu tragen? Den | |
| Auftrag ihrer Eltern, die permanente Beschäftigung mit ihrer Vergangenheit? | |
| „Im Gegenteil. Die Gegenwart ist hart, und wenn wir jetzt jeden Tag die | |
| Geschichte erzählen, dann machen wir das auch für uns“, antworten sie: „Es | |
| gibt uns Energie.“ | |
| Immer wieder kommen Menschen am Museum vorbei, zufällig oder geplant, die | |
| ihnen weitere Details über die Vergangenheit ihrer Eltern erzählen und ihr | |
| Wissen über die Vergangenheit noch ergänzen. Vor einigen Jahren kam der | |
| Sohn von Rebekka Baus einstiger Kundin vorbei, die immer so herzzerreißend | |
| geweint hatte. Sie plauderten ein wenig, dann erwähnten die Bau-Schwestern | |
| Dvoraleh, die Schwester des Mannes, die so gern gesungen habe, bevor sie | |
| ermordet wurde. Der Besucher stutzte, fragte, von welcher Dvoraleh sie | |
| sprechen. Er hatte, so erzählen Clila und Hadasa, keine Ahnung, dass er | |
| eine Schwester hatte, die in der Shoah ermordet worden war. Nur an den | |
| Freitagen, das wissen sie, sprach seine Mutter davon, während der | |
| Kosmetiksitzungen mit Rebekka Bau – und weinte dazu. Bis Clila und Hadasa | |
| ihre Witze erzählten und sangen. | |
| Oft würden ihnen Freund*innen raten, das Museum zu schließen. Gerade | |
| jetzt in Pandemiezeiten, da so gut wie keine Tourist*innen ins Land | |
| kommen, ist es schwer für Hadasa und Clila, die Miete für die Räume zu | |
| bezahlen. Crowdfunding hat sie über einige Monate gebracht. Jetzt stecken | |
| sie ihre eigenen Ersparnisse in das Museum. | |
| In Kürze soll das Gebäude abgerissen werden, in dem sich das | |
| Joseph-Bau-Museum befindet, und ein neuer Wohnkomplex soll dort gebaut | |
| werden. Den Schwestern wurde angekündigt, dort keine Räume mieten zu | |
| können. Für Hadasa und Clila wäre es eine Katastrophe. Und ganz sicher | |
| würde damit ein Museum der ganz besonderen Art von der Bildfläche | |
| verschwinden. | |
| „Eigentlich bleibt uns nur ein Wunder“, sagen Clila und Hadasa sorgenvoll: | |
| „Noch ein Grund mehr, an sie zu glauben“, ergänzen sie. Und lachen. | |
| 20 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.josephbau.com/ | |
| [2] https://www.auschwitz-besucher.info/plaszow/ | |
| [3] https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-david-ben-… | |
| [4] https://www.hagalil.com/2016/05/eli-cohen/ | |
| [5] /60-Jahrestag-des-Eichmann-Prozesses/!5759178 | |
| [6] https://ausstellung.de.doew.at/b128.html | |
| [7] https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Dokumente-zur-Zeitgeschichte/1945041… | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Holocaust | |
| Israel | |
| IG | |
| Geschichte | |
| Wien | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Anne Frank | |
| Shoa | |
| Shoa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Guy Stern: Der Traum vom Frieden | |
| Guy Stern war Autor und Shoa-Überlebender, nun ist er im Alter von 101 | |
| Jahren verstorben. Seine Memoiren schildern eindrücklich die letzten | |
| Kriegstage im Mai 1945. | |
| Jewish Welcome Service Wien: Versöhnung mit Wien | |
| Der Jewish Welcome Service ließ sich in Wien auch durch Attentate nicht | |
| aufhalten. Heute ist er eine wichtige Institution. | |
| Holocaust-Gedenktag: „Ich bin aus einem badischen Dorf“ | |
| Sie hat Theresienstadt überlebt: Inge Auerbacher bringt am | |
| Holocaust-Gedenktag den Bundestag zum Nachdenken über Verantwortung. | |
| Holocaust-Überlebende als Zeitzeugen: Die Erinnerung bewahren | |
| Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den | |
| Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft. | |
| 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Vom Wannsee nach Charlottesville | |
| Was geschah wirklich? Wie ist der aktuelle Umgang mit der NS-Geschichte? | |
| Eine Tagung in der Villa Wannsee spannt den Bogen zwischen diesen Fragen. | |
| „Die Wannseekonferenz“ im ZDF: Ganz normale Bürokraten | |
| Ein ZDF-Film spielt die Wannseekonferenz nach, auf der vor 80 Jahren der | |
| Massenmord an den Juden besprochen wurde. Kann das gut gehen? | |
| Angeblicher Verrat an Anne Frank: Wer verriet Anne Frank? | |
| Schon lange gibt die Frage Rätsel auf, wie die Familie Frank von den Nazis | |
| entdeckt wurde. Ein Rechercheteam glaubt, die Wahrheit entdeckt zu haben. | |
| Shoah-Überlebender Stern wird 100: Ein good guy | |
| „Ritchie Boy“, Shoa-Überlebender und Exilforscher: Guy Stern feiert seinen | |
| 100. Geburtstag. Seine Memoiren gibt es nun auch auf Deutsch. | |
| Buch „Die Rache ist Mein allein“: Vergiftete Brote für die SS | |
| Dina Porat beschreibt erstmals umfassend den Versuch überlebender Jüdinnen | |
| und Juden, nach der Schoa möglichst viele Deutsche umzubringen. |