| # taz.de -- Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Kaum Wachstum trotz Boostern | |
| > Nicht viel Gutes prognostiziert die OECD Deutschlands Wirtschaft. Der Rat | |
| > aus Paris: weniger Steuern auf Arbeit – mehr auf Kapitaleinkommen. | |
| Bild: Und im Herbst sollen noch die Mehrwertsteuer für die Gastronomie gesenkt… | |
| Superabschreibungen“ von je 30 Prozent für drei Jahre auf Investitionen, | |
| „Investitionsbooster“ für teure Elektroautos mit 75 Prozent | |
| Abschreibemöglichkeit im ersten Jahr des Kaufs = spürbar anziehende | |
| Konjunktur. Mit diesen Hoffnungen verabschiedet das Kabinett an diesem | |
| Mittwoch das erste [1][Steuerpaket der neuen Koalition]. Im Herbst sollen | |
| noch die Mehrwertsteuer für die Gastronomie gesenkt und die | |
| [2][Pendlerpauschale] erhöht werden. | |
| Klar ist: „Vermögensbooster für die Oberschicht“ (Linkspartei), Kleinklein | |
| und Klientelismus werden dem Wachstum nicht spürbar helfen. Ob man die | |
| Konjunkturaussichten für Deutschland wie EU-Kommission, | |
| [3][Wirtschaftsweise] oder die gewerkschaftsnahen Ökonom*innen vom IMK | |
| etwas düsterer oder vergleichsweise rosig wie nun die aktuelle Prognose der | |
| Industrieländervereinigung OECD sieht: Deutschland steht ziemlich still | |
| oder am Rande der Rezession – und das wird 2025 auch so bleiben. | |
| Die [4][OECD sieht weiter ein Kleckerwachstum] von 0,4 Prozent. Unter 54 | |
| untersuchten Wirtschaftsräumen schneiden lediglich Österreich und Norwegen | |
| schlechter ab als die ökonomisch viertstärkste Nation der Welt. Kriege, | |
| Konflikte und vor allem [5][der wahnwitzige Handelsstreit] von US-Präsident | |
| Donald Trump bremsen nicht nur die hiesige, viel zu exportabhängige | |
| Konjunktur ab – für die USA selbst prognostiziert die OECD wegen des | |
| Zollkonflikts sogar einen regelrechten Absturz. | |
| Bemerkenswert die Empfehlungen der OECD-Ökonom*innen: Eine Verlagerung der | |
| Steuerlast weg von der Arbeit hin zu Kapitaleinkommen und Vermögen und | |
| weniger steuerliche Anreize für den Vorruhestand, damit Ältere die Renten | |
| stabilisieren. Immerhin: Im kommenden Jahr soll die Wirtschaftskraft um 1,2 | |
| Prozent wachsen. Und zwar, wenn die Konsumlaune der Verbraucher*innen | |
| wieder anzieht. | |
| Und die ersten Auswirkungen der abgemilderten Schuldenregeln des Bundes und | |
| das Milliardeninvestitionspaket spürbar werden. Und wenn – aber das ist | |
| eine kaum durch die Empirie belegte Hoffnung – Trumps irrer Zollkonflikt | |
| Geschichte ist. | |
| 3 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wiwo.de/politik/deutschland/steuern-kabinett-soll-am-mittwoch-s… | |
| [2] /Diskussion-ueber-Pendlerpauschale/!5872340 | |
| [3] /Stagnation/!6089395 | |
| [4] /Wirtschaftswachstum-der-Industrielaender-Deutschland-auf-drittletztem-Plat… | |
| [5] /Handelspolitik-der-USA/!6088265 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaft | |
| Konjunktur | |
| Rezession | |
| OECD | |
| Katherina Reiche | |
| Lars Klingbeil | |
| Länder | |
| Lars Klingbeil | |
| Wirtschaftsweisen | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Lars Klingbeil | |
| BIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Berater der Wirtschaftsministerin: Reiches marktradikale Experten | |
| Die Wirtschaftsministerin beruft einen Beraterkreis. Er besteht aus | |
| neoliberalen Ökonom*innen, die sich für weniger Sozialstaat ausgesprochen | |
| haben. | |
| Bund-Länder-Treffen im Kanzleramt: Kommunen unter Druck | |
| Das geplante Investitionsprogramm ist jetzt schon teuer. Länder und | |
| Gemeinden verlangen vom Bund Milliarden Euro Kompensation für | |
| Steuerausfälle. | |
| Ministerpräsidentenkonferenz mit Merz: Bund und Länder verhandeln über Lösu… | |
| Die Bundesregierung will mit einem „Investitionsbooster“ die schwächelnde | |
| Wirtschaft ankurbeln. Das solle nicht zulasten der Länder gehen, warnen | |
| diese. | |
| Kommunalpolitiker über Investitionsboost: „Wir können keine weiteren Belast… | |
| Der Bund möchte die Wirtschaft stärken. Doch der Plan belaste die Kommunen | |
| finanziell, warnt der Präsident des sächsischen Städte- und Gemeindetags. | |
| Ökonom über Regierungspläne: „Eine weitere Runde im Steuersenkungsspiel“ | |
| „Wirtschaftsweiser“ Truger begrüßt, dass die Koalition Abschreibungen auf | |
| Investitionen erweitert. Bei der Körperschaftsteuer ist er anderer Meinung. | |
| Prognose für Industrieländer: Deutschland ist Drittletzter beim Wirtschaftswa… | |
| Die Bundesrepublik teilt sich beim Wirtschaftswachstum der Industrieländer | |
| den drittletzten Platz mit Mexiko, so die Prognose der OECD – vor | |
| Österreich und Norwegen. | |
| Wirtschaftsförderung: Mit dem E-Auto das Wachstum ankurbeln | |
| SPD-Finanzminister Lars Klingbeil will Unternehmen entlasten, um die | |
| Wirtschaft in Gang zu bringen. Der Bund der Steuerzahler fordert dabei mehr | |
| Mut. | |
| Konjunktur in Deutschland: Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge. Auch für | |
| 2025 ist keine Trendwende in Sicht. |