| # taz.de -- Treffen zwischen Merkel und Erdoğan: Lobende Worte für den Präsi… | |
| > In Istanbul verspricht die Kanzlerin Unterstützung beim Bau von | |
| > Notunterkünften. Die Zukunft inhaftierter Deutscher bleibt unklar. | |
| Bild: Der türkische Präsident Erdoğan mit seiner „geschätzten Freundin“ | |
| Istanbul taz | Gleich dreimal traf sich die Bundeskanzlerin am Freitag | |
| während eines Besuchs in Istanbul mit dem türkischen Präsidenten Recep | |
| Tayyip Erdoğan. Das wichtigste Ergebnis ist, dass sich die Kanzlerin bereit | |
| erklärte, im Rahmen humanitärer Hilfe die türkische Regierung beim Aufbau | |
| von Notunterkünften an der syrischen Grenze zu unterstützen. | |
| Am Morgen hatten Merkel und Erdoğan zunächst den nach jahrelanger | |
| Verspätung fertiggestellten Campus der [1][deutsch-türkischen Universität] | |
| in einem Vorort Istanbuls eingeweiht. Kurz danach traf die Kanzlerin | |
| Erdogan dann erneut zu einem Vieraugengespräch und am Abend zu einem Essen | |
| in größerer Runde. Merkel hatte eine lange Liste mit Themen abzuarbeiten, | |
| das wichtigste war die [2][Flüchtlingsfrage]. Bereits am Morgen bei der | |
| ersten Begegnung setzte sie dabei den Ton: „Die Leistung der Türkei | |
| angesichts der Aufnahme von mehr als 3 Millionen syrischer Flüchtlinge kann | |
| gar nicht hoch genug geschätzt werden“, sagte sie neben einem zufrieden | |
| dreinblickenden Erdoğan. „Sie verdient Anerkennung und sollte unterstützt | |
| werden“. | |
| Das war genau das, was Erdoğan von seiner „geschätzten Freundin“, wie er | |
| Merkel nannte, hören wollte. Denn Erdoğan braucht Unterstützung bei der | |
| Bewältigung der syrischen Flüchtlingskrise. Nach offiziellen türkischen | |
| Angaben leben derzeit 3,6 Millionen syrische Flüchtlinge im Land, | |
| angesichts der Wirtschaftskrise von immer mehr Türken als Belastung | |
| empfunden. | |
| In Idlib, dem letzten Rebellenbezirk im Norden Syriens, rückt die syrische | |
| Armee mit russischer Unterstützung allen Waffenstillstandsabkommen zum | |
| Trotz immer weiter vor. Mit Bomben und Artillerie wird die Zivilbevölkerung | |
| aus dem südlichen Teil der Provinz nach Norden, Richtung türkische Grenze | |
| vertrieben. | |
| Erst in den letzten zwei Tagen sind 36.000 Menschen vor den Angriffen | |
| geflohen. Wie Erdoğan erklärte, befinden sich bereits jetzt 400.000 | |
| Flüchtlinge auf der syrischen Seite der Grenze, die dort von türkischen | |
| Hilfsorganisationen notdürftig versorgt werden. Für die sollen nun feste | |
| Unterkünfte errichtet werden, an deren Finanzierung sich die | |
| Bundeskanzlerin beteiligen will. | |
| Erdoğan drohte in der Vergangenheit mehrfach damit, Flüchtlinge nach Europa | |
| weiterzuschicken, wenn nicht mehr Unterstützung kommen würde. Die EU lehnt | |
| allerdings bislang eine Erhöhung der bereits zugesagten 6 Milliarden Euro | |
| ab, Merkel sagte nun zu, sich dafür einzusetzen, dass auch längerfristig | |
| über die 6 Milliarden hinaus Geld aus der EU für die Flüchtlingsintegration | |
| in der Türkei gezahlt werden soll. Außer den syrischen Flüchtlingen und dem | |
| anderen [3][Krisenherd Libyen] ging es vor allem um die Stärkung der ins | |
| Kriseln geratenen deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen. | |
| Seit dem Fastabbruch der diplomatischen Beziehungen 2017 halten sich | |
| deutsche Konzerne in der Türkei mit Investitionen zurück. VW hat erst | |
| kürzlich den Bau einer neuen Fabrik in der Nähe von Izmir [4][auf Eis | |
| gelegt], weil nach dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien die politische | |
| Lage als zu angespannt galt. Hier soll Merkel nun für neues Vertrauen | |
| sorgen, hofft zumindest Erdoğan. Dafür mahnte Merkel ein paar | |
| Zugeständnisse im Dauerkonflikt um inhaftierte deutscher Staatsbürger – | |
| nach offiziellen Angaben derzeit 59, zu denen sowohl politische wie normale | |
| Kriminalfälle gehören – an. | |
| 24 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsch-tuerkische-Universitaet/!5138317 | |
| [2] /Vor-Treffen-zur-Seenotrettung-auf-Malta/!5627870 | |
| [3] /Tuerkei-entsendet-Militaer-nach-Libyen/!5653833 | |
| [4] /Kein-tuerkisches-VW-Werk/!5630242 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Milizen in Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Türkei | |
| Kommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkel-Besuch in der Türkei: Schwurbeltango zum Abschied | |
| Die Kanzlerin und Präsident Erdoğan umtänzeln auf ihrer letzten gemeinsamen | |
| PK jedes schwierige Thema. Man habe schließlich stets Lösungen gefunden. | |
| Flucht übers Mittelmeer: Athen will bei Lagerplan bleiben | |
| Die griechische Regierung plant weiterhin, geschlossene Lager für | |
| Flüchtlinge zu bauen. Frontex testet derweil neues Überwachungsspielzeug. | |
| Libyen-Konferenz in Berlin: Protest und Jubel wegen Erdoğan | |
| Am Rande der Libyen-Konferenz nimmt der türkische Präsident ein Bad in der | |
| Menge und geht den demonstrierenden Kurden aus Weg. | |
| Streit um Ölbohrungen vor Zypern: EU zögert bei Türkei-Sanktionen | |
| Die EU-Kommission kürzt die Hilfen an Ankara massiv zusammen. Für den | |
| Flüchtlingsdeal will sie aber weiter zahlen. | |
| Die Politik der EU zu Syrien: Vom Appeasement zur Ohnmacht | |
| Die Politik der EU ist zahnlos, sie ist auf Gedeih und Verderb von Erdoğan | |
| abhängig – wegen des Flüchtlingsdeals, den Merkel 2016 eingefädelt hat. |