| # taz.de -- Niederlage vor Gericht: Kein Geld für AfD-Stiftung | |
| > In Sachsen-Anhalt scheitert die AfD mit einer Klage um staatliche | |
| > Zuschüsse. Diese wurden wegen fehlender Trennung von Partei und Stiftung | |
| > verwehrt. | |
| Bild: Kein Geld für die AfD – Martin Reichardts Klage wurde abgewiesen | |
| Niederlage vor Gericht für die AfD in Sachsen-Anhalt: Zumindest vorerst | |
| gibt es kein Geld aus Landesmitteln für einen parteinahen Verein. Geklagt | |
| hatte der Landesverband um den Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten | |
| Martin Reichardt, um Fördermittel von der Landeszentrale für politische | |
| Bildung zu erhalten – für die politische Bildungsarbeit ihrer | |
| Friedrich-Friesen-Stiftung e. V. Das Verwaltungsgericht Magdeburg entschied | |
| am Donnerstag, die Klage abzuweisen, [1][da die gesetzliche Grundlage für | |
| eine Förderung nicht gegeben sei]. | |
| Die Landeszentrale für politische Bildung hatte zuvor Förderanträge für die | |
| Jahre 2021 und 2022 abgelehnt. Eine nachhaltige Bildungsarbeit könne die | |
| Stiftung, die rechtlich ein eingetragener Verein ist, nicht nachweisen, | |
| argumentierte die Landeszentrale. Sie verwies auf die | |
| Verwaltungsvorschriften. So mangele es offenbar schon an der Trennung von | |
| Stiftung und Partei. | |
| Die zwölf Vereinsmitglieder, alles Männer, sind auf unterschiedliche Weise | |
| mit der AfD verbunden, unter anderem als Abgeordnete. Der | |
| AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider soll stark involviert | |
| sein. In einem Gutachten zur AfD erwähnt das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz den Russland-Freund fast hundertmal. | |
| Die Büroanschrift der AfD-Landesgeschäftsstelle und die der Stiftung ist | |
| dieselbe. Einen Briefkasten teilt man sich in der Schönebecker Straße in | |
| der Landeshauptstadt. | |
| ## Kein Anspruch auf Förderung | |
| Das Verwaltungsgericht in Magdeburg erklärte nun am Donnerstag in einer | |
| Pressemitteilung, dass nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | |
| (BVerfG) vom 22. Januar 2023 die staatliche Förderung von parteinahen | |
| Stiftungen eine gesetzliche Grundlage voraussetze. An einer solchen fehle | |
| es derzeit aber, sodass der Kläger aktuell keinen Anspruch auf die von ihm | |
| begehrte Förderung habe, so das Gericht. Karlsruhe hatte anlässlich einer | |
| Klage der AfD-nahen [2][Desiderius-Erasmus-Stiftung] diese Argumentation | |
| mit angeführt. | |
| Die wenigen Veranstaltungen, die die „Friedrich-Friesen-Stiftung e.V.“ des | |
| sachsen-anhaltischen Landesverbandes bisher anbot, sollen kaum | |
| allgemein-öffentlich gewesen sein, der Zulauf nicht besonders groß. Nach | |
| Landesmitteln strebte die AfD dennoch schon früh. | |
| Bereits am 10. Juli 2017 kamen im gediegenen Ambiente des Ratskellers zu | |
| Magdeburg die Gründungsmitglieder zusammen. „Die Gründung war der erste | |
| Versuch des völkisch-nationalistischen Netzwerks um den ehemaligen | |
| AfD-Landtagsfraktionsvorsitzenden Andre Poggenburg, Landesmittel zu | |
| akquirieren“, sagt David Begrich, Rechtsextremismus-Experte des Vereins | |
| „Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit“ in | |
| Sachsen-Anhalt. | |
| Am 31. August des Jahres erfolgte demnach der Eintrag als Verein beim | |
| Amtsgericht Stendal, am 4. Oktober die Anerkennung als AfD-nahe Stiftung | |
| durch den Landesverband. Am 21. November erkannte das Finanzamt Magdeburg | |
| dann die Gemeinnützigkeit des Vereins an. | |
| Auf der Webseite des Vereins skizziert die „Friedrich-Friesen-Stiftung e. | |
| V.“ den zügigen Strukturaufbau. Die Ausrichtung deuten schon die ersten | |
| sechs Mitglieder an. Sie waren nicht nur bei der AfD-Fraktion oder bei | |
| Abgeordneten angestellt, sie gehörten auch der extrem rechten | |
| Burschenschaft „Germania Marburg“ an, die Mitglied ist im extrem rechten | |
| Dachverband „Deutsche Burschenschaft“ (DB). Dazu gehört etwa Andreas | |
| Graudin, bei Gründung der Stiftung stellvertretender Vorsitzender, jetzt | |
| ihr Vorsitzender. | |
| ## In Selbstdarstellung gibt sich der Verein moderat | |
| Der erste Vorsitzende, heute Landtagsabgeordneter der Partei, Jan | |
| Moldenhauer, gehört zu den Unterzeichnenden der „Erfurter Resolution“. Mit | |
| der Resolution wollten der Thüringische AfD-Landesvorsitzende Björn Höcke | |
| und der Mitbegründer des „Instituts für Staatspolitik“ (Ifs), Götz | |
| Kubitschek, 2015 betonen, dass „zahllose Mitglieder“ die Partei als eine | |
| wirkliche „patriotische“ Bewegung des „freien Wortes“ gegen | |
| „Gender-Mainstreaming, Multikulturalismus, Erziehungsbeliebigkeit“ | |
| wünschten – und nicht, dass sich die Partei den etablierten Parteien | |
| annähere. | |
| Seit der Gründung bewege sich die „Friedrich-Friesen-Stiftung e. V.“ | |
| zwischen AfD-Landtagsfraktion, IfS, Junge Alternative und Identitärer | |
| Bewegung, sagt Rechtsextremismus-Experte Begrich. In der Selbstdarstellung | |
| gibt sich der Verein bemüht moderat. Zweck sei „die Vermittlung von Wissen | |
| über freiheitlich konservative Werte“ und die „Förderung des demokratisch… | |
| Staatswesens sowie der Identität des deutschen Staatsvolkes auf der | |
| Grundlage seines humanistischen deutschen Erbes“. | |
| Doch auch der Namensgeber weist auf einen radikal-patriotischen Kurs hin. | |
| Friesen gehörte zu der nationalistischen Turnbewegung um Friedrich Ludwig | |
| Jahn. Die Turner gründeten 1810 auch den „Deutschen Bund“. Der Geheimbund | |
| wollte während der napoleonischen Besatzung eine bewaffnete Erhebung sowie | |
| „sittliche Erneuerung“ des Volkes vorantreiben. | |
| In der DDR-Geschichtsschreibung wurde der gebürtige Magdeburger als | |
| Freiheitskämpfer verkürzt dargestellt. In Magdeburg steht ein Denkmal für | |
| den 1814 gefallenen Friesen, eine Straße ist nach ihm benannt. | |
| Das Bildungsministerium, in dessen Zuständigkeitsbereich die | |
| Stiftungs-Förderung fällt, möchte sich noch nicht zu der Entscheidung des | |
| Gerichts äußern. Das Urteil liege erst in 14 Tagen vor, sagt eine Sprecher | |
| des Ministeriums der taz. Die Entscheidung sei auch noch nicht | |
| rechtskräftig. | |
| 10 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesverfassungsgericht-zu-AfD-Stiftung/!5914331 | |
| [2] /Protest-gegen-AfD-Tagung/!5890686 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Neue Rechte | |
| Björn Höcke | |
| Magdeburg | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag legt Gesetzentwurf vor: AfD-Stiftung bleibt aufm Trockenen | |
| Bisher erhält die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung keine Staatsgelder. | |
| Nun legt der Bundestag einen Gesetzentwurf vor, mit dem das so bleibt. | |
| Jurist über mögliches Stiftungsgesetz: „Braucht klare Förderbedingungen“ | |
| Die AfD hat in Karlsruhe einen Teilerfolg erzielt. Ein Experte erklärt, wie | |
| die Finanzierung von rechten Stiftungen weiter verhindert werden kann. | |
| Politische Stiftung der AfD: Zum Extremismus angestiftet | |
| Die AfD-nahe Desiderius-Stiftung klagt Geld vom Staat ein. Ihre Chefin | |
| Erika Steinbach betont die Verfassungstreue ihrer Institution. Wie es dort | |
| wirklich zugeht. | |
| AfD-Stiftung scheitert im Streit mit EU: Erasmus bleibt Europäer | |
| Die Erasmus-Stiftung geht wegen Namensrechten gegen die EU vor – und | |
| unterliegt im Rechtsstreit. Das zeigen Dokumente von „Fragdenstaat“ und | |
| taz. |