| # taz.de -- Vorschläge für bessere Schulen: Mehr Führerschein wagen | |
| > Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat Vorschläge, um den Leistungsdruck an | |
| > Schulen zu mindern. Die Ministerien reagieren zurückhaltend. | |
| Bild: Der Gymnasiast Sebastian Liess engagiert sich im Bürgerrat Bildung und L… | |
| Dreieinhalb Jahre hat der Bürgerrat Bildung und Lernen über der Frage | |
| gebrütet, wie sich das deutsche Bildungssystem verbessern lässt. Nun nähert | |
| sich dieser Prozess dem Ende. Am Wochenende haben sich hundert bundesweit | |
| per Los ausgewählte Bürgerrät:innen zur letzten von insgesamt sieben | |
| Sitzungen in Leipzig getroffen. | |
| Mit dabei waren auch 17 Schüler:innen im Alter von 10 bis 17 Jahren. | |
| Gemeinsam haben sie den Handlungsbedarf für drei Bereiche diskutiert: | |
| frühkindliche Bildung, Schulen und berufliche Bildung. Die konkreten | |
| Empfehlungen müssen jetzt noch ausformuliert werden. Mit einem Ergebnis ist | |
| laut der gemeinnützigen Montag Stiftung Denkwerkstatt, die den Bürgerrat im | |
| Jahr 2021 ins Leben gerufen hat, bis Anfang des neuen Jahres zu rechnen. | |
| Fest steht aber schon jetzt, dass sich viele Empfehlungen nach dem Input | |
| der Betroffenen richten. „Mehrere Forderungen beziehen sich auf Themen, die | |
| die Schülerinnen und Schüler eingebracht haben“, sagt Gerhard Wolff von der | |
| Montag Stiftung Denkwerkstatt, „also auf Leistungsdruck, Notenvergabe oder | |
| Feedbackkultur“. Eine konkrete Forderung sei etwa, den Zeitpunkt von | |
| Klausuren zu flexibilisieren. | |
| Demnach soll jede:r Schüler:in die Arbeiten dann schreiben, wenn er oder | |
| sie den Stoff durchdrungen hat – und wenn nicht schon vier andere Prüfungen | |
| in der Woche anstehen. „Das Vorbild ist hier die Führerscheinprüfung“, so | |
| Wolff. „Man tritt an, wenn man sich fit fühlt.“ Weiter wünschten sich | |
| Schüler:innen mehr individuelles Feedback statt bloßer Noten von eins | |
| bis sechs. Auch das würde nach der Einschätzung des Bürgerrates viel Druck | |
| nehmen. | |
| ## Jeden Tag Leistungsnachweise | |
| Davon ist auch Sebastian Liess überzeugt. Der 16-jährige Gymnasiast aus | |
| Bayern muss dabei nur an seine aktuelle Woche denken. Am Montag musste er | |
| eine Präsentation in Deutsch zu Kommunikationsmodellen halten. Am Dienstag | |
| stellte er ein selbst gedrehtes Lernvideo in Physik vor. Am Mittwoch muss | |
| er noch einen eigenen Podcast in Wirtschaft und Recht präsentieren. Am | |
| Donnerstag und Freitag stehen Klausuren in Informatik und Englisch an. | |
| „Wir haben einfach zu viele Prüfungen“, sagt der Schüler im Gespräch mit | |
| der taz. Ginge es nach ihm, würden Noten bis zur 9. Klasse komplett | |
| abgeschafft, danach um regelmäßiges Lernfeedback ergänzt. Er selbst habe | |
| nur eine Lehrerin, die zum Halbjahreszeugnis individuelle Gespräche führt. | |
| „Es muss sich hier dringend etwas ändern“, sagt er. Der ständige | |
| Leistungsdruck mache Jugendliche krank. Darüber hinaus wünschten sich die | |
| Schüler:innen im Bürgerrat Bildung und Lernen mehr Mitsprache bei | |
| Lehrplänen und generell mehr „lebensnahen“ Unterricht. | |
| Ministerien und Lehrerverbände reagieren zurückhaltend auf die | |
| Bürgerratsideen. Beispiel Noten: Die Länder teilen auf taz-Anfrage mit, | |
| dass alternative Formen der Notengebung wie Lernentwicklungsbericht, | |
| Kompetenzraster oder Lerntagebuch längst fester Bestandteil im Unterricht | |
| seien. Auch dürften Klassenarbeiten bereits durch gleichwertige Leistungen | |
| ersetzt werden. Die Frage ist also eher: Warum setzen nicht mehr Schulen | |
| auf solch alternative Verfahren? | |
| Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, erklärt das unter | |
| anderem mit fehlenden Ressourcen. „Wir haben an den Schulen das komplette | |
| Instrumentarium für individuelles Feedback“, sagt Düll der taz. Zum Teil | |
| werde das auch genutzt, das sehe er auch an seiner Schule. Das Problem sei | |
| aber oft die Zeit. | |
| ## Hindernis fehlende Zeit | |
| „Wenn Sie in der Klasse 30 Schüler:innen haben und sieben oder acht | |
| verschiedene Klassen unterrichten, können Sie sich vorstellen, dass dann | |
| sehr wahrscheinlich etwas anderes hinten runterfallen muss.“ Ähnlich sei es | |
| bei der „Führerscheinidee“: Er könne den Wunsch nach individuellen | |
| Prüfungsterminen nachvollziehen, so Düll. Das zu organisieren, hält er | |
| angesichts der Überlastung von Lehrkräften für nicht realistisch. | |
| Im kommenden Jahr möchte der Bürgerrat Bildung und Lernen seine | |
| Empfehlungen an Schulleitungen, Fachverwaltungen sowie der | |
| Kultusministerkonferenz (KMK) übergeben. Auch wenn die Politik keine der | |
| Forderungen übernimmt, hat sich für Schüler Sebastian Liess der Einsatz | |
| gelohnt. „Dass Erwachsene uns Schüler so ernst nehmen, ist eine tolle | |
| Erfahrung.“ Eine Erfahrung, die er an seiner Schule bislang so noch nicht | |
| gemacht hat. | |
| 27 Nov 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Partizipation | |
| Zivilgesellschaft | |
| Social-Auswahl | |
| Bildungssystem | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Bildungspolitik | |
| Gesundheit | |
| Schule | |
| Jugend | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsforscher über Zukunft der Kinder: „Bitte nicht länger ignorieren“ | |
| Viele Jahre wurde versäumt, die Position von Kindern zu stärken, sagt | |
| Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser | |
| machen kann. | |
| Ungerechtes Bildungssystem: Lasst Schulkinder länger zusammen lernen | |
| Unsere Schulen folgen einem sehr alten Prinzip. Die frühe Trennung nach der | |
| Grundschule sollte abgeschafft werden. | |
| Schulunterricht in Schleswig-Holstein: Landesregierung will an politischer Bild… | |
| Schleswig-Holstein will die Zahl der Schulstunden in der Oberstufe kürzen. | |
| Das soll auch den Geografie- und Politikunterricht treffen. | |
| Kindergesundheitsbericht: Ein Schulsystem, das krank macht | |
| Ein neuer Bericht fordert, die Gesundheit der Kinder an Schulen besser zu | |
| fördern. Die Länder sehen sich bereits gut aufgestellt. | |
| Jeder fünfte Schüler psychisch belastet: Wo bleibt der Krisengipfel? | |
| Klimakrise, Krieg, Leistungsdruck – darunter leiden Schüler:innen laut | |
| Schulbarometer. Um ihnen zu helfen, müsste Unterricht radikal anders | |
| werden. | |
| Politische Bildung an Schulen: Es braucht mehr als Youthwashing | |
| Nach dem starken Zulauf zur AfD bei der Europawahl stellt sich auch die | |
| Frage: Haben die Schulen bei der politischen Bildung alles richtig gemacht? | |
| Schülersprecher über Bildungskrise: „Wir haben fatale Zustände“ | |
| Florian Fabricius von der Bundesschülerkonferenz fordert, dass die Politik | |
| Schüler:innen ernster nimmt. Vor allem zur psychischen Gesundheit. |