| # taz.de -- Rechte Proteste wegen Energiekrise: Hoffen auf das Horrorszenario | |
| > Führt die Energiekrise zu sozialen Unruhen von rechts? Thüringens | |
| > Verfassungsschutzpräsident warnt vor einem Zusammenbruch des öffentlichen | |
| > Lebens. | |
| Bild: Eine Frau auf einem Querdenkenprotest mit Plüschtier auf dem Rücken | |
| Berlin taz | [1][Die AfD] heizt schon mal die Stimmung an. „Wir gehen | |
| düsteren Zeiten entgegen“, teilte die Partei zuletzt mit. Es drohe ein | |
| „Währungsverfall, Blackout und Zusammenbruch des Sozialsystems“. Die Ampel | |
| habe Deutschland in „eine wirtschaftliche Kriegslage hineinmanövriert“. | |
| Nicht minder befeuern die Rechtsextremen der „Freien Sachsen“ die Panik. | |
| Deutschland drohe ein „Energielockdown“ und eine „Krise beispiellosen | |
| Ausmaßes“, heißt es dort. Die Regierung aus „Klimafanatikern und | |
| Russlandhassern“ fahre „das Land an die Wand“. Ihr Appell: „Es wird Zeit | |
| für die Welle der Energieproteste!“ | |
| Die Aufrufe bleiben auch den Sicherheitsbehörden und | |
| [2][Bundesinnenministerin Nancy Faeser] (SPD) nicht verborgen. Und sie | |
| steigern dort die Sorge vor extremistischem Sprengstoff für den Herbst. „Es | |
| kann festgestellt werden, dass Kreise, [3][die schon die Coronaproteste | |
| geprägt haben], auf der Suche nach neuen Themen mit Protestpotenzial sind“, | |
| erklärt dazu Faesers Sprecher. „Je nach Entwicklung der | |
| Energieversorgungssituation und der sozialen Folgen der Kostensteigerungen | |
| ist eine Entwicklung zu einer mit den Coronaprotesten vergleichbaren | |
| Größenordnung möglich.“ Die Sicherheitsbehörden hätten dies im Blick. | |
| Weit deutlicher wird Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer. „Es | |
| ist nicht hilfreich, Schreckensszenarien herbeizureden“, sagte er der taz. | |
| Die Sicherheitsbehörden dürften aber auch kein Worst-Case-Szenario | |
| verheimlichen. Und das würde eintreten, wenn [4][Russland kein Gas mehr | |
| liefere] und dieses nicht nur zum Heizen fehle, sondern auch die | |
| Industrieproduktion in Teilen zusammenbrechen lasse, so Kramer. | |
| Die Folge wären „ein dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit und | |
| vernichtete Existenzen“. Was es bedeute, wenn dazu großflächige | |
| Stromausfälle kämen, „muss ich wohl nicht ausformulieren“. Nach den | |
| [5][„katastrophalen Erfahrungen bei der Krisenbewältigung“] der | |
| Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz vor einem Jahr wäre zu erwarten, | |
| „dass das öffentliche Leben in weiten Teilen zusammenbricht“, so Kramer. | |
| „Es wird spannend, wie dann die Versorgung sichergestellt und vor allem die | |
| öffentliche Sicherheit und Ordnung gewährleistet werden soll.“ Und zu all | |
| dem könnten auch noch neue Coronamaßnahmen und größere Migrationsbewegungen | |
| durch Hungersnöte infolge des Ukrainekriegs kommen. | |
| ## Nicht zwingend Mobilisierungserfolg der Rechten | |
| Auch Kramer konstatiert, dass „ausländische und inländische Kräfte aktuell | |
| die Verunsicherung und Angst in unserer Bevölkerung weiter zu befeuern | |
| versuchen, die AfD ganz vorne mit dabei“. Die vergangenen | |
| „Querdenken“-Proteste könnten damit „ein Kindergeburtstag im Vergleich z… | |
| kommenden Herbst und Winter“ werden. Im schlimmsten Fall kämen dazu noch | |
| „Sabotage und Terrorangriffe verschiedenster Gruppierungen“, was ein | |
| „hoffentlich unrealistisches Horrorszenario“ bleibe, so Kramer. | |
| Ganz so drastisch sieht es Pia Lamberty, Geschäftsführerin des | |
| Cemas-Instituts, noch nicht. Die Energiekrise werde „natürlich auch im | |
| verschwörungsideologischen und rechtsextremen Milieu aufgegriffen und | |
| teilweise begrüßt, in der Hoffnung, dass so der Systemsturz schneller | |
| voranschreitet“, sagte auch sie der taz. | |
| Die Rede sei dort von einem „großen Erwachen“ und einem „heißen Herbst�… | |
| auf den sich die Regierung einstellen müsse. Lamberty betont aber auch: „Es | |
| muss nicht so kommen, dass die Krise automatisch ein Mobilisierungserfolg | |
| der extremen Rechten wird.“ Die Proteste, die es aufgrund der sich | |
| zuspitzenden Lage geben wird, müssten sich dafür nach rechts abgrenzen und | |
| die Politik „wirkliche Lehren“ aus der Pandemie ziehen, so Lamberty. | |
| „Demokratische Leerstellen werden von Rechtsextremen genutzt. Deswegen ist | |
| es wichtig, solche Lücken zu schließen.“ | |
| 19 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| [2] /Konferenz-der-Innenministerinnen/!5858901 | |
| [3] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| [4] /Gaslieferungen-aus-Russland/!5869005 | |
| [5] /Mehr-Zivilschutz-nach-dem-Hochwasser/!5864349 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Nancy Faeser | |
| Rechtsextremismus | |
| Energieversorgung | |
| GNS | |
| Rechtsradikalismus | |
| Protest | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rechte Szene | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Katastrophenschutz | |
| Siedler | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke Proteste schwach besucht: Kaum Zulauf bei Energiedemos | |
| Linke Vereinigungen hatten zu Demonstrationen gegen steigende Energie- und | |
| Lebensmittelpreise in deutschen Städten aufgerufen. Der Zuspruch war mau. | |
| Rechte mobilisieren gegen Energiepolitik: „Es droht ein Flächenbrand“ | |
| Rechtsextreme beschwören einen „heißen Herbst“. Die Amadeu Antonio Stiftu… | |
| warnt die demokratischen Parteien, gemeinsame Sache mit ihnen zu machen. | |
| Streit um Übergewinnsteuer: Die Altkader vom BDI | |
| Russlands Überfall auf die Ukraine könnte hier Demokratie und Zusammenhalt | |
| fördern. Doch die deutschen Wirtschaftseliten wollen davon nichts wissen. | |
| Mobilisierung durch das rechte Lager: Gegen Armut, gegen rechts | |
| Wegen explodierender Kosten droht eine neue Armutswelle. Rechte machen sich | |
| bereit, die Not für sich zu nutzen. Wo bleibt die Mobilisierung von links? | |
| Unterfinanzierung im Gesundheitswesen: Geld reicht nicht für Klimaschutz | |
| Ein Gutachten zeigt, dass Krankenhäuser mehr fürs Klima tun könnten – wenn | |
| sie die Mittel dafür hätten. Außerdem stellen sich Kliniken auf höhere | |
| Gaskosten ein. | |
| Mehr Zivilschutz nach dem Hochwasser: Die Lehren aus der Katastrophe | |
| Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr versagte der Zivilschutz. Nancy | |
| Faeser verspricht einen „Neustart“, der BBK-Präsident warnt drastisch. | |
| Innenministerium zu rechten Siedlern: Zwischen Schweigen und Unkenntnis | |
| Rechtsextreme wollen mit Wohnprojekten ganze Landstriche vereinnahmen. | |
| Behörden wissen darüber wenig – und schweigen. | |
| Petition für unabhängige Ermittlungen: Gegen kriminelle Polizist*innen | |
| Keine unabhängige Ermittlungsstelle kontrolliert die deutsche Polizei. Das | |
| steht seit Jahren in der Kritik. Dänemark gilt hingegen als Vorbild. |