| # taz.de -- Zugang zum Schwangerschaftsabbruch: Auf verlorenem Posten | |
| > Die medizinische Versorgung für ungewollt Schwangere wird vielerorts noch | |
| > schlechter, als sie ohnehin schon ist. Aber es gibt Hoffnung. | |
| Bild: In Bayern ist die medizinische Versorgung für Schwangerschaftsabbrüche … | |
| Die medizinische Versorgung bei einem Schwangerschaftsabbruch ist in | |
| katholisch geprägten Bundesländern wie Bayern katastrophal. In anderen wird | |
| sie aufgrund des zunehmenden Ärzt:innenmangels schlechter. Kurzfristig | |
| wird sich daran nichts ändern; die Situation wird sich vielerorts noch | |
| verschärfen. | |
| Aber mit der anstehenden Bundestagswahl steigt die Chance, das größte | |
| Hindernis auf dem Weg zu einer [1][gesundheitserhaltenden | |
| Abtreibungspolitik] zu beseitigen: den Paragrafen 218, der Abtreibung als | |
| Tötungsdelikt unter Strafe stellt. Bisher wird, wer sich zwangsberaten | |
| lässt und eine Bedenkfrist von drei Tagen einhält, strafrechtlich nicht | |
| verfolgt. Doch das Stigma, etwas Verbotenes und von der Gesellschaft | |
| Unerwünschtes zu tun, bleibt. Sowohl für diejenigen, die ärztliche Hilfe | |
| suchen, als auch für Ärzt:innen. Kein Wunder, dass so wenige die Arbeit | |
| machen wollen. | |
| Langfristig könnten es aber wieder mehr werden. Erstmals seit Jahrzehnten | |
| verspricht nicht nur die Linkspartei in ihrem Wahlprogramm, dieses weltweit | |
| einmalige juristische Kuriosum abzuschaffen und damit ein deutliches Signal | |
| für den Schwangerschaftsabbruch als Teil der medizinischen Grundversorgung | |
| zu senden. | |
| Auch die Grünen und die SPD haben sich endlich klar gegen den Paragrafen | |
| positioniert. Nur: Sobald die CDU mit im Regierungsboot sitzt, wird es | |
| nichts mit der Abschaffung des Paragrafen 218, denn sie hält stur an ihm | |
| fest. Das gilt auch für die FDP, die im März in einer Bundestagsdebatte zum | |
| Thema auf einer Linie mit AfD, CSU und CDU argumentierte. | |
| Dabei mehren sich die Anzeichen, dass sie auf verlorenem Posten stehen. | |
| Denn dank der engagierten Ärztin Kristina Hänel wird seit 2017 wieder über | |
| das Thema gesprochen. Und zwar nicht mehr nur emotionalisierend, sondern an | |
| Fakten orientiert. | |
| Solche Beiträge erscheinen sogar auf sensationsheischenden | |
| Nachrichtenseiten [2][wie der von web.de]. Das ist ein Problem für alle, | |
| die den Paragrafen 218 behalten wollen. Denn es gibt keinen einzigen | |
| Nachweis dafür, dass das Gesetz werdendem Leben hilft. [3][Im Gegenteil.] | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Britische-Aerztin-ueber-Abtreibungen/!5760130 | |
| [2] https://web.de/magazine/politik/gesetzeswidrig-straffrei-abtreibungsrecht-r… | |
| [3] /Abtreibungsgesetze-in-Deutschland/!5693086 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Paragraf 218 | |
| sexuelle Selbstbestimmung | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Frauenpolitik | |
| Bremen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Paragraf 218 | |
| IG | |
| Paragraf 218 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Telemedizinische Abtreibungen: Mit Pillen und Videocall | |
| Die Versorgungslage für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist prekär. | |
| Ein Pilotprojekt aus Berlin ermöglicht jetzt den Abbruch von zu Hause. | |
| Bremer Bürgermeister über die FDP: Geht's noch, Herr Bovenschulte?! | |
| Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte spricht über „Parteien des | |
| gesellschaftlichen Fortschritts“ – und meint damit unter anderem die FDP. | |
| Schwangerschaftsabbruch in Bremen: Abtreibung nach alter Schule | |
| Bei Schwangerschaftsabbrüchen wird in Bremen vor allem auf Absaugungen | |
| gesetzt. Den medikamentösen Abbruch gibt es hier unterdurchschnittlich | |
| selten. | |
| Online-Petitionen gegen Abtreibung: Angriff der christlichen Fundis | |
| Die rechtskonservative Plattform CitizenGo kämpft europaweit gegen | |
| Abtreibung und mehr LGBTIQ-Rechte. Ein Datenleak zeigt, mit wessen Geld. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Bayern: Zurück zum Engelmacher? | |
| Frauen, die in Bayern abtreiben wollen, haben es nicht leicht: Die Praxen | |
| werden weniger, die Kliniken drücken sich. Und der Staat? Schaut zu. | |
| Britische Ärztin über Abtreibungen: „Vertrauen wir den Frauen?“ | |
| Caroline Scherf ist Abtreibungsärztin in Großbritannien. Ein Gespräch über | |
| Papierberge, Telemedizin und den deutschen Paragrafen 218. | |
| Abtreibungsgesetze in Deutschland: § 218 schützt kein Leben | |
| Der Kompromiss zum deutschen Abtreibungsrecht wird 25 Jahre alt. Er hält | |
| keines seiner Versprechen, sondern spielt Fundamentalist*innen in die | |
| Hände. |