| # taz.de -- Kindergesundheitsbericht: Ein Schulsystem, das krank macht | |
| > Ein neuer Bericht fordert, die Gesundheit der Kinder an Schulen besser zu | |
| > fördern. Die Länder sehen sich bereits gut aufgestellt. | |
| Bild: Um die Gesundheit von Schüler:innen könnte es besser bestellt sein – … | |
| Berlin taz | Stellen Sie sich vor, Sie sind ein zehnjähriges Kind an einer | |
| deutschen Schule. Die Pausenhöfe sind überfüllt, die Kantine bietet täglich | |
| Brei und bei einem blutigen Knie oder Kummer haben Sie niemanden, der sich | |
| gut um Sie kümmern kann. So sieht die Realität an deutschen Schulen aus – | |
| zumindest nach dem Eindruck der Stiftung Kindergesundheit. | |
| Am Dienstag stellte die Stiftung in Berlin ihren neuen | |
| Kindergesundheitsbericht vor. Das zentrale Ergebnis: Um die Gesundheit von | |
| Schüler:innen könnte es besser bestellt sein. Das beginnt bei sauberen | |
| Klos, gesundem Kantinenessen, mehr Schulpsycholog:innen und endet bei | |
| besserer medizinischer Betreuung durch Fachkräfte. Deutschland habe als | |
| wirtschaftsstärkstes Land Europas hier „noch viel Luft nach oben“, | |
| kritisiert Berthold Koletzko vom Vorstand der Stiftung Kindergesundheit. | |
| Dass Kinder die Schule häufig als einen Ort erlebten, der ihre | |
| Herausforderungen nicht versteht und auffängt, sei eine „verpasste Chance“. | |
| Ein weiteres Ergebnis: Deutsche Schüler:innen verfügen über eine im | |
| europäischen Vergleich niedrige Gesundheitskompetenz. Sie wissen zu wenig | |
| darüber, was sie gesund hält. „Deutschland ist Schlusslicht bei der | |
| Gesundheitskompetenz“, so Koletzko. Das belegen mehrere Studien der | |
| vergangenen Jahre. | |
| Dazu kommen laut Bericht weitere Probleme: [1][zu wenig Bewegung bei der | |
| Post-Corona-Generation] und die Bedeutung der sozialen Herkunft, die zu | |
| häufig noch beeinflusst, wie gesund Kinder und Jugendliche sind. Alle vier | |
| Jahre untersucht die Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ | |
| (HBSC) Heranwachsende zwischen 11 und 15 Jahren. Aktuell erreichen | |
| hierzulande lediglich rund 10 Prozent der Mädchen und 20 Prozent der Jungen | |
| das täglich empfohlene Bewegungsmaß. Etwa 40 Prozent aller Befragten leidet | |
| unter psychosomatischen Beschwerden. Zwar gehe es acht von zehn | |
| Schüler:innen subjektiv gut, aber de facto könnte die Schule noch viel | |
| mehr unterstützen. Laut der Studie sei das Schulklima und die dortigen | |
| Beziehungen entscheidend für das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. | |
| ## Mehr Schulpsycholog:innen | |
| Eine konkrete Forderung aus dem Bericht ist die bessere Verzahnung der | |
| verschiedenen Fachkräfte im System Schule. Sozialarbeitende, | |
| Psycholog:innen und der öffentliche Gesundheitsdienst müssten besser | |
| zusammenarbeiten. So könne man Lehrkräfte effektiv entlasten. Um das zu | |
| ermöglichen, müsse man die herrschende „Projektitis“ von parallel laufend… | |
| Einzelprojekten zusammenführen. | |
| Das betrifft etwa das [2][Pilotprojekt „Mental Health Coaches“] des | |
| Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ), das aus Sicht der Stiftung | |
| Kindergesundheit verlängert werden sollte. Das Programm ist zum Schuljahr | |
| 2023/24 an bundesweit rund 100 Schulen gestartet und wurde nach einem Jahr | |
| von Forscher:innen der Universität Leipzig positiv bewertet. Ob das | |
| Programm über 2024 hinaus verlängert werde, müsse der neue Bundestag | |
| entscheiden, teilt das BMFSFJ auf taz-Anfrage mit. | |
| Die Stiftung nimmt aber auch die Länder in die Pflicht. So weist der | |
| Bericht darauf hin, dass die Ministerien das selbst gesteckte Ziel einer | |
| adäquaten Betreuung durch Schulpsycholog:innen nicht erreicht hätten. | |
| So erfüllen nur 6 der 16 Bundesländer den entsprechenden | |
| Betreuungsschlüssel von maximal 5.000 Schüler:innen pro Fachkraft. | |
| Angesichts der starken Zunahme psychischer Belastung von Kindern und | |
| Jugendlichen müsse dieses Vorhaben nun umgesetzt werden. | |
| Erst vergangene Woche hatte [3][eine Umfrage der Robert Bosch-Stiftung] | |
| unter Schüler:innen gezeigt, dass sich ein Fünftel der Schüler:innen | |
| psychisch belastet fühlt und nicht alle Schulen Hilfe leisten können. Die | |
| Bundesschülerkonferenz forderte von den Ländern mehr Aufmerksamkeit für das | |
| Thema – sowie deutlich Schulsozialarbeiter:innen und | |
| Schulpsycholog:innen. | |
| ## Hessen und Brandenburg Pioniere | |
| Auch die Stiftung Kindergesundheit spricht sich für mehr Personal aus: | |
| Besonders für die erste Hilfe und für chronisch kranke Schüler:innen | |
| brauche es Fachkräfte. Diese fehlen aber bereits in der Kinderpflege und | |
| somit erst recht in Schulen. Als Positivbeispiel nennt Bertold Koletzko von | |
| der Stiftung Kindergesundheit die Schulgesundheitsfachkräfte, die in | |
| Brandenburg und Hessen 2017 eingeführt haben. | |
| Das belegen auch Umfragen aus diesen beiden Ländern: 96 Prozent der dort | |
| befragten Lehrkräfte gaben an, dass sie sich durch die neue Fachkraft | |
| entlastet fühlen. Außerdem konnten chronisch erkrankte Schüler:innen | |
| dank der Fachkräfte eher partizipieren. Derzeit gibt es allerdings nur 140 | |
| Fachkräfte und das ist bei bundesweit über 33.000 Schulen „zu wenig“, so | |
| Koletzko. | |
| Die Länder hingegen sehen sich bereits ganz gut aufgestellt. Viele | |
| verweisen auf Anfrage auf spezifische Programme für die psychische | |
| Gesundheit an Schulen, darunter Sachsen-Anhalt, Niedersachsen oder Bremen. | |
| Sachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg verweisen zudem darauf, | |
| die Stellen für Schulpsychologen in den vergangenen Jahren ausgeweitet zu | |
| haben. Mehrere Ministerien wie der Hamburger Senat teilen mit, künftig die | |
| Schulsozialarbeit stärken zu wollen. | |
| Der Bildungsgewerkschaft GEW gehen die bisherigen Bemühungen nicht weit | |
| genug. „Das Wohlbefinden der Schüler:innen muss zum Qualitätsindikator | |
| erhoben werden“, heißt es auf Anfrage. Dafür müsste es an allen Schulen im | |
| Land Gesundheitspersonal geben. So wie in Skandinavien. | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kein-Jugendsport-waehrend-Corona/!5768404 | |
| [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/mental-health-coaches-2224… | |
| [3] /Deutsches-Schulbarometer/!6050642 | |
| ## AUTOREN | |
| Stella Lueneberg | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Gesundheit | |
| Psychische Belastungen | |
| Schule | |
| Ernährung | |
| Föderalismus | |
| Social-Auswahl | |
| Thüringen | |
| wochentaz | |
| Schule | |
| Schule | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über Kopfnoten an Schulen: Neue Thüringer Härte | |
| Seit diesem Schuljahr setzt Thüringen auf mehr Disziplin, Noten und | |
| Sitzenbleiben. Die Maßnahmen kommen nicht überall gut an. | |
| Sachsen-Anhalt fördert 4-Tage-Schule: Chemiestunde am Zapfhahn | |
| Eine Schule in Sachsen-Anhalt erprobt die 4-Tage-Woche. Einmal pro Woche | |
| arbeiten die Schüler:innen dann in einem Betrieb. Das kann auch | |
| pädagogisch sinnvoll sein. | |
| Vorschläge für bessere Schulen: Mehr Führerschein wagen | |
| Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat Vorschläge, um den Leistungsdruck an | |
| Schulen zu mindern. Die Ministerien reagieren zurückhaltend. | |
| Deutsches Schulbarometer: Schulalltag ist für Kinder und Jugendliche belastend | |
| Ein Fünftel der Schüler:innen fühlt sich psychisch belastet, zeigt eine | |
| neue Studie. Auch die schulpsychologische Versorgungslage ist dramatisch. | |
| Mental Health Coaches: Psychologische Aufklärung jetzt! | |
| Das Familienministerium hat ein Modellprogramm gestartet, mit dem es die | |
| mentale Gesundheit von Schüler*innen stärken will. Na endlich. |