| # taz.de -- Jurist über mögliches Stiftungsgesetz: „Braucht klare Förderbe… | |
| > Die AfD hat in Karlsruhe einen Teilerfolg erzielt. Ein Experte erklärt, | |
| > wie die Finanzierung von rechten Stiftungen weiter verhindert werden | |
| > kann. | |
| Bild: Cash für die AfD-nahe Stiftung? Aktivistin der Organisation Campact vor … | |
| taz: Herr Ogorek, die AfD hat teils erfolgreich dagegen [1][geklagt], dass | |
| ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung von der Finanzierung der parteinahen | |
| Stiftungen ausgeschlossen wurde. Geld bekommt die Stiftung zwar nicht | |
| sofort, aber die Ampel muss ein Gesetz erlassen, das die Finanzierung | |
| regelt. Es ist eine Niederlage mit Ansage. Sie haben selbst ein solches | |
| Gesetz entworfen und gefordert. Wie ordnen Sie das Urteil ein? | |
| Markus Ogorek: Sie haben es gesagt, die Entscheidung war vorhersehbar und | |
| vermeidbar. Karlsruhe fordert zu Recht ein Parlamentsgesetz für den Fall, | |
| dass eine parteinahe Stiftung von der Finanzierung ausgeschlossen werden | |
| soll – denn dies hat erhebliche Auswirkungen auf den demokratischen | |
| Wettbewerb zwischen den Parteien. Wir sprechen immerhin über rund [2][600 | |
| Millionen Euro] pro Jahr, fast dreimal mehr als die staatliche | |
| Parteienfinanzierung. Vor diesem Hintergrund kann das Haushaltsgesetz als | |
| Grundlage für die Zuwendungen nicht ausreichen. Es braucht ein Gesetz, das | |
| klare und rechtssichere Förderbedingungen aufstellt. | |
| Im Urteil steht: Die Nichtberücksichtigung der AfD-nahen | |
| [3][Desiderius-Erasmus-Stiftung] verletzt die grundgesetzlich garantierte | |
| Chancengleichheit. Gleichzeitig widerspricht die AfD demokratischen Werten | |
| und gilt dem Inlandsgeheimdienst als rechtsextremer Verdachtsfall. Muss die | |
| Demokratie jetzt ihre eigenen Feinde finanzieren? | |
| Nein, es kann und darf nicht sein, dass Nicht-Demokraten durch den Staat | |
| finanzielle Unterstützung erhalten. Der Ausschluss von Verfassungsfeinden | |
| kann dadurch gelingen, dass die Förderung durch ein Gesetz auf solche | |
| parteinahen Stiftungen begrenzt wird, die sich aktiv für die | |
| freiheitlich-demokratische Grundordnung einsetzen. Das ist auch ein | |
| wesentlicher Punkt des von meinem Institut und mir vorgelegten Entwurfs. | |
| Eine Lex DES also? Das klingt auch nicht gerade nach Gleichbehandlung. | |
| Ein solches Gesetz wäre gerade keine Lex DES, da die Kriterien für alle | |
| Stiftungen gleichermaßen gelten. Die Stiftungen stehen in einer | |
| Nähebeziehung zu politischen Parteien, sind aber organisatorisch und | |
| personell von ihnen getrennt. Allein der Umstand, dass die AfD – zu Recht – | |
| als Verdachtsfall eingestuft wird, kann für einen Ausschluss der DES von | |
| der Finanzierung daher nicht genügen. Aber die Darlegungs- und Beweislast | |
| liegt nach meinem Gesetzesentwurf bei der Stiftung: Sie muss nachweisen, | |
| dass sie aktiv die freiheitlich-demokratische Grundordnung unterstützt. Das | |
| ist meines Erachtens auch nicht unzumutbar, denn sie will ja schließlich | |
| Geld vom Staat und hat anders als die politischen Parteien selbst ihre | |
| Daseinsberechtigung nur deshalb, weil sie in der Gesellschaft die | |
| dauerhaften und ins Gewicht fallenden demokratischen Politikströmungen auf | |
| andere Weise abbilden soll. | |
| Wie soll das Verfahren konkret aussehen? Mit welchen Kriterien wollen Sie | |
| denn demokratiefeindliche Stiftungen heraushalten? | |
| Die zuständige Stelle müsste Erkundigungen einholen: Macht sich die | |
| Stiftung extremistische Aussagen der nahestehenden Partei zu eigen? Und | |
| welche Verlautbarungen gibt es medial seitens der Repräsentanten der | |
| Stiftung selbst? Zudem muss man die Bildungsarbeit der Stiftung in den | |
| Blick nehmen: Welche politischen Anschauungen werden in Publikationen sowie | |
| Reden vertreten und wird hierbei aktiv für die freiheitlich-demokratische | |
| Grundordnung eingetreten? Möglich wäre es nach unserem Entwurf, hierzu auch | |
| juristische oder politikwissenschaftliche Gutachten in Auftrag zu geben | |
| oder Erkenntnisse anderer Stellen einzubeziehen, von den Zentralen für | |
| politische Bildung bis zu dem Verfassungsschutzämtern. Wenn es begründete | |
| Zweifel gibt, muss man die antragstellende Stiftung damit konfrontieren und | |
| Vorhaltungen formulieren. Am Ende muss im Einzelfall entschieden werden: | |
| Einer nicht berücksichtigten Stiftung stünde es offen, vor die | |
| Verwaltungsgerichte und letztlich vor das Bundesverfassungsgericht zu | |
| ziehen. | |
| Beim Begriff der freiheitlich-demokratischen Grundordnung schwingt auch | |
| immer die Extremismus-Theorie mit, mit dem auch der Verfassungsschutz | |
| operiert. Und der Geheimdienst ist ja nun nicht gerade als Hort der | |
| Demokratie bekannt. Wer soll denn am Ende prüfen? | |
| Der Begriff der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist für Juristen | |
| uneingeschränkt positiv besetzt. Er dürfte sich kaum dazu nutzen lassen, | |
| unliebsame Parteien und Stiftungen in eine bestimmte Ecke zu stellen – | |
| denn er findet seine Grundlage in der Verfassung selbst. Aber ich verstehe | |
| Ihren Punkt, der auch durch wenig glückliche Verwendungen des Begriffs im | |
| früheren politischen Diskurs zu erklären ist. Um es klarzustellen: | |
| Letztlich würde über die Stiftungsförderung nicht der Verfassungsschutz | |
| entscheiden. In dem Entwurf für ein Stiftungsgesetz schlagen wir vor, dass | |
| über die Förderung der Bundestagspräsident entscheiden soll, der ja auch | |
| zentrale Aufgaben im Zusammenhang mit der Parteienfinanzierung wahrnimmt. | |
| Er kann die Expertise des Inlandsnachrichtendienstes einholen, er kann es | |
| aber auch unterlassen und jedenfalls die Informationen selbst bewerten. | |
| Also können Sie dem Urteil auch etwas Positives abgewinnen? | |
| Es ist gut, dass das Gericht dem Gesetzgeber ins Pflichtenheft geschrieben | |
| hat, ein Stiftungsgesetz zu erlassen. Viele Bundestagsabgeordnete wollten | |
| die Entscheidung abwarten, dieser gordische Knoten ist jetzt zerschlagen. | |
| Am Ende tut es uns auch als Gesellschaft nicht gut, von der AfD vor sich | |
| hergetrieben zu werden. Umso wichtiger ist es, jetzt endlich zeitnah ein | |
| Gesetz zu erlassen. | |
| Die AfD suhlt sich jetzt in der Opferrolle und wird das absehbar auch bei | |
| einem Stiftungsgesetz tun, das geeignet wäre, ihre Stiftung auszuschließen. | |
| Ist das ein Problem? | |
| Ich habe gestern gelesen, dass eine führende AfD-Vertreterin zu den | |
| Kriterien meines Entwurfs sagte, wenn dieser Gesetz würde, wolle man erneut | |
| klagen. Offen gesagt: Dann soll die AfD eben klagen, das würde ich gelassen | |
| sehen. Man kann vom Staat nicht erwarten, dass er Institutionen finanziert, | |
| die die Werte des sie fördernden Staates gar nicht vertreten möchten. Das | |
| liegt meines Erachtens auf der Hand und wird auch dadurch unterstrichen, | |
| dass bei der Karlsruher Urteilsverkündung mehrfach von einem dem | |
| Gesetzgeber zustehenden Einschätzungsspielraum gesprochen wurde. | |
| Die AfD-Stiftung wird weiter versuchen, sich selbst zu verharmlosen. Sie | |
| verschleiert etwa ihr Kuratorium, auch um fließende Übergänge zu | |
| rechtsextremen Organisationen und Kaderschmieden wie dem Institut für | |
| Staatspolitik zu verdecken. | |
| Der Nachweis ist eine Tatsachenfrage. Wenn es Zweifel an der | |
| Verfassungstreue der Stiftung gibt, darf es Geld nur bei einer Mitwirkung | |
| an der Sachverhaltsaufklärung geben. Kontakte wie zum gesichert | |
| rechtsextremistischen „Institut für Staatspolitik“ sind sehr beunruhigend | |
| und werden sicherlich eine Rolle spielen. Staatliche Stellen sollten hier | |
| genau hinschauen, sich zugleich aber auch vor Vorvorurteilungen hüten. Zur | |
| Demokratie gehört auch Fairness gegenüber dem politischen Gegner und | |
| Chancengleichheit. Eine willkürliche Versagung von Mitteln darf es nicht | |
| geben. | |
| 23 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zur-AfD-nahen-Erasmus-Stiftung/!5914045 | |
| [2] /Karlsruhe-ueberprueft-Klage/!5887057 | |
| [3] https://erasmus-stiftung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| Finanzen | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| GNS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| Desiderius-Erasmus-Stiftung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD-nahe Erasmus-Stiftung: Verfassungstreue als Maßstab | |
| Wie lässt sich die staatliche Förderung einer AfD-nahen Stiftung | |
| verhindern? Nicht direkt per Gesetz, sagt ein Rechtsgutachten dazu. | |
| Niederlage vor Gericht: Kein Geld für AfD-Stiftung | |
| In Sachsen-Anhalt scheitert die AfD mit einer Klage um staatliche | |
| Zuschüsse. Diese wurden wegen fehlender Trennung von Partei und Stiftung | |
| verwehrt. | |
| Parteinahe Stiftungen: Schluss mit der Scheinheiligkeit | |
| Bei den parteinahen Stiftungen sind radikale Kürzungen nötig. So ist auch | |
| ein bisschen Geld für die Erasmus-Stiftung der AfD verkraftbar. | |
| Verfassungsgericht zu AfD-naher Stiftung: Stiftungsfinanzierung moniert | |
| Bisher erhält die AfD-nahe Erasmus-Stiftung kein Geld aus dem | |
| Bundeshaushalt. Karlsruhe bemängelt nun, dass die Förderkriterien nicht | |
| klar geregelt sind. | |
| Urteil zur AfD-nahen Erasmus-Stiftung: Millionen für rechte Denkfabrik? | |
| Am Mittwoch urteilt das Verfassungsgericht über die Stiftungsfinanzierung. | |
| Die AfD klagt gegen ihren Ausschluss. | |
| Geld für Desiderius-Erasmus-Stiftung: Das Abwarten ist absurd | |
| Die AfD-Stiftung mit Steuergeldern nähren? Ein liberaler Rechtsstaat | |
| zeichnet sich eben nicht dadurch aus, dass er seine Gegner auch noch | |
| finanziert. |