| # taz.de -- AfD-Stiftung scheitert im Streit mit EU: Erasmus bleibt Europäer | |
| > Die Erasmus-Stiftung geht wegen Namensrechten gegen die EU vor – und | |
| > unterliegt im Rechtsstreit. Das zeigen Dokumente von „Fragdenstaat“ und | |
| > taz. | |
| Bild: Rotiert wegen der AfD im Grab: Erasmus von Rotterdam, 1517, Öl auf Holz … | |
| Berlin taz | Die extrem rechte AfD und die ihr nahestehenden Strömungen und | |
| Organisationen versuchen häufig, positiv besetzte Symbole und Personen für | |
| sich zu vereinnahmen. Das ist eine gezielte Strategie, um Diskurse auf den | |
| Kopf zu stellen und eine extrem rechte Agenda anschlussfähig zu machen. | |
| Ein aktuelles Opfer ist Erasmus von Rotterdam, niederländischer Humanist, | |
| Wegbereiter der Aufklärung und Theologe des 15. und 16. Jahrhunderts. | |
| Unterm Strich ist Erasmus trotz seines virulenten Antijudaismus in der | |
| öffentlichen Erinnerung positiv besetzt. Wohl auch deswegen hat sich die | |
| AfD-nahe politische Stiftung von Erika Steinbach (AfD) nach ihm benannt – | |
| seit ihrer Gründung 2017 in Lübeck nennt sich diese | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung. | |
| Nun droht der Stiftung allerdings eine Klage aufgrund von möglichen | |
| Verletzungen des Markenrechts. So prüft die EU-Kommission schon länger | |
| rechtliche Schritte gegen die Stiftung von Steinbach. Denn Erasmus ist | |
| schon seit 2009 markenrechtlich geschützter Namenspatron diverser | |
| europäischer Institutionen – wie etwa dem bei Studierenden und | |
| Auszubildenden beliebten internationalen Austausch- und Stipendienprogramm | |
| „Erasmus“. | |
| Das Austauschprogramm ist nicht zuletzt nach Erasmus benannt, weil der | |
| durch seinen regen Austausch mit Fürsten, Königen, Päpsten und Kardinälen | |
| als einer der ersten Europäer gilt. Umso verwunderlicher, dass die | |
| Steinbach-Stiftung mit ihrer Nähe zur eurokritischen AfD, in der große | |
| Teile sogar für einen EU-Austritt Deutschlands plädieren, sich in der | |
| Tradition dieses europäischen Netzwerkers sehen will. | |
| ## AfD greift Markenrecht der EU an | |
| Schon eher ins Bild passt: Die AfD-Stiftung geht ihrerseits juristisch | |
| gegen die EU vor und versucht so offenbar einer Klage der EU zuvorzukommen. | |
| Mit einem Antrag auf Widerruf wollte sie bei der EU-Markenrechtsbehörde | |
| feststellen lassen, dass Erasmus widerrechtlich geschützt sei. Allerdings | |
| ist die Stiftung mit dem Antrag größtenteils gescheitert, wie aus | |
| Unterlagen hervorgeht, die fragdenstaat.de und der taz vorliegen. Die | |
| Dokumente hat fragdenstaat.de über das Transparenzportal der EU-Behörde | |
| beschafft und [1][auf seiner Website veröffentlicht]. | |
| So nutzt die EU laut einem Beschluss des europäischen Amts für geistiges | |
| Eigentum (EUIPO) von Anfang Dezember 2021 die Marke Erasmus größtenteils | |
| rechtmäßig und bleibt im Besitz der Wortmarke. Das betrifft alle Bereiche, | |
| in denen der Name Erasmus regelmäßig zur Anwendung kommt – was etwa das | |
| bekannte Stipendien- und Austauschprogramm sowie unter anderem Online- und | |
| Printpublikationen, Statistiken, Finanzierungsprogramme, Computerprogramme, | |
| und Bildungsangebote aller Art umfasst. | |
| Allerdings hat die AfD auch in Teilen recht bekommen: So hat die EU in | |
| wenigen Bereichen keinen Anspruch mehr auf das Markenrecht. Etwa dort, wo | |
| sie den Namen Erasmus seit fünf Jahren nachweislich nicht verwendet hat. | |
| Laut Beschluss bezieht sich das auf vereinzelte Waren wie Computer, aber | |
| auch Dienstleistungen wie Marktstudien, Spendensammlungen für wohltätige | |
| Zwecke und Bildungsakademien. | |
| Insgesamt wertet die Stiftung den Beschluss als Niederlage: So hat die | |
| Anwaltskanzlei Höcker für die Stiftung Rechtsmittel gegen den Beschluss | |
| eingelegt. Steinbach sagte der taz: „Seitens der EU ist man offensiv gegen | |
| unseren Namen vorgegangen.“ Man habe nicht vor, Stipendienprogramme unter | |
| dem Namen Erasmus zu installieren, so Steinbach. Darüber hinaus wollte sie | |
| den Beschluss wegen der anhängigen Beschwerde nicht kommentieren. | |
| Die EU wiederum fühlt sich durch das Urteil bestätigt. Ein | |
| Kommissionssprecher sagte auf taz-Anfrage, dass man die Entscheidung | |
| begrüße und kündigt rechtliche Schritte gegen die AfD-Stiftung an: Die EU | |
| werden den Namen Erasmus weiter wie bisher nutzen können und gegen | |
| widerrechtliche Eintragungen vorgehen. Die Entscheidung gilt laut | |
| EU-Kommission für alle relevanten Bereiche und bestätige Bedeutung, Umfang | |
| und positiven Ruf des „ikonischen“ Erasmus-Programms. | |
| ## EU-Kampfansage an die AfD-Stiftung | |
| „Die Europäer verbinden den Namen ‚Erasmus‘ mit unserem Programm, und das | |
| Eigentum an der Marke ermöglicht es uns, das Image zu schützen, das wir | |
| gemeinsam aufgebaut haben“, sagt der Sprecher der EU-Kommission. Und eine | |
| Kampfansage in Richtung Steinbach-Stiftung macht die EU auch: „Die | |
| Kommission wird die notwendigen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, | |
| dass die AfD aufhört, ‚Erasmus‘ zur Identifizierung ihrer Stiftung zu | |
| benutzen und als ‚Erasmus‘-Stipendien gekennzeichnete Stipendien | |
| bereitzustellen“. | |
| Die rechte Stiftung hofft seit dem Wiedereinzug der AfD in den Bundestag | |
| auf staatliche Förderung in Millionenhöhe, wie sie auch politische | |
| Stiftungen anderer Parteien bekommen. Damit will die Erasmus-Stiftung | |
| Stipendien vergeben, Bildungsangebote machen und Auslandskontakte pflegen. | |
| Nun muss sie sich vielleicht zunächst einen neuen Namensgeber suchen. | |
| Zudem macht sich ein breites [2][zivilgesellschaftliches Bündnis dafür | |
| stark], die AfD-Stiftung von der Finanzierung auszuschließen. Das Bündnis | |
| fürchtet die Finanzierung extrem antidemokratischer Strukturen, eine | |
| Normalisierung der AfD und einen Rechtsruck an den Unis und in der | |
| politischen Bildung. Die Erasmus-Stiftung ist personell eng mit der | |
| extremen Rechten und „neurechten“ Organisationen verwoben, wie zuletzt auch | |
| eine [3][Analyse der Otto Brenner Stiftung zeigte]. Über eine Vergabe von | |
| Fördermitteln entscheidet der Haushaltsausschuss im Bundestag. | |
| Steinbach, ehemals CDU-Mitglied, legte stets großen Wert auf die | |
| Unabhängigkeit ihrer Stiftung von der AfD und betonte bis vor Kurzem immer | |
| wieder, selbst kein Parteimitglied zu sein. Dann trat sie Ende Januar doch | |
| ein. Hintergrund ihrer Entscheidung war wohl ein | |
| [4][öffentlichkeitswirksamer Austritt Jörg Meuthens], der vergeblich | |
| versucht hatte, ein Gegengewicht zur völkischen Strömung in der Partei | |
| herzustellen – obwohl er selbst lange mit Rechtsextremen paktierte. | |
| Mit ihrem Eintritt wollte Steinbach wohl signalisieren, dass die AfD auf | |
| dem Boden der Verfassung stehe. Dabei sind sich die meisten | |
| Beobachter*innen sicher, dass die Partei bald auch gerichtlich | |
| bestätigt als rechtsextremer Verdachtsfall geführt wird. Die AfD hat gegen | |
| die Einstufung durch den Verfassungsschutz geklagt. Am 9. März droht der | |
| Partei vor dem Verwaltungsgericht Köln die nächste juristische Niederlage. | |
| 24 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://fragdenstaat.de/blog/2022/02/24/erasmus-stiftung-eu-kommission-mark… | |
| [2] /AfD-nahe-Erasmus-Stiftung/!5799973 | |
| [3] https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissen… | |
| [4] /AfD-nach-Ruecktritt-von-Meuthen/!5834565 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Erika Steinbach | |
| EU-Kommission | |
| EU | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Erasmus | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Erika Steinbach | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niederlage vor Gericht: Kein Geld für AfD-Stiftung | |
| In Sachsen-Anhalt scheitert die AfD mit einer Klage um staatliche | |
| Zuschüsse. Diese wurden wegen fehlender Trennung von Partei und Stiftung | |
| verwehrt. | |
| Erasmus-Direktor über Jubiläum: „Erasmus inklusiver machen“ | |
| Über das Austauschprogramm der EU sind Millionen junge Menschen ins Ausland | |
| gegangen. Nun soll die soziale Teilhabe am Programm verbessert werden. | |
| Kein Geld für AfD-Stiftung: Steinbach und Erasmus bleiben arm | |
| Der Bundeshaushalt 2022 sieht keine Förderung für die AfD-nahe | |
| Erasmus-Stiftung vor. Die Stiftung verklagt den Haushaltsausschuss des | |
| Bundestages. | |
| Gerichtsverhandlung zu AfD-Einstufung: Eine Frage der Existenz | |
| Vor dem Verwaltungsgericht Köln zeichnete sich am Dienstag ein Teilerfolg | |
| für die AfD ab. Die Einstufung des „Flügels“ als rechtsextrem wackelt. | |
| Streit um Desiderius-Erasmus-Stiftung: Keiner mag mit Erika spielen | |
| Die Desiderius-Erasmus-Stiftung steht der AfD nahe. Stiftungen anderer | |
| Parteien lehnen eine Zusammenarbeit mit der DES grundsätzlich ab. | |
| AfD-nahe Erasmus-Stiftung: Demokratie-TÜV gefordert | |
| 40.000 Mails sind bei Politikern eingegangen, um eine Finanzierung der | |
| AfD-nahen Erasmus-Stiftung zu verhindern. Ob nun was passiert, ist unklar. | |
| AfD-nahe Erasmus-Stiftung: Steuergeld für politische Unbildung | |
| Nach der Wahl könnte die Stiftung der AfD Millionen vom Staat erhalten. Das | |
| Personal in Vorstand und Kuratorium zeigt, wie antidemokratisch sie ist. |