| # taz.de -- Befreite ukrainische Stadt Kupjansk: Schreckliche Funde | |
| > Mit der Rückeroberung der Region Charkiw durch die Ukraine mehren sich | |
| > Indizien für Folterungen und illegale Verhaftungen durch das russische | |
| > Militär. | |
| Bild: Kupiansk, 15. Oktober: Vor der Spurensicherung der Forensikexperten durch… | |
| Warnung: Dieser Bericht enthält drastische Schilderungen von physischer | |
| Gewalt und Folter. | |
| Kupjansk taz | Nach der [1][Rückeroberung der Region Charkiw] durch | |
| ukrainische Truppen seit September sind dort überall Gräber von Zivilisten | |
| und Orte zu finden, an denen die Russen Menschen illegal inhaftiert und | |
| gefoltert haben sollen. Schanna Wolschina lebt in Kupjansk und erzählt, was | |
| ihr Verwandter Roman Ewtejew erlitten hat: „Drähte wurden an den Genitalien | |
| und Ohren befestigt. Dann kamen die Stromschläge.“ Ewtejew, der nie in der | |
| Armee gedient und auch sonst keine militärische Erfahrung hat, saß | |
| zweieinhalb Monate in Haft. Er war beschuldigt worden, Sabotageakte gegen | |
| die Eisenbahn verübt zu haben. | |
| Mit seinem Onkel Wladimir war er in einer Zelle des zeitweiligen | |
| Untersuchungsgefängnisses der „Volksmiliz“ (so wurden die Polizeikräfte | |
| während der russischen Besatzung genannt) in Kupjansk inhaftiert. Dort | |
| seien sie mehrere Wochen gefoltert worden, um Geständnisse oder Aussagen | |
| aus ihnen herauszuprügeln, die andere belasten. Jetzt, so ist Schanna | |
| Wolschina überzeugt, bräuchten ihre Verwandten eine medizinische | |
| Behandlung, es müsse eine Tomografie des Kopfes gemacht werden. | |
| Die Frau sagt, dass die russischen „Volksmilizionäre“ während der | |
| ukrainischen Gegenoffensive schnell davongelaufen seien und Hunderte von | |
| Gefangenen in den Gefängnissen zurückgelassen hätten. „Die Leute saßen in | |
| geschlossenen Zellen, warteten auf Essen, auf Wasser.“ Irgendjemandem | |
| gelang schließlich die Flucht durch ein Fenster, andere schafften es auf | |
| das Dach. Dann suchten sie nach den Zellenschlüsseln und begannen damit, | |
| auch alle anderen Zellen zu öffnen. | |
| Unter den Befreiten waren auch ihre Angehörigen, die sie zunächst kaum | |
| wiedererkannte – die Männer hatten stark abgenommen. Schanna Wolschina ist | |
| davon überzeugt, dass Menschen in Kupjansk gefoltert wurden, weil sie laute | |
| Schreie und Hilferufe hörte, als sie versuchte, Lebensmittel zum Gefängnis | |
| zu bringen. „Die Häftlinge wurden geschlagen. Sogar hier in der Schlange, | |
| als wir darauf warteten, ihnen ein Paket zu geben, waren Schreie zu hören“, | |
| sagt sie. Jetzt ist Roman Ewtejew mit seinem Onkel Wladimir in Charkiw, sie | |
| haben nicht vor, nach Kupjansk zurückzukehren. | |
| ## 50 Gefangene in einer Zelle | |
| Die Russen hatten sich offensichtlich für einen längeren Aufenthalt in | |
| Kupjansk eingerichtet. So wurden hier entsprechende Behörden für den | |
| besetzten Teil des Charkiwer Gebietes eingerichtet. Die Miliz wurde mit | |
| 1.000 russischen Uniformen ausgestattet, erzählt Dmitri Litwinenko, | |
| stellvertretender Leiter der Polizei im Gebiet Charkiw. Jetzt liegen diese | |
| Uniformen in den Etagen der ehemaligen „Polizeistation“ herum, die Russen | |
| haben nicht einmal versucht, sie mitzunehmen oder zu vernichten. | |
| Im Unterschied zu ihren Dokumenten. Als die Russen flohen, begannen sie, | |
| Papiere zu verbrennen. Der erste Stock der Abteilung, in dem sich die | |
| Diensteinheit befand, ging in Flammen auf. Dass dabei die Flammen nicht auf | |
| die Haftanstalt mit Hunderten von Häftlingen übergriffen, kommt einem | |
| Wunder gleich. | |
| Litwinenko sagt, dass die Russen hier zeitweise bis zu 300 Gefangene | |
| festgehalten hätten. Die Betroffenen hätten sich davor geweigert, mit den | |
| Besatzern zusammenzuarbeiten oder aus anderen Gründen deren Missfallen | |
| erregt. In einigen Zellen, die für fünf bis sechs Personen ausgelegt waren, | |
| seien 50 Häftlinge zusammengepfercht gewesen. „Die Leute wurden 15 bis 30 | |
| Tage lang eingesperrt“, sagt der ukrainische Polizist. | |
| Die Sprecherin der Polizei der Region Charkiw, Olena Barannik, schließt | |
| nicht aus, dass die Russen auch ukrainische Kriegsgefangene illegal | |
| festgehalten und gefoltert hätten, da in einigen Räumlichkeiten auch | |
| ukrainische Uniformen gefunden worden seien. Derzeit laufen Ermittlungen, | |
| die Polizei ist dabei, Listen mit Namen von Opfern und Zeug*innen zu | |
| erstellen. | |
| Die Stadt Kupjansk ist massiv zerstört und fast menschenleer. Der | |
| 37-jährige Bewohner Maksim war gerade bei einer Ausgabestelle für | |
| humanitäre Hilfe und ist jetzt auf dem Weg nach Hause. Er sei die ganze | |
| Zeit der Besatzung über in der Stadt gewesen, deshalb kenne er mehrere | |
| Personen, die in der provisorischen Haftanstalt der „Volkspolizei“ | |
| gefoltert worden seien. Einer seiner Kameraden habe sieben Tage | |
| hintereinander in einem vergitterten Bereich im Hinterhof des Gebäudes | |
| ausharren müssen. „Sie wurden dort verspottet und standen einfach nur da, | |
| im Regen unter freiem Himmel. Platz zum Sitzen gab es keinen. Das Essen | |
| wurde ihnen hingeworfen, in eine Pfütze, wie bei Hunden“, erzählt Maksim. | |
| Er betont, dass in diesen sechs Monaten niemand habe herausfinden können, | |
| warum die Menschen ins Gefängnis gesperrt worden waren. Manchmal habe es | |
| wohl ausgereicht, wenn den Besatzern das Gesicht einer Person nicht gepasst | |
| habe. Und dann erzählt er noch ein interessantes Detail: So gingen in | |
| Kupjansk illegale Festnahmen und Folterungen von Zivilist*innen | |
| offensichtlich auch auf das Konto von ehemaligen ukrainischen | |
| Milizionären, die 2014 im Zuge einer Reform des ukrainischen | |
| Innenministeriums entlassen worden seien. „Das ist unser Müll. Die, die | |
| 2014 die Überprüfung nicht überstanden haben“, erregt sich Maksim. | |
| In den Räumlichkeiten der Kupjansker Abteilung der „Volksmiliz“ wurden | |
| übrigens mehrere Gegenstände gefunden, die für Folterungen verwendet | |
| werden. Darunter war auch eine Gasmaske. Die entsprechende Methode wird | |
| „Elefant“ oder „Staubsauger“ genannt. Dem Gefangenen wird die Maske | |
| aufgesetzt, dann die Luftzufuhr unterbrochen und manchmal noch etwas | |
| Zigarettenqualm hineingeblasen. Das dauert in der Regel bis zur | |
| Bewusstlosigkeit. | |
| ## Stromschläge mit sowjetischem Feldtelefon | |
| Neben Schlägen, Schlafentzug und stundenlangem Stehen ist auch der „Anruf | |
| im Kreml“ beziehungsweise der „Anruf bei Putin“ sehr beliebt: Der Person | |
| werden Drähte angelegt – an die Ohren, Finger oder Geschlechtsteile, dann | |
| wird der Strom angeschaltet. Gerne auch auf feuchter Oberfläche, um die | |
| Kraft der Stromschläge zu erhöhen. Den Strom liefert ein Dynamo. Dafür wird | |
| ein sowjetisches Feldtelefon vom Typ TA-57 verwendet. | |
| Die Charkiwer Strafverfolgungsbehörden sagen, dass die Russen durch Folter | |
| Aussagen aus Leuten herausgeholt hätten, die diese Informationen | |
| theoretisch gar nicht haben konnten. Bis heute wurden in der Region Charkiw | |
| 22 Foltereinrichtungen entdeckt und nach der Rückeroberung bereits mehr als | |
| 600 Leichen exhumiert. Der Polizei liegen Informationen über weitere | |
| Massengräber in der Region vor. | |
| Aus dem Russischen: Barbara Oertel | |
| 27 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainische-Gegenoffensive/!5887951 | |
| ## AUTOREN | |
| Juri Larin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Kriegsverbrechen | |
| Folter | |
| Gefängnis | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russisch besetzte Gebiete der Ukraine: Folter mit Stromstößen | |
| In Charkiw haben russische Besatzer inoffizielle Gefängnisse eingerichtet – | |
| und dort gezielt ehemalige ukrainische Soldaten gefoltert. Opfer berichten. | |
| Gefangenenaustausch Russland-Ukraine: Schuldig und dennoch frei | |
| Die Ukraine tauscht einen verurteilten Kriegsverbrecher aus, der Charkiw | |
| bombardiert hat. Eine Rekonstruktion und diplomatische Hintergründe. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Kadyrow beklagt Verluste | |
| Russische Offizielle berichten erstmals über Gefallenen-Zahlen. Die | |
| Internationale Atombehörde will Vorwürfe wegen einer Schmutzigen Bombe | |
| prüfen. | |
| Angriffe auf Cherson in der Ukraine: Nebelkerzen und Raketeneinschläge | |
| Ein angebliches Gesprächsangebot per Boten in der Ukraine sorgt für | |
| Aufregung. Unterdessen gehen die Kämpfe in Cherson weiter. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Belege für Atomvorwürfe gefälscht | |
| Russische Beweise für eine „schmutzigen“ Bombe sind mutmaßlich falsch, sa… | |
| ein Regierungsberater Sloweniens. Es handele sich um ein Foto aus dem Jahr | |
| 2010. | |
| Wiederaufbau der Ukraine: Solidarität und jede Menge Fragen | |
| Bei Beratungen um den Wiederaufbau der Ukraine haben die EU-Länder | |
| dominiert. Derweil führte der Bundespräsident Gespräche in einem | |
| Luftschutzbunker. | |
| Steinmeier-Reise nach Kiew: Neue Normalität | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat es nach Monaten in die Ukraine | |
| geschafft. Seine Solidarität mit dem Land ist weder Versöhnungskitsch noch | |
| Bußgang. | |
| Konferenz zur Ukraine-Hilfe: 750 Milliarden für den Wiederaufbau | |
| Deutsche Unternehmen sollen nach dem Krieg in die Ukraine investieren. Das | |
| Land soll zudem „Premiumhandelspartner“ werden, so Habeck. |