| # taz.de -- Petition für unabhängige Ermittlungen: Gegen kriminelle Polizist*… | |
| > Keine unabhängige Ermittlungsstelle kontrolliert die deutsche Polizei. | |
| > Das steht seit Jahren in der Kritik. Dänemark gilt hingegen als Vorbild. | |
| Bild: Wer kontrolliert die Polizei? | |
| Bei Straftaten in Deutschland ermittelt die Polizei – auch wenn | |
| Polizist*innen selbst unter Verdacht stehen. Solche Fälle übernehmen | |
| zwar nicht die direkten Kolleg*innen, sondern Polizeibeamt*innen aus | |
| anderen Abteilungen. Trotzdem schwächt es die Glaubwürdigkeit der | |
| Exekutive, wenn sie sich selbst kontrollieren soll – in vielen anderen | |
| Gesellschaftsbereichen wäre das undenkbar. Viele Fälle kommen zudem nur vor | |
| Gericht, wenn sich Teile der Zivilgesellschaft dafür einsetzen. Und | |
| [1][viele Ermittlungen werden eingestellt]. | |
| Betroffene und Menschenrechtsorganisationen plädieren seit Jahren für | |
| unabhängige Stellen, die in solchen Fällen die Untersuchungen übernehmen. | |
| Aktuell fordert das [2][eine Petition der Initiative Copservation an | |
| Bundesinnenministerin Nancy Feaser (SPD)]: „Nur unabhängige | |
| Ermittlungsstellen können zu einer neutralen Bewertung der Sachlage | |
| kommen“, heißt es darin. | |
| Copservation sammelt und veröffentlicht Fälle zu umstrittenem | |
| Polizeiverhalten in Deutschland. „Eigentlich wollten wir uns auf diese | |
| Chronik konzentrieren“, erklärt ein Sprecher, doch die Initiative habe | |
| immer wieder mit Fällen zu tun, in denen Polizist*innen gegen andere | |
| Polizist*innen ermitteln. | |
| Die Probleme dabei: Entweder versuche man, den Ruf der Polizei zu schützen, | |
| oder Kolleg*innen würde eher Glauben geschenkt, weil die Ermittelnden | |
| deren Perspektive teilen. Mit „unabhängig“ meint Copservation deshalb nicht | |
| nur unabhängig von Weisungen und finanziellen Mitteln. Es sei auch wichtig, | |
| dass die Ermittlungsstelle nicht nur aus ehemaligen Polizist*innen | |
| bestehe. | |
| ## Ermittlungen statt Beschwerden | |
| Nancy Faeser ist mit der Bundespolizei nur für einen Teil der Polizei in | |
| Deutschland verantwortlich – das ist auch Copservation bewusst. Aber sie | |
| hofften darauf, so der Sprecher, dass sich die Debatte auf die Bundesländer | |
| auswirke und mehr Geld für unabhängige Beschwerde- und Ermittlungsstellen | |
| zur Verfügung gestellt würden. In einer Umfrage von 2020 sprachen sich | |
| knapp zwei Drittel der Deutschen für solche Stellen aus. | |
| Doch Kontrollstellen kommen bei Polizeivertreter*innen oft nicht gut | |
| an. In Brandenburg zum Beispiel, wo derzeit der Landtag über einen | |
| unabhängigen Polizeibeauftragten berät. Anita Kirsten, Landesvorsitzende | |
| der dortigen Gewerkschaft der Polizei (GdP), erklärte, unabhängige | |
| Polizeibeauftragte seien ein „Misstrauensbeweis“ gegenüber der Polizei. | |
| Dabei ist in Brandenburg keine Ermittlungsbehörde geplant, sondern | |
| lediglich eine Beschwerdestelle. | |
| Solche haben mittlerweile die meisten Bundesländer eingerichtet. Rechtlich | |
| sind sie aber unterschiedlich angelegt. In sieben Ländern sind | |
| [3][sogenannte Polizeibeauftragte dem jeweiligen Landesparlament] | |
| unterstellt. Da sind sie zumindest bei der Legislative angesiedelt. Aber | |
| auch die Beauftragten gelten als wirkungslos, wenn es darum geht, die | |
| Polizei zu kontrollieren. Es fehle an Befugnissen und Geld. | |
| ## Vorbild Dänemark | |
| In sechs weiteren Ländern unterstehen die Beauftragten der | |
| Landesverwaltung, wie beispielsweise in Sachsen-Anhalt oder Thüringen dem | |
| Innenministerium. Je nach Land haben die Stellen unterschiedliche | |
| Befugnisse und sind finanziell unterschiedlich ausgestattet. Aber eine | |
| unabhängige Stelle für effektive Ermittlungen fehlt bisher in Deutschland. | |
| International gibt es solche Modelle hingegen schon, beispielsweise die | |
| unabhängige Polizeibeschwerdestelle DUP in Dänemark, die 2012 eingerichtet | |
| wurde. Die heißt zwar Beschwerdestelle, aber sie soll keinen Streit | |
| schlichten, sondern vor allem ermitteln. Etwa in Fällen, bei denen | |
| [4][Menschen bei Polizeieinsätzen oder im Gewahrsam verletzt werden oder | |
| sterben]. Auch die Petition von Copservation benennt das Modell als | |
| Vorbild. | |
| 8 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfahren-gegen-Polizisten-eingestellt/!5774807 | |
| [2] https://weact.campact.de/petitions/deutschland-hat-ein-polizeiproblem-wir-f… | |
| [3] /Polizeibeauftragter-von-Berlin/!5852575 | |
| [4] /Gewalt-bei-der-Polizei/!5757873 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizeigewalt | |
| Oury Jalloh | |
| G20-Prozesse | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Tödliche Polizeischüsse | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Thüringen | |
| Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne über Beschwerdestelle der Polizei: „Kein zahnloser Tiger“ | |
| In Hamburg können sich Bürger*innen an eine Beschwerdestelle über die | |
| Polizei wenden. Die Grüne Sina Imhof zieht positive Zwischenbilanz. | |
| Jugendlicher stirbt in Dortmund: Polizist schießt auf 16-Jährigen | |
| In Dortmund feuert ein Polizist mit einer Maschinenpistole sechs Mal auf | |
| einen Jugendlichen mit Messer in der Hand. Gegen den Beamten wird | |
| ermittelt. | |
| Polizeieinsatz in München: Es riecht nach Hasch und Willkür | |
| Ein Polizeieinsatz in einem Haus in München eskaliert. Am Ende ist ein | |
| Polizist verletzt und eine Familie traumatisiert. Und alle fragen sich: | |
| Warum? | |
| Rechte Proteste wegen Energiekrise: Hoffen auf das Horrorszenario | |
| Führt die Energiekrise zu sozialen Unruhen von rechts? Thüringens | |
| Verfassungsschutzpräsident warnt vor einem Zusammenbruch des öffentlichen | |
| Lebens. | |
| Studie zu rechter Gewalt in Thüringen: Vier Betroffene pro Woche | |
| Eine Studie hat die Gefahr von rechter Gewalt in Thüringen untersucht. Die | |
| Ergebnisse sind alarmierend – und zeigen behördliche Fehleinschätzungen. | |
| Polizeigewalt in Delmenhorst: Versehentlich beim Schlagen gefilmt | |
| Ein Polizist schlug einen Zelleninsassen mehrmals mit dem Kopf gegen die | |
| Wand. Offenbar aus Versehen filmte der Polizist sich dabei mit der Bodycam. | |
| Gewalt gegen Journalist_innen: Am Hufeisen aufgehängt | |
| Der Berliner Verfassungsschutz will die Gewalt gegen Medienschaffende | |
| erklären, scheitert aber am eigenen Weltbild. | |
| Nach Anwendung von Zwang: Mann stirbt nach Polizeikontrolle | |
| Nach einer Fixierung durch Polizeibeamte ist ein 47-Jähriger in Mannheim | |
| kollabiert und später im Krankenhaus gestorben. Der Fall wird jetzt | |
| überprüft. |