| # taz.de -- Zoff in der Linkspartei: Linker Rosenkrieg | |
| > Seit Sahra Wagenknechts von der AfD bejubelten Rede im Bundestag herrscht | |
| > offener Kampf in der Partei. | |
| Bild: An ihr entzündet sich der Streit, mal wieder: Sahra Wagenknecht | |
| Die Explosion fand am Donnerstagvormittag vor einer Woche im Bundestag | |
| statt. Die Erschütterungswellen sind bis heute zu spüren. Für die | |
| Detonation sorgte Sahra Wagenknecht, die der Regierung vorwarf einen | |
| „beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten | |
| Energielieferanten vom Zaun zu brechen“. | |
| Die Sanktionen würden die „deutsche Wirtschaft“ ruinieren. Die AfD | |
| applaudierte. „Sie haben recht!“ rief AfD-Fraktionschefin Alice Weidel | |
| begeistert. Die Hälfte der Linksfraktion blieb der Show demonstrativ fern. | |
| Die Linkspartei unterstützt eigentlich Sanktionen gegen Putin wegen des | |
| Ukrainekrieges. Nach Wagenknechts Tirade steht man wieder als Putins fünfte | |
| Kolonne mit AfD-nahen Postionen da. | |
| Seitdem hagelt es Angriff und Gegenangriff, Austritte und Vorwürfe. Partei | |
| und Fraktion sind im Ausnahmezustand. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des | |
| Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und prominenter Genosse, gab sein | |
| Parteibuch zurück. Was Wagenknecht „vom Stapel ließ, war zu viel“, so | |
| Schneider. | |
| Sein Austritt tut der Linkspartei derzeit besonders weh. Denn eigentlich | |
| will diese jetzt überall zusammen mit Sozialverbänden gegen die | |
| unbrauchbaren Entlastungspakete der Regierung demonstrieren. Ein Abgang zur | |
| Unzeit. Genauso wie der Streit um Wagenknecht. So richtig heiß sind in | |
| diesem Herbst bislang nur die internen Schlachten in Linkspartei und | |
| -fraktion. | |
| Es herrscht Streit um fast alles. Auch darüber, was warum geschehen ist. | |
| Wieso durfte Wagenknecht, die in der Fraktion keine Funktion hat, in der im | |
| Parlament zentralen Haushaltsdebatte überhaupt reden? Dass Wagenknecht | |
| einen Feldzug gegen die Sanktionen führt, war bekannt, der Eklat absehbar. | |
| KritikerInnen sehen die Verantwortung bei der Fraktionsspitze aus Dietmar | |
| Bartsch und Amira Mohamed Ali. Beide hätten Wagenknecht als Rednerin gegen | |
| skeptische Einwände aus der Fraktion durchgesetzt. Bartsch widerspricht: | |
| „Der Vorschlag kam von den Haushältern und nicht von der Fraktionsspitze. | |
| Niemand hat in der Fraktionssitzung den Antrag gestellt, dass Sahra | |
| Wagenknecht nicht reden möge“, so Bartsch zur taz. | |
| ## Offener Brief: Wir sind es leid“ | |
| Linke Abgeordnete, die schon damals das Kommende ahnten, haben das etwas | |
| anders in Erinnerung. Mohamed Ali habe jede Kritik lautstark | |
| abgeschmettert. Die Fraktionsspitze wollte diese Rede. Die einzige | |
| Bedingung war, dass Wagenknecht nicht wieder die Öffnung der Pipeline Nord | |
| Stream 2 fordern dürfe. Bartsch, eigentlich Reformer, hat schon vor Jahren | |
| ein Bündnis mit Wagenknecht geschlossen. | |
| Manche linke Abgeordnete halten Wagenknecht für das größte Problem und | |
| Fraktionschef Bartsch, der der Eigenwilligen immer wieder den Rücken frei | |
| hält, mittlerweile für das zweitgrößte Problem der Partei. Es geht dabei um | |
| mehr, als um Wagenknechts Egotrip. Es geht darum, wer die Fraktion führen | |
| soll. Und wie lange es die noch gibt. | |
| Der erste Protest nach dem Eklat im Bundestag kam von drei | |
| Landtagsabgeordneten aus dem Osten, Katharina König-Preuss aus Thüringen, | |
| Jule Nagel aus Sachsen und Henriette Quade aus Sachsen-Anhalt. [1][„Wir | |
| sind es leid“], heißt ihr offener Brief. Ob es um die Aufnahme von | |
| Geflüchteten, die Coronapolitik oder um das Verhältnis zu Russland gehe, | |
| immer wieder schieße Wagenknecht quer. | |
| Sie müsse aus der Fraktion ausgeschlossen werden, Mohamed Ali und Bartsch | |
| müssten als politisch Verantwortliche zurücktreten, so die Forderung. | |
| Ähnlich sieht es die Bundestagsabgeordnete Cornelia Möhring. | |
| Den offenen Brief der drei Ostfrauen hat sie noch nicht unterschrieben, sie | |
| will erst sehen, was die Fraktionssitzung am kommenden Dienstag bringt. | |
| „Ich erwarte von der Fraktionsführung, dass Konsequenzen gezogen werden“, | |
| sagt Möhring zur taz am wochenende. So könne es nicht mehr weitergehen. Es | |
| gebe völlige „Führungslosigkeit der Fraktion“. | |
| Christian Leye, früher Wagenknechts Büroleiter in NRW, heute | |
| Bundestagsabgeordneter, zählt zu der überschaubaren Unterstützergruppe, die | |
| Wagenknecht in der Fraktion noch hat. Die Rede war „politisch richtig und | |
| trifft einen Nerv in der Bevölkerung“, so der Linke aus Duisburg gegenüber | |
| der taz am wochenende. Man müsse „über Entspannung im Wirtschaftskrieg“ | |
| debattieren dürfen. Der AfD-Applaus ficht ihn nicht an: „Die NPD fordert | |
| auch den Mindestlohn. Sind wir deshalb jetzt dagegen?“ | |
| ## Das Blame Game hat begonnen | |
| Die Wagenknecht-Anhänger sehen sich nicht als Brandbeschleuniger der | |
| innerparteilichen Krise, sondern als deren Opfer. „Es wird eine harte Linie | |
| gegen Wagenknecht und den Teil der Partei durchgezogen, der sich politisch | |
| dort verortet. | |
| Angesichts des Tempos der Eskalation kann ich keine Prognose für die | |
| Zukunft abgeben“ so Leye. Also Spaltung der Fraktion? Das würde Leye | |
| „bedauern“, doch wenn es so komme, gehe es auf das Konto jener, die „den | |
| Ausschluss von Wagenknecht aus der Fraktion fordern“. | |
| Wagenknechts Auftritt hat wie ein Katalysator gewirkt. Der Riss, der nun | |
| sichtbar geworden ist, geht tief. Die linke Anhängerschaft ist bei den | |
| Russlandsanktionen gespalten. Die eine Hälfte ist dagegen, die andere | |
| dafür. Viele WählerInnen im Osten haben Sympathien für eine | |
| putinfreundliche Haltung. Manche glauben, dass im Osten die Hälfte der | |
| Partei und auch der Landtagsfraktionen auf Wagenknechts Seite steht – wenn | |
| es hart auf hart kommt. | |
| Möhring hält eine Trennung jedenfalls für besser, als einfach so weiter zu | |
| machen. „Lieber eine Linke Gruppe im Bundestag, die klare linke Positionen | |
| vertritt, als eine Fraktion, bei der niemand weiß, wofür sie steht“. Das | |
| Blame Game, wer an der möglichen Trennung Schuld ist, hat längst begonnen. | |
| Die Konsequenzen einer Abspaltung wären schmerzhaft und hart. Falls | |
| Wagenknecht und ihre AnhängerInnen die Fraktion verlassen, würde die | |
| Linksfraktion im Bundestag zu einer Gruppe mit weniger Rechten und weniger | |
| Geld schrumpfen. | |
| Schon drei Austritte reichen, damit die 39-köpfige Fraktion ihren Status | |
| verliert. Dieses Szenario wäre einmalig in der Parlamentsgeschichte, doch | |
| die Fraktionsführung spielt es schon durch. Welche juristischen Folgen | |
| hätte das? Wie viele MitarbeiterInnen könnte man in diesem Fall | |
| halten? | |
| ## Kein zweiter Wagenknecht-Fall | |
| Die Parteiführung steht bei alldem etwas hilflos an der Seitenlinie. | |
| Wagenknechts Auftritt hat Janine Wissler und Martin Schirdewan kalt | |
| erwischt. Sie hatten nach dem Bundesparteitag Ende Juni in Erfurt gehofft, | |
| die Streitereien erstmal eingedämmt zu haben. | |
| Die Kampagne eines „heißen Herbstes der sozialen Proteste“ lief an, die | |
| Umfragen zeigten eine zaghafte Aufwärtsbewegung. „Gerade in diesen Zeiten | |
| braucht es eine starke Linke, vielleicht mehr denn je“, so Wissler | |
| gegenüber der taz am wochenende. Doch stattdessen beschäftigt sich die | |
| Partei mit sich selbst. | |
| Die Kommunikation zwischen Partei und Fraktion ist wieder auf dem Nullpunkt | |
| angelangt. Für Donnerstag war eine gemeinsame digitale Sitzung der | |
| Parteispitze mit den Landesvorsitzende anberaumt. Auch die Fraktionsspitze | |
| war dazu geladen. Doch Bartsch und Mohamed Ali kamen nicht. Jetzt sollen | |
| sie erneut eingeladen werden. | |
| Wie geht es nun weiter? Janine Wissler fordert: „Wer in Parlamenten für Die | |
| Linke spricht, muss die Positionen der Partei vertreten.“ Doch der | |
| Parteivorstand hat keine formelle Möglichkeit, das gegenüber der | |
| Fraktionsspitze durchzusetzen. Bei der Fraktionssitzung am kommenden | |
| Dienstag wollen manche Wisslers Forderung durchbringen. RednerInnen im | |
| Bundestag sollen dann die Parteiposition vertreten müssen – einen Fall | |
| Wagenknecht 2.0 soll es nicht geben. | |
| Der öffentliche Zoff geht derweil munter weiter. Wagenknecht koffert | |
| Parteichef Schirdewan als „Fehlbesetzung“ an. Sie sieht sich in der selbst | |
| geschneiderten Rolle der Volkstribunin, während die „Parteifunktionäre in | |
| ihren Twitterblasen“ lebten. Katina Schubert, Vizechefin der Partei, | |
| kontert, Wagenknecht sei „offenkundig auf Zerstörung aus“. Der alte Spruch | |
| „Freund, Feind, Parteifreund“ war selten so treffend. | |
| Der Streit dreht sich auch um die Frage: Was dürfen Linke sagen? Wo ist die | |
| Grenze des Erlaubten? Diether Dehm, Ex-MdB und treuer Vasall von | |
| Wagenknecht, hat diese rote Linie kürzlich mit Schwung übertreten, als er | |
| öffentlich eine Konkurrenzkandidatur bei der Europawahl 2024 forderte. Das | |
| sei „eindeutig parteischädigend“ und müsse „zwingend zum Parteiausschlu… | |
| führen“, sagt Katina Schubert. In der Parteizentrale will man Dehm | |
| loswerden. „Wir prüfen unter Hochdruck einen Ausschlussantrag“, so | |
| Schubert. | |
| Der Zoff hat tiefere Gründe. Es geht um die existentielle Frage, was die | |
| Linkspartei eigentlich sein soll. Eine Partei, die der AfD Konkurrenz macht | |
| – putinaffin und EU-skeptisch? Oder eine internationalistische, weltoffene | |
| und moderne Partei, die mit SPD und Grünen konkurriert? | |
| Ausschluss, Fehlbesetzung, Zerstörung: Die Linkspartei hat bis jetzt jede | |
| Krise irgendwie überstanden, mit halbseidenen Kompromissen oder einfach aus | |
| Erschöpfung. Doch jetzt kann es anders kommen. Es ist offen, ob Bartsch mit | |
| dem Appell an die Einheit wie immer das letzte Wort haben wird. Seine Macht | |
| bröckelt. Besonders übel nehmen viele dem Fraktionschef seine Unfähigkeit | |
| zu begreifen, dass Wagenknechts Auftritt ein Fehler war. Sein Fehler. | |
| Ulrich Schneider begründete seinen Austritt intern auch damit, dass Bartsch | |
| Wagenknecht eisern weiter verteidigt. Und auch, wenn sich wieder ein | |
| Formelkompromiss findet – die Spaltung ist längst da. Die Frage ist, wer | |
| Schuld hat am Zustand der Linken. | |
| In der Partei geht es aktuell zu wie in einer ruinierten Ehe: Man erträgt | |
| sich kaum noch gegenseitig, und wartet auf einen günstigen Zeitpunkt für | |
| die Scheidung. Oder ist die Angst, die Wohnung und das Auto zu verlieren am | |
| Ende doch wieder größer? | |
| 16 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-verstoerender-Wagenknecht-Rede/!5881082 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Pascal Beucker | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Janine Wissler | |
| Die Linke | |
| GNS | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Dietmar Bartsch | |
| Diether Dehm | |
| Martin Schirdewan | |
| Katrin Lompscher | |
| Janine Wissler | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| Janine Wissler | |
| Bundestag | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wagenknecht-Allianz: Diether Dehm im Compact-Magazin | |
| Der Politiker der Linken schimpft im Interview über Political Correctness, | |
| wittert Manipulation durch Geheimdienste und wirbt für die Querfront. | |
| Ausschlussantrag gegen Diether Dehm: Millionär droht Linken-Rausschmiss | |
| Der Wagenknecht-Vertraute Diether Dehm soll aus der Partei geworfen werden. | |
| Anlass sind Äußerungen über eine mögliche Konkurrenzkandidatur. | |
| Aufruf von Linken-Politiker:innen: Gegen den Linkskonservatismus | |
| Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Zahlreiche Politiker:innen der | |
| Partei plädieren nun für einen Bruch mit dem Wagenknecht-Flügel. | |
| Landtagswahl in Niedersachsen: Linkspartei bleibt APO | |
| Die Linkspartei verpasst deutlich den Einzug in den niedersächsischen | |
| Landtag. Die Hochrechnungen sehen sie bei weniger als 3 Prozent. | |
| Turbulenzen in der Linkspartei: Banalitäten als Provokation | |
| Die Linksfraktion beschließt mehrheitlich Selbstverständlichkeiten. Für das | |
| Wagenknecht-Lager ist das aber schon eine Majestätsbeleidigung. | |
| Turbulenzen in der Linksfraktion: Kein Bock auf Wagenknecht-Reden | |
| Wer für die Linke im Bundestag spricht, hat sich an die Beschlüsse der | |
| Partei zu halten. Das fordern acht Abgeordnete per Antrag an ihre Fraktion. | |
| Nach Wagenknecht-Rede im Bundestag: Der Letzte macht das Licht aus | |
| Ulrich Schneider, der prominenteste Soziallobbyist der Republik, ist aus | |
| der Linken ausgetreten. Anlass ist die Bundestagsrede Sahra Wagenknechts. | |
| Verstörende Rede im Bundestag: Rechte entzückt über Wagenknecht | |
| Sahra Wagenknecht wirft Deutschland einen Wirtschaftskrieg gegen Russland | |
| vor. Die Linksfraktion klatscht gemeinsam mit der AfD. | |
| Rechte Proteste wegen Preissteigerungen: Hoffnung auf linke Unterstützung | |
| Rechtsextreme hoffen, sich mit Linken verbünden zu können, um den Staat | |
| wegen steigender Preise zu destabilisieren. Aber die Linken ziehen nicht | |
| mit. |