| # taz.de -- Verfassungsgericht zu Fall Oury Jalloh: Aussitzen nach Aktenlage | |
| > Die Karlsruher Richter lehnen neue Ermittlungen im Fall Oury Jalloh ab. | |
| > Das Urteil markiert den Schlusspunkt von 18 Jahren deutschem | |
| > Justizversagen. | |
| Bild: Gedenken an Oury Jalloh in Dessau im Jahr 2018 | |
| Ganze 40 Monate hat das Bundesverfassungsgericht gebraucht um im Fall des | |
| 2005 in einer Dessauer Polizeizelle verbrannten [1][Oury Jalloh] zu | |
| entscheiden: Die Akten bleiben zu, das Verfahren wird nicht wieder | |
| aufgerollt. Normal ist für solche Verfahren ein Bruchteil dieser Zeit – im | |
| Schnitt dauern sie etwa ein Jahr. Die Initiative „Gedenken an [2][Oury | |
| Jalloh]“, die mit dem Bruder des Toten hinter der Verfassungsbeschwerde | |
| stand, hatte sich indes auf die Ablehnung eingestellt. | |
| Für sie stellte das Karlsruher Urteil nur einen notwendigen Zwischenschritt | |
| auf dem Weg zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte dar. Denn dort | |
| will sie das Verfahren neu aufrollen lassen. Dies ist erst dann möglich, | |
| wenn der nationale Instanzenweg ausgeschöpft wurde. Das wurde mit der | |
| extrem langen Verfahrensdauer verschleppt. | |
| Dass die Karlsruher Richter die Einstellung der Ermittlungen in | |
| Sachsen-Anhalt bestätigten, verwundert nicht. Ihr Urteil fusst auf den | |
| Akten der Justiz. Und die hat in dem Verfahren von Beginn an fast alles | |
| unterlassen, was nötig gewesen wäre, um dem Verdacht eines anderen | |
| Tathergangs nachzugehen als einem Suizid Jallohs. Beweismittel, Asservaten, | |
| Einsatzprotokolle verschwanden, Videoaufnahmen wurden gelöscht, offene | |
| Widersprüche Sachverständiger nicht aufgeklärt, offensichtliche [3][Lügen | |
| von Beamten] vor Gericht auf sich beruhen gelassen. | |
| Je länger die Liste solcher Versäumnisse wurde, desto mehr fehlt es heute | |
| in den Akten an hinreichenden Grundlagen für einen „Tatverdacht gegen einen | |
| konkreten Beschuldigten“, wie es die Verfassungsrichter jetzt feststellten. | |
| Die Indizien, die die Initiative in jahrelanger Arbeit sammelte, fanden in | |
| die Akten keinen Eingang. Und geht man von der Aktenlage aus, die die | |
| Staatsanwaltschaft gesammelt hat, sind weitere Ermittlungen tatsächlich | |
| „nicht aussichtsreich“, auch das schreiben die Karlsruher Richter. | |
| Ob am Ende in Straßburg ein anderes Urteil steht, sei dahin gestellt. Doch | |
| der Gang dorthin ist die logische Konsequenz aus einem Versagen der | |
| deutschen Justiz, das 18 Jahre zurück reicht und heute seinen absehbaren, | |
| vorläufigen Schlusspunkt fand. | |
| 23 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /18-Todestag-von-Oury-Jalloh/!5907221 | |
| [2] /Mordfall-Oury-Jalloh/!5823891 | |
| [3] /Petition-fuer-unabhaengige-Ermittlungen/!5863798 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Oury Jalloh | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| deutsche Justiz | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| GNS | |
| Hans-Jürgen Rose | |
| Hans-Jürgen Rose | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Kolumne Die Woche | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| Oury Jalloh | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todesfall Hans-Jürgen Rose: Nicht zuständig | |
| Hans-Jürgen Rose starb, nachdem er im Polizeirevier Dessau war. Vieles | |
| deutet auf Polizeigewalt hin. Doch der Generalbundesanwalt lehnt den Fall | |
| ab. | |
| Polizeigewalt in Dessau: Sein Name war Rose | |
| Ein Familienvater stirbt 1997 schwerverletzt, kurz nachdem er in einem | |
| Dessauer Polizeirevier war. Jetzt zeigen seine Angehörigen vier Polizisten | |
| an. | |
| Tasereinsatz der Polizei: Geflüchteter aus Guinea stirbt | |
| Die Polizei ermittelt nach dem Tod eines 26-Jährigen. Die Initiative | |
| OuryJalloh kündigt an, Privatpersonen bei der Aufklärung zu unterstützen. | |
| Überfall und Händeschütteln: Chinesischer Elefant im Raum | |
| Der Plan aus Peking, in dem Waffenstillstand und Friedensverhandlungen im | |
| Krieg gegen die Ukraine gefordert werden, könnte mehr gewürdigt werden. | |
| 18. Todestag von Oury Jalloh: Gegen die lahmen Mühlen der Justiz | |
| Rund 1.500 Menschen haben sich am Samstag in Dessau versammelt. Sie | |
| erinnern an Oury Jalloh, der am 7. Januar 2005 in einer Polizeizelle | |
| verbrannte. | |
| Mordfall Oury Jalloh: „Ich schwöre, ich wars nicht“ | |
| Vor 17 Jahren verbrannte Oury Jalloh. Wenn er sich nicht selbst getötet | |
| hat, wer dann? Die taz fragte am Einsatz beteiligte Polizisten. | |
| Fall Oury Jalloh: Brandsimulation stützt Mordthese | |
| Ein Sachverständiger hat den Brand in der Dessauer Polizeizelle | |
| originalgetreu simuliert – mit einem eindeutigen Ergebnis. |