| # taz.de -- Verfassungsschutz und AfD-Einstufung: Showdown in Köln | |
| > Das Verwaltungsgericht verhandelt ab Dienstag die Einstufung der AfD als | |
| > rechtsextremen Verdachtsfall. Die Partei inszeniert sich derweil als | |
| > Opfer. | |
| Bild: Anhänger der Jungen Alternative protestieren in Berlin gegen eine Impfpf… | |
| Berlin taz | Der erste große Showdown zwischen dem Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz (BfV) und der AfD steht an. Am Dienstag und Mittwoch | |
| verhandelt das Verwaltungsgericht Köln vier Klagen der Partei, die unter | |
| anderem gegen die Einstufung als rechtsextremer Verdachtsfall vorgeht. | |
| Gewinnt der Verfassungsschutz, darf er die Partei mit | |
| nachrichtendienstlichen Mitteln überwachen, Kommunikation auswerten und | |
| V-Leute anwerben. Wegen der Coronapandemie und gleichzeitig großem | |
| öffentlichem Interesse hat das Gericht den Prozess in die Messe Köln | |
| verlegt. | |
| Schon länger stehen die Landesverbände der AfD in den Bundesländern | |
| Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Verdachtsfälle unter | |
| Beobachtung. Im Verfahren in Köln geht es nun um die Einstufung der | |
| Gesamtpartei. | |
| Der Verfassungsschutz hatte diese [1][2019 zunächst als rechtsextremen | |
| Prüffall eingestuft]. Seitdem sammelt und analysiert er systematisch | |
| öffentliche Quellen der Partei und Darstellungen über sie. Nach zwei Jahren | |
| Prüfzeit stufte das Amt die AfD Anfang 2021 [2][zum rechtsextremen | |
| Verdachtsfall hoch], weil es „gewichtige Anhaltspunkte für | |
| verfassungsfeindliche Bestrebungen“ sah. | |
| ## Insgesamt vier Klagen | |
| Dagegen klagte die AfD und erzielte in einem Eilverfahren am Kölner | |
| Verwaltungsgericht [3][zunächst einen Teilerfolg]: Weil die Einstufung in | |
| die Öffentlichkeit durchgesickert war, sah das Gericht darin einen Eingriff | |
| in die Chancengleichheit der Parteien und legte die Einstufung vorerst auf | |
| Eis. Ob die Einstufung inhaltlich gerechtfertigt ist, soll die nun | |
| anstehende Verhandlung zeigen. Es ist offen, ob bereits diese Woche ein | |
| Urteil fällt. Sollte es dazu kommen, ist mit Berufungsverfahren zu rechnen. | |
| Verhandelt werden insgesamt vier Klagen der AfD. Neben der Einstufung der | |
| Bundespartei geht es auch um die Einstufung der AfD-Jugendorganisation | |
| Junge Alternative als Verdachtsfall. Ebenso geht es um die Einstufung einer | |
| „gesichert rechtsextremistischen Bestrebung“ des formal aufgelösten extrem | |
| rechten Flügels, der völkischen Parteiströmung um den Thüringer Landeschef | |
| und Rechtsextremisten Björn Höcke. | |
| Zudem geht es um die Frage, wie groß das Flügelnetzwerk ist. Der | |
| Verfassungsschutz geht von 7.000 Personen aus, auch gegen diese | |
| Einschätzung klagt die AfD, die derzeit rund 30.000 Mitglieder hat. | |
| Mit einer Bestätigung der Einstufung als Verdachtsfall würde insbesondere | |
| der Druck auf Beamt*innen innerhalb der Partei steigen. Die unterliegen | |
| als Staatsdiener*innen grundsätzlich einer Verfassungstreuepflicht. | |
| ## Beamte mit Rechtsdrall | |
| Disziplinarverfahren müssten dennoch weiter im Einzelfall begründet werden, | |
| wie es vom Beamtenbund DBB heißt. „Wir lehnen die AfD und jede | |
| Zusammenarbeit mit ihr ab“, sagte Sprecherin Britta Ibald der taz. „Man | |
| kann nicht im Dienst des Staates stehen und gleichzeitig unsere | |
| demokratische Ordnung aushöhlen wollen.“ Aber solange die | |
| Verfassungsfeindlichkeit nicht höchstrichterlich festgestellt sei, sei | |
| immer der Einzelfall zu prüfen. | |
| Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kündigte auf taz-Anfrage an, bei einer | |
| Einstufung als Verdachtsfall Konsequenzen gegen Mitglieder zu ziehen. | |
| GdP-Mitglieder, die offensichtlich für die AfD werben oder sich in | |
| Parteiämtern befinden, würden mit einem Ausschlussverfahren konfrontiert, | |
| sagte GdP-Bundessprecher Oliver Malchow. | |
| Die GdP hatte bereits kurz nach der Einstufung als Verdachtsfall vor rund | |
| einem Jahr eine Unvereinbarkeitserklärung abgegeben und als AfD-Politiker | |
| aktive GdP-Mitglieder [4][zum Austritt aufgefordert]. | |
| Die meisten Beobachter*innen gehen davon aus, dass das Gericht der | |
| Einschätzung des BfV folgen wird. Politikwissenschaftlich und | |
| journalistisch ist vielfach belegt, dass die AfD eine extrem rechte Partei | |
| ist. Sie vertritt rassistische, sexistische und revisionistische Positionen | |
| und versucht in radikaler Systemfeindschaft, die parlamentarische | |
| Demokratie auszuhöhlen. | |
| ## Interne Kämpfe | |
| Die noch immer andauernde Radikalisierung der Partei hat durch | |
| [5][verschwörungsideologische Coronaproteste einen erneuten Schub] erlebt – | |
| zuletzt fantasierten AfD-Abgeordnete in [6][Chatgruppen gar vom | |
| Bürgerkrieg.] | |
| Zudem gewann die völkische Strömung um Björn Höcke stetig an Einfluss und | |
| prägt zunehmend Programmatik und Spitzenpersonal. Nach anhaltenden | |
| parteiinternen Machtkämpfen zog der damalige Co-Parteichef Jörg Meuthen mit | |
| seinem Parteiaustritt Ende Januar einen Schlussstrich. Er hatte lange mit | |
| der völkischen Strömung paktiert und scharfe Reden auf deren | |
| Kyffhäusertreffen gehalten. | |
| Seit der Einstufung der AfD als Prüffall hatte er sich allerdings als | |
| bürgerliches Gesicht der AfD inszeniert und die völkische Strömung | |
| parteiintern bekämpft – auch, um eine Beobachtung durch den | |
| Verfassungsschutz zu verhindern. Seit seinem Austritt warnte er in diversen | |
| Talkshows vor der Radikalisierung der AfD. Seine Aussagen sind nun | |
| [7][Steilvorlage für den Verfassungsschutz], der den langjährigen | |
| Parteichef in aktuellen Schriftsätzen breit zitiert. | |
| „Das ist ein medialer Schauprozess“, sagte der verbliebene Parteichef Tino | |
| Chrupalla der taz. Der selbst aus dem bereits als Verdachtsfall | |
| eingestuften Landesverband Sachsen stammende Chrupalla will alle Strömungen | |
| integrieren und galt selbst immer als Wunschkandidat der Völkischen. Mit | |
| Höcke stehe er im kritischen Austausch, rechtsextreme Entgleisungen | |
| beantworte seine Partei mit Ordnungsverfahren. | |
| ## Selbstverharmlosung und Opferinszenierung | |
| Angst vor einer möglichen Beobachtung durch den Verfassungsschutz habe er | |
| keine, wie Chrupalla mit Hinweis auf seine DDR-Herkunft sagte: „Der | |
| Geheimdienst wird gegen die Opposition instrumentalisiert, das kenne ich | |
| schon aus düsteren Zeiten.“ Die Doppelstrategie der AfD für den Prozess ist | |
| damit gesetzt: Selbstverharmlosung und geschichtsvergessene | |
| Opferinszenierung. | |
| Vertreten wird die AfD wie so oft von der Kanzlei Höcker. Pikant: Dort war | |
| zwischen 2019 und 2021 auch der ehemalige Verfassungsschutzpräsident | |
| Hans-Georg Maaßen beschäftigt, bei dem viele retrospektiv den Eindruck | |
| gewannen, er habe während seiner Amtszeit eine schützende Hand über die AfD | |
| gehalten. | |
| Aufgrund seiner vorherigen Tätigkeit könnten folgenreiche | |
| Interessenkonflikte vorliegen. Die Rechtsanwaltskammer Köln [8][prüft den | |
| Vorgang noch immer berufsrechtlich], wie es auf taz-Anfrage heißt. | |
| Theoretisch könnte der Kanzlei [9][sogar das Mandat entzogen werden]. Die | |
| AfD-Klagen wären damit zwar nicht unwirksam, wohl aber die Prozessstrategie | |
| im Eimer. | |
| 7 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pruefung-durch-den-Verfassungsschutz/!5564111 | |
| [2] /Verfassungsschutz-stuft-Partei-ein/!5755634 | |
| [3] /Schlappe-fuer-Verfassungsschutz/!5756121 | |
| [4] https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-03/rechtsextremismus-polizei-gewerksc… | |
| [5] /Desinformation-in-der-Coronakrise/!5824346 | |
| [6] /Rechtsextreme-Chatgruppen/!5819500 | |
| [7] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/parteien/id_91635822/joerg-… | |
| [8] https://www.lto.de/recht/juristen/b/maaen-verlaesst-hoecker-rechtsanwaelte-… | |
| [9] https://www.lto.de/recht/juristen/b/hans-georg-maaen-kanzlei-hcker-afd-klag… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten? | |
| Der Flügel | |
| Rechtsextremismus | |
| IG | |
| Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jens Maier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hans-Georg Maaßen und der Beck-Verlag: Zusammenarbeit beendet | |
| Ausgerechnet zum Asylrecht schrieb Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen in einem | |
| Grundgesetzkommentar. Nach Protesten hat der Verlag den Vertrag aufgelöst. | |
| Landtagswahl im Saarland: Rechtsextrem? Na und! | |
| Trotz des Urteils, das die Einstufung als rechtsextremen Verdachtsfall | |
| bestätigt, kann die AfD auf Wiedereinzug in den Landtag hoffen. | |
| AfD als Verdachtsfall bestätigt: Wahrhaft wehrhaft | |
| Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall | |
| überwachen. Dies stärkt die wehrhafte Demokratie. | |
| AfD nach Urteil zu Einstufung: Es rumort mal wieder | |
| Nachdem ein Gericht die Einstufung der AfD als „Verdachtsfall“ gebilligt | |
| hat, übt sich die Partei in Durchhalteparolen. Aber es herrscht Unruhe. | |
| Gerichtsverhandlung zu AfD-Einstufung: Eine Frage der Existenz | |
| Vor dem Verwaltungsgericht Köln zeichnete sich am Dienstag ein Teilerfolg | |
| für die AfD ab. Die Einstufung des „Flügels“ als rechtsextrem wackelt. | |
| Verfassungsschutz soll Richter checken: Ein neuer Radikalenerlass? | |
| Die CDU in Niedersachsen will alle Richter:innen auf ihre | |
| Verfassungstreue überprüfen. SPD und Gewerkschaften reagieren skeptisch. | |
| AfD nach Rücktritt von Meuthen: Feigenblatt weg, Einstufung kommt | |
| Die AfD will der Einstufung als Verdachtsfall noch entkommen. Die | |
| Distanzierung von den Freien Sachsen hilft dabei wenig – und schürt | |
| Konflikte. | |
| Rechtsextremer Ex-AfD-Abgeordneter Jens Maier: Rückkehr und Rausschmiss zuglei… | |
| AfD-Politiker Jens Maier darf wieder ein Richteramt einnehmen. Es wird aber | |
| gleichzeitig der Antrag gestellt, ihn in den Ruhestand zu versetzen. |