| # taz.de -- Wagenknecht und eine neue Partei: Ich, ich, ich | |
| > Die Noch-Linke Sahra Wagenknecht will vielleicht eine Partei gründen. | |
| > Linkspartei-Vize Katina Schubert fordert Sanktionen. | |
| Bild: Sahra Wagenknecht bei einer Wahlkampfveranstaltung für die Linke in Berl… | |
| Berlin taz | Sahra Wagenknecht will sich bis Ende des Jahres entscheiden, | |
| ob sie eine neue Partei gründet. Eine Partei, „die glaubwürdig für Frieden, | |
| Freiheit, soziale Gerechtigkeit eintritt, wird gebraucht“, [1][sagte | |
| Wagenknecht bei „ZDFheute“]. Allerdings [2][zaudert die Noch-Linke] und | |
| fürchtet, dass ihre Neugründung „schwierige Leute“ anziehen werde. Zudem | |
| müssen man „Strukturen aufbauen“ – offenbar kein Herzensprojekt der | |
| 53-Jährigen. | |
| Wagenknecht klingt nicht sonderlich entschlossen, die Mühsal einer | |
| Parteigründung auf sich zu nehmen. „Ich kann mir auch eine Perspektive als | |
| Publizistin und Schriftstellerin vorstellen. Aber ich möchte gerne | |
| politisch auch noch etwas bewegen.“ Und weiter: „Ich möchte meine | |
| politische Laufbahn nicht mit einem Flop abschließen.“ | |
| In diesen Sätze ist etwas zu viel „ich“, um jene Kärrnerarbeit zu | |
| absolvieren, die das deutschen Parteiengesetz für die Gründung einer Partei | |
| vorsieht. In den Niederlanden wäre, was Wagenknecht vorschweben mag, | |
| einfacher zu haben. Die rechte Partij voor de Vrijheit hat eine | |
| überschaubare Zahl von Mitgliedern – eins, [3][den Parteigründer Geert | |
| Wilders]. So einfach geht es in Deutschland nicht. | |
| Den Noch-GenossInnen in der Linkspartei geht Wagenknecht seit Monaten | |
| währende Koketterie mit der neuen Partei zusehends auf die Nerven. | |
| [4][Gregor Gysi], der sich intensiv und erfolglos für eine Versöhnung der | |
| Abweichlerin mit der Parteispitze eingesetzt hatte und, anders als die | |
| Parteispitze, auch den [5][Friedensaufruf von Wagenknecht und Alice | |
| Schwarzer] unterstützt hatte, forderte Wagenknecht auf, sich zu | |
| entscheiden, anstatt „die Partei ewig zu quälen“. | |
| Auch [6][Parteivize Katina Schubert] drängt. „Wagenknecht muss sich jetzt | |
| entscheiden, ob sie gehen will, und dann muss sie auch die Partei | |
| verlassen. Jedes Spiel auf Zeit schadet der Partei“, so Schubert zur taz. | |
| Schubert bedauert, dass die Sanktionsmöglichkeiten im deutschen | |
| Parteiengesetz „nicht sonderlich groß“ sind. Ein Parteiausschlussverfahren | |
| „dauere ewig“. | |
| Was also tun? Ein Ausschluss aus der Fraktion wäre zwar einfacher als einer | |
| aus der Partei, aber auch hürdenreich. Zudem will Fraktionschef Dietmar | |
| Bartsch das Schisma unbedingt verhindern. Schubert fordert: Die | |
| Bundestagsfraktion müsse Wagenknecht „alle Ressourcen entziehen“. Nur so | |
| könne verhindert werden, dass die linke Abweichlerin „Fraktionsmittel | |
| nutzt, um die mögliche Gründung der neuen Partei zu forcieren“. Zudem müsse | |
| die Fraktionsspitze dafür sorgen, dass „Wagenknecht im Bundestag nicht mehr | |
| für die Linksfraktion reden darf“, so Schubert. | |
| So unsicher es ist, ob Wagenknecht eine Partei gründen will, so klar ist | |
| der Bruch mit der Linkspartei. Die Parteispitze verfolge einen Kurs, der | |
| mit ihren Vorstellungen „kaum noch etwas zu tun hat“, so Wagenknecht. Das | |
| sieht Katina Schubert – spiegelverkehrt – genauso: „Wagenknecht hat sich | |
| schon lange von linker Politik verabschiedet.“ | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zdf.de/politik/berlin-direkt/wagenknecht-linke-neue-partei-zdfh… | |
| [2] /Wagenknecht-bereitet-ihren-Abgang-vor/!5919761 | |
| [3] /Rechtspopulismus-in-den-Niederlanden/!5473176 | |
| [4] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/gysi-linke-wagenknecht-100.html | |
| [5] /Petition-von-Wagenknecht-und-Schwarzer/!5915002 | |
| [6] /Nach-dem-Aus-fuer-Rot-Gruen-Rot-in-Berlin/!5919695 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Kleinstparteien | |
| Die Linke | |
| Bundesregierung | |
| GNS | |
| Sahra Wagenknecht | |
| BSW | |
| Die Linke Berlin | |
| Bundestag | |
| Katina Schubert | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Katina Schubert | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linkspartei in Berlin: Die W-Frage und die K-Frage | |
| Am Samstag tritt Katina Schubert als Landeschefin ab. Kurz davor teilt sie | |
| kräftig gegen Schwarz-Rot aus – und nennt eine Hoffnungsträgerin der | |
| Linken. | |
| Korte zum Niedergang der Linkspartei: „Es geht jetzt um alles oder nichts“ | |
| Jan Korte zieht sich als Parlamentarischer Geschäftsführer zurück. Er warnt | |
| vor dem Zerfall der Linkspartei – und geht in Sachen Wagenknecht eine Wette | |
| ein. | |
| Krise der Linkspartei: Allgemeinplätze gegen den Abgrund | |
| Mit einem Aufruf wollen Dietmar Bartsch und Gregor Gysi die Spaltung der | |
| Linken verhindern. Die Gründung einer neuen Partei sei „völlig | |
| überflüssig“. | |
| Das Guru-Business von Sahra Wagenknecht: Kapitalismus kapiert | |
| Sahra Wagenknecht ist ein wirtschaftlich erfolgreicher Guru. Die Partei Die | |
| Linke dagegen, der sie immer noch angehört, ist ein erledigter Fall. | |
| Angekündigter Abschied: Wagenknechts Zeitspiel | |
| Die Linke sollte sich nicht von Sahra Wagenknecht auf der Nase herumtanzen | |
| lassen. Ein Bruch ist unausweichlich – und zwar jetzt. | |
| Wagenknecht bereitet ihren Abgang vor: Zum Abschied leise Servus | |
| Sahra Wagenknecht hat eine erneute Kandidatur für die Linkspartei | |
| ausgeschlossen. Damit leben Spekulationen über eine mögliche Abspaltung | |
| wieder auf. | |
| Nach dem Aus für Rot-Grün-Rot in Berlin: Linke zwischen Frust und Aufbruch | |
| Drei Tage nach dem Aus für Rot-Grün-Rot trifft sich Berlins Linke zum | |
| Parteitag. Parteichefin Schubert kündigt eine klare Oppositionspolitik an. |