| # taz.de -- Bebauung in Altona: Mini-Volkspark kommt | |
| > Bis 2026 sollen der Fernbahnhof Diebsteich und das neue Stadion von | |
| > Altona 93 fertig sein. Nach langer Hängepartie soll es nun vorangehen. | |
| Bild: So soll es in sechs Jahren am Diebsteich aussehen | |
| Hamburg taz | Es scheint Schwung in die Sache zu kommen. Jahrelang lagen | |
| die Planungen auf Eis, direkt am Bahnhof Diebsteich ein 5.000 Plätze | |
| umfassendes Fußballstadion samt angrenzendem Sportpark zu bauen. Das | |
| Stadion samt Quartiersgarage auf dem ehemaligen Thyssen-Krupp-Gelände soll | |
| vom [1][Fußball-Regionalligisten Altona 93] genutzt werden. Der | |
| Stadtteilverein muss bis 2026 seine Traditionsspielstätte, die | |
| [2][Adolf-Jäger-Kampfbahn], verlassen, um dort Platz für Wohnungsbau zu | |
| schaffen. | |
| Bereits 2007 hatte Altona 93 Deutschlands zweitältestes, funktionstüchtiges | |
| Fußballstadion für 9,65 Millionen Euro an den Altonaer Spar- und Bauverein | |
| und die Behrendt Wohnungsbau verkauft, die hier zusammen rund 300 Wohnungen | |
| bauen wollen. Ein Vertrag mit Langfristwirkung: Spätestens 2026 muss der | |
| Fußballclub das Stadiongelände den Wohnbauunternehmen übergeben. Und diese | |
| Frist kann er nur im Notfall noch einmal verlängern. | |
| Bis dann aber sollte das neue Stadion am Diebsteich fertig sein, damit das | |
| Fußballteam von Altona 93 nicht doch noch heimatlos wird. Bereits 2015 | |
| stellte Altonas ehemalige Bezirksamtsleiterin Liliane Melzer (SPD) die | |
| Pläne für eine Stadionverlagerung von der Griegstraße an den Diebsteich vor | |
| und stellte einen zeitnahen Umzug in Aussicht. Doch danach passierte lange | |
| Zeit faktisch gar nichts. | |
| Bis jetzt. Kurz vor der Sommerpause schlossen die zuständigen Behörden für | |
| das geplante städtische „Regionalligastadion des Westens“ einen Letter of | |
| Intent mit Altona 93 ab. Demnach beteiligt sich der Verein an den Baukosten | |
| und wird Hauptnutzer des neuen Stadions. | |
| ## Großzügig dimensioniertes Stadion | |
| 5.000 statt wie ursprünglich geplant nur 3.000 bis 4.000 ZuschauerInnen | |
| soll die neue Arena nun fassen und in einen Sportpark eingebettet werden, | |
| wo auch Beachvolleyball, Tennis und Streetball gespielt werden kann. Zum | |
| Vergleich: Vor der Pandemie besuchten im Schnitt rund 1.200 ZuschauerInnen | |
| die Heimspiele des Regionalligisten, der Rekord der vergangenen fünf Jahre | |
| liegt bei 3.700 in einer Aufstiegspartie. | |
| Direkt neben dem neuen Stadion, für das eine konkrete Planung noch nicht | |
| vorliegt, soll eine neue Konzerthalle für 5.000 BesucherInnen entstehen – | |
| ein Konzept, das wie eine Miniatur-Ausgabe der beiden Volksparkarenen | |
| daherkommt. Auf der anderen Stadionseite ist eine fünf- bis | |
| sechsgeschossige Wohnbebauung geplant. | |
| Die Rahmenplanung für die Neubebauung des Grenzgebietes zwischen Eimsbüttel | |
| und Altona begann im Mai 2018, erste Skizzen liegen bereits vor und auch | |
| das obligatorische Nachbarschaftsforum, das vor allem die Hallen- und | |
| Stadionpläne wegen der damit verbundenen Verkehrsbelastung ablehnt, hat | |
| sich bereits gegründet. | |
| Im August soll nun bereits die vom Verein und der Stadt gemeinsam erstellte | |
| Bedarfsplanung für das Stadion fertig werden, die die Anforderungen an die | |
| neue Fußballarena beschreibt. Die öffentliche Abschlussveranstaltung für | |
| den mit weitgehender BürgerInnenbeteiligung erarbeiteten Rahmenplan soll | |
| bereits am 11. September stattfinden. | |
| „In den nächsten Monaten und Jahren werden wir dieses Projekt sehr | |
| sorgfältig weiter planen und voranbringen“, kündigt Finanzsenator Andreas | |
| Dressel an. Auf verschiedene Verkehrs-und Machbarkeitsstudien soll in | |
| wenigen Jahren das Bebauungsplanverfahren samt städtebaulichem Wettbewerb | |
| folgen. Ende 2026, so die aktuelle Planung der Stadtentwicklungsbehörde, | |
| soll Altona 93 den Spielbetrieb in der neuen Arena aufnehmen, fast zum | |
| selben Zeitpunkt soll auch der neue [3][Fernbahnhof am Diebsteich] eröffnet | |
| werden. Bis dahin aber bleibt noch viel zu tun. | |
| 7 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amateur-fussball-hamburg.de/am-diebsteich-altona-93-bekommt-neu… | |
| [2] https://www.altona93.de/stadion.html | |
| [3] https://www.nahverkehrhamburg.de/vergleich-neuer-fernbahnhof-altona-kann-ko… | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Diebsteich | |
| Altona 93 | |
| Altonaer Bahnhof | |
| Fußball | |
| Diebsteich | |
| Verkehrswende | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Altonaer Bahnhof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Trennung von Sponsor Lukoil: Heimatlos in die Dritte Liga | |
| Der Hamburger Fußballverein Teutonia Ottensen will in die Dritte Liga, auch | |
| ohne seinen Sponsor Lukoil. Wo er dann spielen soll, ist unklar. | |
| Viertel am Hamburger Diebsteich: Rahmenplanung abgeschlossen | |
| Die Stadt plant eine Konzerthalle und ein Fußballstadion. Bürgerinitiativen | |
| protestieren gegen Baumfällungen und die erwartete Verkehrsbelastung. | |
| Verlegung des Altonaer Bahnhofs: Kompromiss unter Beschuss | |
| Mitstreiter des Verkehrsclubs Deutschland kritisieren den Kompromiss, den | |
| der Verkehrsclub zum Umzug des Bahnhofs Altona geschlossen hat. | |
| Stadionneubau für Altona 93 liegt auf Eis: In der Warteschleife | |
| Längst sollte der Fußball-Regionalligist Altona 93 in einem neuen Stadion | |
| am Diebsteich spielen. Doch daraus wird vorerst wohl nichts. | |
| Hamburg: Kontoverse um Fernbahnhofsumzug: „Armutszeugnis für die Planer“ | |
| Die Bürgerinitiative Prellbock möchte den Umzug des Altonaer Bahnhofs zum | |
| Diebsteich verhindern. Sie fürchtet, dass die Leute dann aufs Auto | |
| umsteigen |