| # taz.de -- Rechtspopulismus in den Niederlanden: Hype und Erregung | |
| > Wilders' PVV inszeniert seit Jahren einen Medienzirkus – und die | |
| > Journalisten spielen mit. Ein unaufgeregter Umgang mit der Partei ist | |
| > nicht absehbar. | |
| Bild: Geert Wilders. Ist er nicht schön? | |
| AMSTERDAM taz | Für die Medien ist die „Partij voor de Vrijheid“ (PVV) ein | |
| gefundenes Fressen: Markante Sprüche an der Grenze zum Rassismus, Skandale | |
| um Abgeordnete mit auffallend schlechten Manieren, dazu die allzeit | |
| streitbare Reiz- und Galionsfigur Geert Wilders, der wegen islamistischer | |
| Morddrohungen bereits länger als es die PVV gibt unter Personenschutz | |
| steht. Zu berichten gibt es immer etwas. | |
| Mit den Jahren hat sich die PVV immer rabiater als Rächerin der kleinen | |
| Leute, zumal der alteingesessenen und vermeintlich hart arbeitenden, | |
| aufgespielt. Sie hetzt gegen Eliten und Europa, Multikultur und Muslime. | |
| Sie kreiert einen Hype nach dem anderen und kann stets damit rechnen, von | |
| der Mehrzahl der Medien bereitwillig aufgesogen zu werden. Da war zum | |
| Beispiel der amateurhafte „Islam-Film“ namens „Fitna“ von Geert Wilders… | |
| Jahr 2008, der im Vorfeld zum potentiellen Flächenbrand-Auslöser im Nahen | |
| Osten aufgebauscht wurde. Es passierte: nichts. | |
| Genau wie die AfD in Deutschland setzt auch die PVV auf ein mediales | |
| Aktions-Reaktions-Schema. Das geht so weit, dass im Frühjahr diesen Jahres | |
| einige Medien die PVV schon vor den Parlaments-Wahlen nach einem | |
| Umfragehoch bereits fast zum Wahlsieger erklärten, um dann, nach der | |
| Niederlage, selbstkritisch zu fragen: „War der Wilders-Hype übertrieben?“ | |
| (ARD). | |
| Dass niederländische Kollegen den Wilders-Hype seit Jahren übertreiben, ist | |
| unbestritten. Was nicht zuletzt an ihrer eigenen Unsicherheit liegt. Diese | |
| wiederum resultiert zum einen aus der besonderen Situation, dass Wilders | |
| der politische Nachlassverwalter Pim Fortuyns ist, für dessen Ermordung | |
| 2002 viele Niederländer noch immer den Medien eine Teilschuld geben, weil | |
| sie Fortuyn „dämonisiert“ hätten. | |
| ## Keine Stiefelglatzen im Gefolge | |
| Manchen Journalisten fällt es außerdem schwer, die PVV politisch zu | |
| lokalisieren. Das Phänomen einer neuen Rechten, die betont israelfreundlich | |
| und nicht oder nicht explizit homophob ist, keine Stiefelglatzen im Gefolge | |
| hat und im Laufe der Jahre immer prominenter eine soziale Rhetorik | |
| vertritt, entzieht sich so manchen alten Kategorien. Entsprechend erfordert | |
| die Analyse ein gewisses inhaltliches Rüstzeug, oder zumindest die Zeit und | |
| Bereitschaft sich detailliert damit auseinanderzusetzen. | |
| Die PVV wurde, was dies betrifft, vielfach auf ihre wohlkalkulierten | |
| Knalleffekte reduziert. Oft genug bestanden diese darin, dass Wilders sich | |
| in respektloser oder herablassender Form über den Islam oder den Propheten | |
| ausließ. Meist ging er dabei nach simplem Schema vor und verglich den Koran | |
| ob seines antisemitischen Gehalts mit „Mein Kampf“ oder nannte Mohammed | |
| einen Pädophilen. | |
| Vor allem in den ersten Jahren der PVV war die mediale Reaktion jeweils | |
| erheblich – und der Aufschrei im Übrigen viel lauter als in Situationen, da | |
| der PVV-Chef forderte die Grenzen zu schließen oder keine Personen aus | |
| islamischen Ländern mehr ins Land zu lassen. Offenbar, so lässt sich | |
| folgern, wiegen für viele Medien religiöse Gefühle demnach schwerer als ein | |
| menschliches Grundrecht auf Bewegungsfreiheit – oder liegt hier nur ein | |
| chronischer Hang zum skandalösen Potential vor? | |
| ## Tweets mit hohem Erregungsfaktor | |
| Die PVV, soviel ist sicher, weiß die Medien zu bedienen. Einerseits macht | |
| sie sich rar, verweigert Gespräche und leistet sich die unverbindlichste | |
| Medienabteilung aller niederländischer Parteien, die kaum erreichbar ist. | |
| Andererseits sind da Wilders‘ Tweets, die auch in Ermangelung an anderem | |
| Material immer wieder zitiert werden und oft einen hohen Erregungsfaktor | |
| haben. | |
| Wie sehr Medien sich in den Bann der Partei ziehen lassen, sah man etwa | |
| nach den Europawahlen 2014: Damals harrten zahlreiche Journalisten in einer | |
| engen Kneipe in Den Haag lange vor Beginn der Wahlparty hinter einem | |
| Absperrband aus. Manch einer traute sich nicht mal an die Bar um ein | |
| Getränk zu bestellen. | |
| 27 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| PVV | |
| Geert Wilders | |
| Rechtspopulismus | |
| Serie Medien und Rechtspopulismus | |
| Wahlen NIederlande | |
| Serie Medien und Rechtspopulismus | |
| Serie Medien und Rechtspopulismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Martin Luther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regionalwahlen in den Niederlanden: Sieg für Rechtsaußen-Neulinge | |
| Machtwechsel im rechten Lager: Thierry Baudet stößt Geert Wilders vom | |
| Thron. Sein rechtes „Forum“ profitiert vom Terror in Utrecht. | |
| Rechtspopulismus in Frankreich: Risiken einer Banalisierung | |
| Die Medien in Frankreich haben das Phänomen „Front National“ lange | |
| unterschätzt. Das ist heute anders – und Marine Le Pen geriert sich als | |
| Opfer. | |
| Rechtspopulismus in Italien: Neofaschisten in Talkshows | |
| „Wir sind keine Rassisten“, verkündet Simone Di Stefano von Casapound | |
| Italia. Aber natürlich gelte: „Italien den Italienern.“ | |
| Debatte Politische Bildung an Schulen: Gegen Hass und Gewalt | |
| Nur eine Wochenstunde Sozialkunde in der Schule? Politische Bildung muss | |
| ausgebaut werden. Sie befähigt zum Leben in Freiheit. | |
| Die Wahrheit: War Adolf Hitler Moslem? | |
| Wie der Tweet eines islamophoben Verschwörungstheoretikers dazu führt, ein | |
| genau achtzig Jahre altes Geheimnis zu enthüllen. | |
| Aktion zum Reformationstag: Bei Luther! Jugend hat Reformbedarf | |
| Autoritär und humorlos: Die Landeskirchenjugend schlägt zu 500 Jahren | |
| Reformation ein kritisches Thesenpapier an 300 Kirchentüren. |