| # taz.de -- Wechseljahre | |
| Frauen in den „mittleren Jahren“: Die Gelassenheit des Stinkefingers | |
| Nicht mehr jung, noch nicht alt: Wie funktioniert das? Ziemlich gut, findet | |
| Katja Kullmann – und schickt einen Gruß aus dem total interessanten | |
| Dazwischen | |
| Wechseljahre: Ich glaube, ich mag mich so sehr wie noch nie | |
| Die Wechseljahre beginnen mit einem leisen Grollen. Sind sie es? Oder | |
| nicht? Mitten im Hormonchaos weiß man dann oft nicht, wo oben und unten | |
| ist. | |
| Wechseljahre als Thema im Bundestag: Ein Antrag für neun Millionen Frauen | |
| Die Union im Bundestag fordert eine „Menopausen-Strategie“, | |
| Ampelpolitikerinnen zeigen sich zumindest offen. Was soll sich ändern? | |
| Autorinnen über die Midlife-Krise: „Was kann man noch erreichen?“ | |
| Die Hamburger Autorinnen Katrin Seddig und Ella Carina Werner über | |
| bauchtanzende Mütter, das Recht zu klagen und die Komik der Midlife-Crisis. | |
| Privilegierter Feminismus: Menopause? Halb so wild | |
| Die Menopause ist eine der wohl nervigsten Begleiterscheinung der | |
| Midlife-Crisis. Doch es wird zu viel darüber gemeckert. | |
| Konsum in der Lebensmitte: Die Marktmacht der Best Ager | |
| Die ab 45-Jährigen sind kaufkräftig und kauffreudig. Aber als Zielgruppe | |
| von „Menschen in der Lebensmitte“ angesprochen werden, das wollen sie | |
| nicht. | |
| Frauen in der Midlife-Crisis: Wären da nur nicht die Wechseljahre | |
| Die Midlife-Crisis kann ein Startschuss zur Neuorientierung sein. Doch | |
| lange durften nur Männer eine solche Krise haben, Frauen waren ausgenommen. | |
| Berlinale-Film aus Costa Rica: Der geschlechtslose Körper | |
| Sexualität und Wechseljahre: Der Film „Memorias de un cuerpo que arde“ | |
| schildert, worüber in Costa Rica nicht gesprochen werden darf. | |
| Über Hitze, Klima und Klimakterium: Gelobt sei der Herbst | |
| Unsere Autorin ist leidenschaftliche Fußgängerin. Bei hohen Temperaturen | |
| ist das nicht schön. Nun gibt's Abkühlung. | |
| Mutter werden oder nicht?: Bis das letzte Ei gesprungen ist | |
| Es wurde viel über Frauen gesprochen, die ihre Mutterschaft bereuen. Unsere | |
| Autorin wollte die meiste Zeit kein Kind. Jetzt ist sie 38 und fragt sich, | |
| ob das ein Fehler war. | |
| Politisierung der Wechseljahre: Von Hirn und Hormonen | |
| Die Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ist ein Akt weiblicher | |
| Selbstermächtigung. Doch dahinter steckt auch neoliberales Denken. | |
| Frauen über 40: Endlich unsichtbar | |
| Es hat Vorteile, wenn frau nicht mehr so im Fokus der Aufmerksamkeit steht. | |
| Endlich muss sie vermeintliche körperliche Mängel nicht mehr verstecken. | |
| Neues Sachbuch über Wechseljahre: „Kein Mann würde das ertragen!“ | |
| „Die gereizte Frau“ von Miriam Stein ist ein Buch über die Wechseljahre. Im | |
| Gespräch erklärt sie, warum das Thema immer noch marginalisiert ist. | |
| 3sat-Doku über Wechseljahre: Eierstöcke in Pension | |
| Frauen in der Menopause? Gelten oft als nicht mehr attraktiv. Ein | |
| Dokumentarfilm räumt nun mit Klischee und Tabus der Wechseljahre auf. | |
| Besserer Sex in den Wechseljahren: Auf der Leiter nach oben | |
| Über das Klimakterium kursieren einige Mythen, was daran liegt, dass kaum | |
| jemand offen darüber spricht. Kein Wunder, ist es doch negativ konnotiert. | |
| Sexualität für Fortgeschrittene: Die Fuckability jenseits der 50 | |
| Wenn mit Fickbarkeit Penetrierbarkeit gemeint ist, dann findet jeder Topf | |
| seinen Kochlöffel. Aber begehrt werden nicht alle Körper gleichermaßen. | |
| Leben als weiblich gelesene Person: Ewig fruchtbar bis ins hohe Alter | |
| Bei männlich gelesenen Personen wird mehr gelesen als ihr Äußeres, zum | |
| Beispiel ihre Artikel zu brennenden Fragen der Zeit oder ihr Kontoauszug. |