| # taz.de -- Wieder Nullrunde beim Bürgergeld: Und die SPD knickt wieder ein | |
| > Trotz gestiegener Lebenshaltungskosten steigt das Bürgergeld wieder | |
| > nicht. Zur Legitimation schiebt die Koalition Quatsch-Argumente vor. | |
| Bild: Als Soziale Kraft ist auch SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas nicht in der… | |
| Die SPD hat gewonnen. Also zumindest bei der Challenge, möglichst oft vor | |
| der Union einzuknicken. Am Sonntag kündigte SPD-Arbeitsministerin Bärbel | |
| Bas für 2026 eine [1][erneute Nullrunde beim Bürgergeld an]. Bedeutet: | |
| Trotz gestiegener Lebenshaltungskosten erhält eine alleinstehende Person | |
| weiterhin unwürdige 563 Euro pro Monat. Statt zuzugeben, dass der | |
| politische Wille für eine Erhöhung fehlt, schiebt man technische | |
| Quatsch-Argumente vor. | |
| Quatsch-Argument 1: Eine Erhöhung ist nach dem bestehenden Berechnungsweg | |
| nicht vorgesehen. Ja, das stimmt zwar – doch man hätte diesen | |
| Berechnungsweg längst ändern können. SPD und CDU haben sich im | |
| Koalitionsvertrag sogar darauf geeinigt. Mit der Umstellung auf den | |
| sogenannten Mischindex etwa hätte dies eine Erhöhung um 12 Euro pro Monat | |
| bedeutet. Das wäre lange nicht genug – aus Sicht von Sozialverbänden kann | |
| man erst ab mindestens 813 Euro pro Monat [2][von einer echten | |
| Existenzsicherung sprechen]. Doch es wäre immerhin eine winzige | |
| Verbesserung. | |
| Quatsch-Argument 2: 2023 und 2024 wurden die Leistungen ja schon als | |
| Inflationsausgleich massiv erhöht. Das stimmt zwar, doch seit 2021 wurden | |
| Bürgergeld beziehungsweise Hartz IV massiv entwertet, weil der Regelsatz | |
| deutlich langsamer gestiegen ist als die Inflation. Mit dem gleichen Geld | |
| kann man sich viel weniger Waren kaufen als vorher. Die Erhöhungen von 2023 | |
| und 2024 haben das Defizit zwar verringert, [3][aber nicht ausgeglichen]. | |
| Quatsch-Argument 3: Wir könnten uns eine Erhöhung des Bürgergeldes nicht | |
| leisten, wie Friedrich Merz jüngst behauptete. Falsch, die Union will sich | |
| eine Erhöhung nicht leisten. Eine Vermögensteuer oder höhere Steuern für | |
| Unternehmen zum Beispiel könnten eine Erhöhung finanzieren. | |
| Sozialleistungen wie das Bürgergeld sind dazu da, einem unsozialen, | |
| profitbasierten Wirtschaftssystem seine Spitzen zu nehmen und auch | |
| denjenigen mitzutragen, die in diesem System, aus welchem Grund auch immer, | |
| nicht bestehen. Dass die SPD sich nicht für eine grundlegende Veränderung | |
| dieses Systems einsetzt, ist bekannt. Inzwischen ist sie nicht einmal mehr | |
| bereit, sich für ein etwas würdevolleres Leben der ärmsten Menschen in der | |
| Gesellschaft einzusetzen. | |
| 31 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nullrunde-beim-Buergergeld/!6107618 | |
| [2] https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/paritaetischer-nullrunde-be… | |
| [3] https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/buergergeld-erhoehungen-gleichen… | |
| ## AUTOREN | |
| Pauline Jäckels | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| SPD | |
| Bundesregierung | |
| GNS | |
| Bärbel Bas | |
| Bürgergeld | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| Sozialstaat | |
| Steuern | |
| Carsten Linnemann | |
| Sozialstaatsreform | |
| Sozialstaatsreform | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparen bei den Ärmsten: Merz macht Druck beim Bürgergeld | |
| Zehn Prozent will der Bundeskanzler bei Empfängern von Transferleistungen | |
| streichen. Damit gibt Merz die Richtung vor dem Koalitionstreffen vor. | |
| Steuerdebatte zwischen SPD und Union: Keine Denkverbote | |
| Die Koalition ringt um die Finanzierung des Sozialstaates. Dass die SPD | |
| Steuererhöhungen für Vermögende ins Spiel bringt, ist absolut folgerichtig. | |
| Kommunalwahlen in NRW: Berliner Bremsklotz zu Besuch | |
| Der Bundeskanzler kommt ins nordrhein-westfälische Münster, um der CDU im | |
| Kommunal-Wahlkampf zu helfen. Aber ist Merz überhaupt eine Unterstützung? | |
| Nullrunde beim Bürgergeld: Sozialverbände kritisieren mehr Not und Ausgrenzung | |
| Die Koalition will den Sozialstaat „reformieren“. Der Kanzler tönt von | |
| tiefen Einschnitten. Beim Bürgergeld ist eine Nullrunde in Sicht. | |
| Fragwürdige politische Sprache: Simulation von Tatendrang | |
| Herbst der Reformen? Klingt gut. Doch nachhaltige Anpassungen der | |
| Sozialsysteme sind ein bisschen zeitaufwändiger als Laubfegen. | |
| Unionspläne für Kosteneinsparungen: Kommt die große Reform des Sozialstaats? | |
| Der „Herbst der Reformen“ ist bislang zwar nur Marketing-Sprech, aber die | |
| Union will unbedingt beim Sozialen sparen. Wie will sie das machen? |