| # taz.de -- Verlegung des Altonaer Bahnhofs: Kompromiss unter Beschuss | |
| > Mitstreiter des Verkehrsclubs Deutschland kritisieren den Kompromiss, den | |
| > der Verkehrsclub zum Umzug des Bahnhofs Altona geschlossen hat. | |
| Bild: Künftig würden hier keine Fernzüge mehr lang fahren: Altonaer Bahnhofs… | |
| Hamburg taz | Der Kompromiss zur [1][Verlegung des Altonaer Fernbahnhofs] | |
| an den Diebsteich ist noch nicht gesichert. Zwei Mitglieder des | |
| Verkehrsclubs Deutschland (VCD) fordern eine außerordentliche | |
| Mitgliederversammlung, bei der über die vorgeschlagene Verständigung | |
| zwischen dem Verkehrsclub, der Bahn und der Stadt entschieden werden soll. | |
| Jetzt hat der Landesverband immerhin zu einer „Infoveranstaltung exklusiv | |
| für Sie als VCD-Mitglied“ eingeladen. | |
| Vor drei Wochen hatten sich [2][Vertreter des ökologischen Verkehrsclubs], | |
| der Bahn und der Stadt in Gestalt des Finanzsenators Andreas Dressel (SPD) | |
| auf ein zehnseitiges Papier verständigt. Als Ergebnis eines beinahe | |
| einjährigen Faktenchecks, bei dem Vertreter der Bahn, der Stadt und der | |
| Zivilgesellschaft miteinander berieten, verpflichtet sich der VCD Nord, | |
| seine Klage gegen die Verlegung des Fernbahnhofs fallen zu lassen. | |
| Im Gegenzug verpflichten sich die [3][Bahn] und die Stadt, die Kapazität | |
| des neuen Bahnhofs zu erhöhen und den öffentlichen Nahverkehr zu | |
| verbessern. Michael Jung von der [4][Bürgerinitiative Prellbock Altona] | |
| bezeichnet die Verständigung als „Ansammlung unverbindlicher Prüfaufträge�… | |
| Der VCD hatte in Kooperation mit der Bürgerinitiative geklagt, die selbst | |
| nicht hätte vor Gericht ziehen können. | |
| Prellbock kritisiert, dass der neue Bahnhof mit sechs statt acht | |
| Ferngleisen zu klein wäre und nicht zu den geänderten politischen | |
| Rahmenbedingungen passen: Bei den Plänen zur Verdoppelung der | |
| Reisendenzahl, eines Deutschland-Takts von 30 Minuten und des angedachten | |
| neuen S-Bahntunnels durch die Stadt müsste er in wenigen Jahren schon | |
| wieder umgebaut werden. | |
| ## Prellbock will gerichtliche Klärung | |
| Wer aus dem Hamburger Westen komme, werde künftig im ohnehin schon | |
| überlasteten Hauptbahnhof in einen Fernzug steigen. Es fehle ein | |
| vernünftiger Anschluss ans S-Bahnnetz und außerdem sei es nicht sinnvoll, | |
| den Bahnhof aus so einem dicht besiedelten Viertel wie Altona/Ottensen | |
| herauszunehmen. | |
| Wegen der vielen Kritikpunkte wünscht sich Prellbock nach wie vor eine | |
| gerichtliche Klärung. „Wir halten es für falsch, dass der VCD dieses | |
| scharfe Schwert aus der Hand gegeben hat“, sagt Jung. „Sobald die Klage vom | |
| Tisch ist, haben wir keinen Hebel in der Hand, um die Einlösung der Zusagen | |
| zu erzwingen“, schreiben die VCD-Mitglieder Peter Schönberger und Bettina | |
| Stülpnagel-Pommarius, die für die außerordentliche Mitgliederversammlung | |
| werben. | |
| VCD-Geschäftsführer Rainer Schneider verweist dagegen auf die Unwägbarkeit | |
| eines Gerichtsverfahrens, bei dem die Bahn signalisierte habe, dass sie es | |
| bis zum Ende durchfechten werde. Einiges, was das Oberverwaltungsgericht | |
| bemängelt habe, als es einen Baustopp für die Bahnhofsverlegung aussprach, | |
| habe die Bahn im Rahmen des Faktenchecks nachgeholt. Das gelte etwa für die | |
| Umweltverträglichkeitsprüfung und die Fahrgastuntersuchung. | |
| Dagegen sichere die Verständigung wesentliche Verbesserungen gegenüber der | |
| ursprünglichen Planung. So verspreche die Bahn jetzt pro Stunde maximal 31 | |
| statt 24 Züge abzufertigen; statt 17.000 sollen künftig 25.500 Fahrgäste | |
| durchgeschleust werden und der Anteil der von der Verlegung betroffenen | |
| Fahrgäste, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, soll um mindestens 25 | |
| Prozent erhöht werden. | |
| Vorwürfen, diese Vereinbarungen ließen sich nicht durchsetzen, stellt | |
| Schneider entgegen, dass laut der Verständigung die künftigen | |
| Vertragspartner die Bahn und die Stadt wären – und die habe wesentlich mehr | |
| Kraft, das durchzusetzen als der VCD oder Prellbock. | |
| Prellbock und die kritischen VCD-Mitglieder halten die Vereinbarung aber | |
| für nicht weitgehend genug. 31 Züge in Spitzenzeiten seien heute gerade | |
| genug, ließen aber keinen Spielraum für die erwünschten | |
| Kapazitätssteigerungen. Am Bahnhof Altona seien die Gleise dafür vorhanden. | |
| Dazu komme, dass nach jetziger Planung weder die künftige S32 Richtung | |
| Bahrenfeld noch die U5 über den künftigen Fernbahnhof Diebsteich laufen | |
| solle. | |
| Immerhin hat der VCD in die Vereinbarung hineinverhandelt, dass die | |
| Anbindung der S32 an den Diebsteich noch einmal geprüft werden soll. Dass | |
| tatsächlich die versprochenen 31 Züge pro Stunde abgefertigt werden können, | |
| sollen unabhängige Gutachter attestieren. Andernfalls werde die Klage nicht | |
| fallen gelassen, verspricht Schneider. | |
| Außerdem soll der neue Bahnhof so gebaut werden, dass er eine künftige | |
| Erweiterung, etwa durch einen unterirdischen S-Bahnhof, nicht verhindert. | |
| Und am Ende, sagt Schneider, stelle sich die Frage, ob Altona als | |
| Fernbahnhof überhaupt gebraucht werde, wenn wie gewünscht, in Zukunft | |
| einmal Regionalzüge von Schleswig-Holstein über den Hauptbahnhof nach | |
| Niedersachsen durchfahren. | |
| 3 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Verlegung-des-Bahnhofs-Altona/!5617558 | |
| [2] https://www.vcd.org/service/presse/pressemitteilungen/einigung-nach-vcd-kla… | |
| [3] https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/hamburg-altona-bhf | |
| [4] http://prellbock-altona.de/altona-der-betrieblich-flexibelste-bahnhof-hambu… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrsplanung | |
| Verkehrsclub Deutschland | |
| Verkehrspolitik | |
| Verkehr | |
| Diebsteich | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| S-Bahn | |
| Diebsteich | |
| Diebsteich | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau des Nahverkehrs im Norden: Verkehrswende ausgebremst | |
| Mehr Bahnstrecken in Schleswig-Holstein sollen die Mobilitätswende | |
| vorantreiben. Aber Geesthacht wartet trotzdem weiter auf einen | |
| Schienenanschluss. | |
| Abschaffung der oberirdischen S-Bahn: Auch Lebensqualität zählt | |
| Die S-Bahn-Strecke mit Ausblick auf die Innenstadt ist ein Sahnestück des | |
| HVV. Sie den Fahrgästen wegzunehmen, ignoriert die Bedeutung der Sinne. | |
| Viertel am Hamburger Diebsteich: Rahmenplanung abgeschlossen | |
| Die Stadt plant eine Konzerthalle und ein Fußballstadion. Bürgerinitiativen | |
| protestieren gegen Baumfällungen und die erwartete Verkehrsbelastung. | |
| Bebauung in Altona: Mini-Volkspark kommt | |
| Bis 2026 sollen der Fernbahnhof Diebsteich und das neue Stadion von Altona | |
| 93 fertig sein. Nach langer Hängepartie soll es nun vorangehen. | |
| Überfüllter Hamburger Hauptbahnhof: Bahn ganz unten | |
| Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) schlägt einen neuen S-Bahntunnel quer | |
| durch Hamburg vor, um den Hauptbahnhof zu entlasten. | |
| Stadtentwicklung in Hamburg: Stadt behält Anschluss | |
| Der Senat übt sein Vorkaufsrecht für den Bahnhof Altona aus. Damit will er | |
| erreichen, dass er den Städtebau nach Verlegung des Bahnhofs steuern kann. | |
| Ini-Sprecher Michael Jung über Nachtzüge: „Viele Flüge sind überflüssig�… | |
| Michael Jung von der Initiative Prellbock setzt sich dafür ein, dass der | |
| Bahnhof Altona bleibt, wo er ist – auch weil er sich für Nachtzüge eignet. |