| # taz.de -- Gerichtsverhandlung zu AfD-Einstufung: Eine Frage der Existenz | |
| > Vor dem Verwaltungsgericht Köln zeichnete sich am Dienstag ein Teilerfolg | |
| > für die AfD ab. Die Einstufung des „Flügels“ als rechtsextrem wackelt. | |
| Bild: AfD-Chef Tino Chrupalla am Dienstag beim Prozess im sogenannten „Krista… | |
| Köln taz | Der AfD-„Flügel“ um Björn Höcke darf vermutlich nicht vom | |
| Verfassungsschutz beobachtet werden. Das zeichnete sich bei der mündlichen | |
| Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Köln ab. Ob das auch für die | |
| Mutterpartei gilt, war bis zum späten Nachmittag noch unklar. | |
| Wegen des großen öffentlichen Interesses und wegen Corona fand die | |
| Verhandlung im gediegen-eleganten Kristallsaal der Kölner Messe statt. | |
| Konkret ging es um [1][vier Klagen der AfD gegen das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz (BfV)]. Die AfD will verhindern, dass der „Flügel“ als | |
| gesicherte rechtsextremistische Bestrebung eingestuft wird, dass ihm 7.000 | |
| Mitglieder unterstellt werden und dass die AfD-Mutterpartei sowie die | |
| Jugendorganisation „Junge Alternative“ (JA) als rechtsextremistische | |
| „Verdachtsfälle“ eingestuft werden. | |
| Scheitert die AfD mit ihren Klagen, können „Flügel“, JA und Mutterpartei | |
| mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht werden, insbesondere mit | |
| Telefonüberwachung und V-Leuten. Außerdem könnten die AfD oder die | |
| jeweiligen Gliederungen im Verfassungsschutzbericht auftauchen. „Das | |
| komplexeste Verfahren betrifft den ‚Flügel‘“, sagte der Vorsitzende Rich… | |
| Michael Huschens, weshalb das Gericht sich zunächst ganz hierauf | |
| konzentrierte. | |
| Für den Verfassungsschutz argumentierte Anwalt Wolfgang Roth, dass der | |
| „Flügel“ ein ethnisch homogenes deutsches Volk anstrebe, das Migranten und | |
| eingebürgerten Deutschen von vornherein die Zugehörigkeit verwehre. „Das | |
| verstößt gegen die Menschenwürde“, erklärte Roth und berief sich auf das | |
| NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. | |
| „Ich könnte hierzu Dutzende, ja Hunderte Zitate vorlegen“, betonte der | |
| Verfassungsschutzanwalt, doch Richter Huschens winkte ab. „Ich weiß, aber | |
| wir haben Ihre Schriftsätze gründlich gelesen“, sagte er. Das Gericht | |
| versuchte offensichtlich, das Verfahren noch am Dienstag abzuschließen. | |
| ## Islamfeindlichkeit als springender Punkt | |
| Für eine Einstufung des „Flügels“ als extremistische Bestrebung spricht f… | |
| den Verfassungsschutz auch die Haltung zum Islam, der generell abgelehnt | |
| werde, indem ihm ohne Differenzierung der Terrorismus à la IS und al-Qaida | |
| zugerechnet wird. Völkisches Denken und Islamfeindlichkeit sind auch für | |
| das Gericht die entscheidenden Punkte. Antisemitismus und | |
| Demokratiefeindlichkeit des „Flügels“ sehen die Richter:innen wohl als | |
| weniger gut belegt an | |
| Für die AfD kritisierte Rechtsanwalt Christian Conrad, dass das BfV ganz | |
| überwiegend mit Zitaten von „Flügel“-Frontmann Björn Höcke argumentiere. | |
| „Es geht aber nicht um die Beobachtung von Herrn Höcke, sondern einer | |
| Bestrebung von angeblich 7.000 Personen“, so Conrad. Er wies außerdem | |
| darauf hin, dass es für manche „Flügel“-Äußerung zur Migrationspolitik … | |
| ganz ähnliche Zitate von CSU-Politikern wie Ex-Innenminister Horst Seehofer | |
| gebe. „Es kann nicht sein, dass Äußerungen für den Verfassungsschutz nur | |
| relevant sind, wenn sie von AfD-Politikern kommen“, so Conrad. | |
| Das Gericht machte deutlich, dass eine Einstufung des „Flügels“ als | |
| extremistische Bestrebung derzeit wohl nicht möglich ist: Es sei nicht | |
| gesichert, dass er nach seiner Selbstauflösung im April 2020 überhaupt noch | |
| bestehe. Das Bundesamt sah hierfür zwar „tatsächliche Anhaltspunkte“, etwa | |
| Veranstaltungen, die innerparteilich als „Flügel“-Veranstaltungen | |
| wahrgenommen werden. Man prüfe die Fortexistenz aber noch. Das genügte den | |
| Richter:innen nicht. | |
| Ob damit auch die Beobachtung der Mutterpartei vom Tisch ist, weil ein | |
| nicht sicher existierender Flügel auch die AfD nicht prägen oder gar | |
| dominieren kann, war bis zum späten Nachmittag noch nicht geklärt. | |
| 8 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsschutz-und-AfD-Einstufung/!5839455 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Verfassungsschutz | |
| Björn Höcke | |
| Verwaltungsgericht | |
| Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landtagswahl im Saarland: Rechtsextrem? Na und! | |
| Trotz des Urteils, das die Einstufung als rechtsextremen Verdachtsfall | |
| bestätigt, kann die AfD auf Wiedereinzug in den Landtag hoffen. | |
| AfD als Verdachtsfall bestätigt: Wahrhaft wehrhaft | |
| Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall | |
| überwachen. Dies stärkt die wehrhafte Demokratie. | |
| Verwaltungsgericht Köln zur AfD: AfD darf überwacht werden | |
| Der Verfassungsschutz hat die AfD als extremistischen „Verdachtsfall“ | |
| eingestuft. Das Verwaltungsgericht Köln hat das nun gebilligt. | |
| Verfassungsschutz und AfD-Einstufung: Showdown in Köln | |
| Das Verwaltungsgericht verhandelt ab Dienstag die Einstufung der AfD als | |
| rechtsextremen Verdachtsfall. Die Partei inszeniert sich derweil als Opfer. | |
| AfD-Stiftung scheitert im Streit mit EU: Erasmus bleibt Europäer | |
| Die Erasmus-Stiftung geht wegen Namensrechten gegen die EU vor – und | |
| unterliegt im Rechtsstreit. Das zeigen Dokumente von „Fragdenstaat“ und | |
| taz. | |
| AfD nach Rücktritt von Meuthen: Feigenblatt weg, Einstufung kommt | |
| Die AfD will der Einstufung als Verdachtsfall noch entkommen. Die | |
| Distanzierung von den Freien Sachsen hilft dabei wenig – und schürt | |
| Konflikte. |