| # taz.de -- Wiederaufbau der Ukraine: Solidarität und jede Menge Fragen | |
| > Bei Beratungen um den Wiederaufbau der Ukraine haben die EU-Länder | |
| > dominiert. Derweil führte der Bundespräsident Gespräche in einem | |
| > Luftschutzbunker. | |
| Bild: Korjukiwka, Ukraine am Dienstag: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier… | |
| Berlin taz | An markigen Worten fehlt es nicht. Von Mammutaufgaben ist die | |
| Rede, von gewaltigen Herausforderungen, von grenzenloser Solidarität – und | |
| es werden Versprechen gegeben, die über Generationen halten sollen. Die | |
| Bundesregierung, die bis Ende des Jahres den Vorsitz der G7 innehat, und | |
| EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben zur nächsten Runde für | |
| den [1][Wiederaufbau der Ukraine] eingeladen. Es wird um Vertrauen geworben | |
| bei den ukrainischen Vertretern und bei den Geldgeber-Staaten. | |
| Die Probleme sind in der Tat gewaltig. Der [2][Krieg in der Ukraine ist in | |
| vollem Gange] und die russische Armee bombardiert zunehmend Kraftwerke, | |
| Straßen, Zufahrten und Wohngebäude. Die Wirtschaftsleistung der Ukraine ist | |
| eingebrochen, Exporte etwa von [3][Getreidelieferungen werden nach wie vor | |
| blockiert] oder erschwert. Das Land braucht jetzt Geld, um | |
| Sozialleistungs-, oder Finanzsysteme aufrechtzuerhalten, um Gehälter für | |
| Lehrer oder Ärzte auszuzahlen. Dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir | |
| Selenski zufolge braucht sein Land kommendes Jahr 38 Milliarden US-Dollar. | |
| Zugleich muss auch an die Zeit „nach dem Sieg über Russland“ gedacht | |
| werden, so formuliert es Selenski, live aus der Ukraine zugeschaltet. | |
| Und immer wieder fällt ein Begriff: Es müsse ein Marshall-Plan für die | |
| Ukraine her. Das US-Aufbauprogramm für Deutschland und ganz Europa nach dem | |
| Zweiten Weltkrieg bestand aus Hilfen in Milliardenhöhe, Kreditzusagen und | |
| Schuldenerlassen. Für den Wiederaufbau der Ukraine werde die „Stärke der | |
| gesamten Völkergemeinschaft“ notwendig sein, betonte Scholz. | |
| Während der Kanzler in Berlin die Solidarität mit der Ukraine bekräftigt, | |
| ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Kiew eingetroffen. Es ist | |
| sein erster Besuch in der Ukraine seit Beginn des Krieges. Eigentlich | |
| wollte Steinmeier bereits Mitte April nach Kiew reisen – wurde dann aber | |
| [4][von Seiten der Ukraine ausgeladen]. Ihm sei es wichtig, sagte er nun, | |
| „gerade jetzt, in der Phase der niederträchtigen russischen Luftangriffe im | |
| ganzen Land“ ein Zeichen der Solidarität zu senden. Er sicherte weiter | |
| militärische, politische, finanzielle und humanitäre Hilfe zu. | |
| ## Wer koordiniert was? | |
| Steinmeier wollte nicht nur Selenski treffen, sondern besuchte auch das | |
| nord-ukrainische Städtchen Korjukiwka nahe der belarussischen Grenze. In | |
| Korjukiwka ging es ebenfalls um Wiederaufbauhilfe. Die Stadt hat mit | |
| zerstörter Infrastruktur durch russischen Beschuss zu kämpfen. Kurz nach | |
| Steinmeiers Ankunft wurde Luftalarm ausgelöst. Der Bundespräsident, | |
| Bürgermeister Ratan Achmedow und eine Gruppe von Bürger*innen mussten | |
| ihre Gespräche in einem Luftschutzkeller führen. | |
| Von der Leyen schwört derweil in Berlin die Weltgemeinschaft auf | |
| Zusammenarbeit ein: Die G7, die EU, Finanzinstitutionen wie den IWF, die | |
| Weltbank, die Europäische Investitionsbank. Die G7 haben für 2023 bereits | |
| Budgethilfen von rund 20,7 Milliarden US-Dollar zugesagt, mehr als 33 | |
| Milliarden US-Dollar sollen es werden. Die USA sind derzeit der größte | |
| Geldgeber, innerhalb der EU ist Deutschland an der Spitze. Was den | |
| bisherigen Gesamtschaden für die Ukraine betrifft, gehen die Berechnungen | |
| teilweise weit auseinander. Die Weltbank spricht von etwa 350 Milliarden | |
| US-Dollar bis Sommer, der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal | |
| sprach von aktuell 750 Milliarden US-Dollar. | |
| Die Vielfalt der Akteur:innen wirft außerdem etliche Fragen auf. Wer | |
| koordiniert die Hilfen, bestimmt über die Verteilung des Geldes? Unter | |
| welchen Kriterien? „Die Ukraine wird die Führung übernehmen“, sagt von der | |
| Leyen. Denn das Land habe eine klare Vision, EU-Mitglied zu werden. Für sie | |
| ist die „Straße zum Wiederaufbau der Weg zu dieser Vision“. Damit macht von | |
| der Leyen auch klar, dass die EU eine entscheidende Rolle bei der | |
| Koordination des Aufbaufonds übernehmen wird. | |
| Ein Vorschlag für eine entsprechende Plattform liegt bereits auf dem Tisch. | |
| Den Aufbau von Infrastruktur und wirtschaftliche Zusagen braucht es, um | |
| geo- und sicherheitspolitische Garantien zu gewähren. Selenski bringt hier | |
| die USA ins Spiel, auf die der ukrainische Präsident auch weiterhin setzt. | |
| Ein hochrangiger US-Vertreter spricht aber bei keiner der | |
| Diskussionsrunden. Von der Leyen, Scholz und der ukrainische | |
| Ministerpräsident Schmyhal dominieren. | |
| ## Die Zeit drängt | |
| Bei der ersten Wiederaufbau-Konferenz im Juli im schweizerischen Lugano | |
| einigte man sich auf sieben Prinzipien: Partnerschaft, Fokus auf Reformen, | |
| Transparenz, demokratische Teilhabe, Einbeziehung verschiedener | |
| Interessenvertreter, Gleichberechtigung der Geschlechter und | |
| Nachhaltigkeit. Nichtregierungsorganisationen machen seitdem Druck, dass | |
| die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung dieser Prinzipien eingebunden | |
| werden – und der Fokus nicht nur auf etwa Privatinvestitionen von Firmen | |
| liegt. | |
| Viel Zeit bleibt den G7, der EU, den internationalen Finanzinstutionen | |
| nicht für eine Entscheidung und einen konkreten Fahrplan für Koordination | |
| und Verteilung. Es bleibt kein Spielraum für Überbürokratisierung oder ein | |
| Verstricken in Absprachen. Denn die nächste Konferenz findet erst im | |
| Frühjahr 2023 in Großbritannien statt, die Lösungen braucht es jetzt. | |
| 25 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konferenz-zur-Ukraine-Hilfe/!5890061 | |
| [2] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5890792 | |
| [3] /Getreideexporte-der-Ukraine/!5880891 | |
| [4] /-Nachrichten-im-Ukrainekrieg-/!5852776 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Kyjiw | |
| Gaspreise | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Kommission | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Konkurrenz um humanitäre Hilfe | |
| 11,9 Milliarden Euro bekam die Ukraine 2022 für humanitäre Hilfe. Noch | |
| wurde bei anderen Ländern nicht gekürzt, doch die Sorge ist groß. | |
| Ankündigung der EU-Kommission: 18 Milliarden Euro für die Ukraine | |
| EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigt enorme Finanzhilfen für die | |
| Ukraine für das kommende Jahr an – woher die kommen, ist aber unklar. | |
| Außenministerin Baerbock in Kasachstan: Gratwanderung in Zentralasien | |
| Kasachstan setzt sich sanft von Russland ab. Der Westen will die Chance | |
| nutzen und eine Energiekooperation eingehen – aber nicht um jeden Preis. | |
| Befreite ukrainische Stadt Kupjansk: Schreckliche Funde | |
| Mit der Rückeroberung der Region Charkiw durch die Ukraine mehren sich | |
| Indizien für Folterungen und illegale Verhaftungen durch das russische | |
| Militär. | |
| Streit bei Demokrat*innen: US-Linke ziehen zurück | |
| In einem offenen Brief hatten die US-Demokrat*innen Verhandlungen mit | |
| Russland gefordert. Dafür bekamen sie unerwünschten Applaus. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Schwere Kämpfe in Cherson erwartet | |
| Die teilweise von Russland besetzte Region Cherson steht vor schweren | |
| Gefechten. Bundespräsident Steinmeier warnt vor zu einer zu großen | |
| Abhängigkeit von China. |