| # taz.de -- Vor Treffen zur Seenotrettung auf Malta: Eine solidarische Lösung … | |
| > Wenn Seenotretter Flüchtende an Bord nehmen, geht das Geschacher los, | |
| > welches Land sie aufnimmt. Nun soll eine Zwischenlösung her. | |
| Bild: Das beschlagnahmte Rettungsschiff „Eleonore“ im Hafen von Pozzallo (S… | |
| Berlin dpa | Vor einem von Deutschland und Frankreich initiierten | |
| Innenministertreffen zur Rettung von Bootsmigranten im Mittelmeer haben | |
| Menschenrechtler eine solidarische europäische Lösung eingefordert. „Wir | |
| erwarten von dem Treffen in Malta eine Einigung auf einen | |
| Ad-hoc-Mechanismus von aus Seenot geretteten Menschen, der eine rasche und | |
| unkomplizierte Aufnahme sicherstellt“, sagte Markus Beeko, Generalsekretär | |
| von Amnesty International in Deutschland. Alle sollten gleichermaßen Zugang | |
| zu einem [1][fairen und sicheren Asylverfahren] erhalten. Die | |
| Rettungsschiffe müssten jeweils den nächstgelegenen sicheren Hafen | |
| ansteuern dürfen, so wie im Seerecht vorgesehen. | |
| Außerdem müssten die EU-Staaten ihre Zusammenarbeit mit der libyschen | |
| Küstenwache einstellen, sagte Beeko. Es sei inakzeptabel, dass verzweifelte | |
| Menschen, die mit Booten versuchten, nach Europa zu gelangen, nach Libyen | |
| zurückgebracht würden. Dort [2][erwarteten sie Misshandlungen und Folter]. | |
| Günter Burkhardt, Geschäftsführer von Pro Asyl, forderte einen | |
| Evakuierungsplan für in Libyen festsitzende Schutzsuchende – notfalls mit | |
| einer „Stichtagsregelung“, damit zuerst den jetzt schon dort lebenden | |
| Flüchtlingen geholfen werden könne. | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will an diesem Montag auf Malta | |
| mit Vertretern aus Frankreich, Italien und Malta, mit dem | |
| EU-Ratsvorsitzenden Finnland und der EU-Kommission über einen kurzfristigen | |
| Verteilmechanismus beraten. Damit soll verhindert werden, dass jedes Mal, | |
| wenn ein Schiff Flüchtlinge an Bord nimmt, langwierige Verhandlungen | |
| darüber beginnen, welcher Staat sie aufnimmt. Die Ergebnisse der Gespräche | |
| auf Malta sollen laut Seehofer am 8. Oktober beim Treffen der | |
| EU-Innenminister in Luxemburg vorgestellt werden. | |
| Seehofer hatte angeboten, Deutschland könne jeweils ein Viertel der | |
| Geretteten aufnehmen. [3][Dafür hatten ihn einige Politiker von CDU und CSU | |
| kritisiert]. Seehofer betonte allerdings, neue Vereinbarungen dürften nicht | |
| dazu führen, dass das Geschäft der Schlepper befördert werde. „Wir können | |
| jetzt nicht einen Pendeldienst zwischen der libyschen Küste und Italien | |
| einrichten.“ | |
| Eine deutliche Absage an die Pläne Seehofers für einen Verteilmechanismus | |
| kam von Ungarns rechtsnationalen Regierungschef Viktor Orban. Auf den | |
| Vorwurf des italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte, die | |
| Visegrad-Staaten würden Italien mit den Flüchtlingsproblemen allein lassen, | |
| antwortete Orban bei einem Treffen der Rechtsaußenpartei Fratelli d'Italia | |
| in Rom: „Wir können keine Migranten aufnehmen, egal woher sie kommen.“ | |
| Helfen könne Ungarn den Italienern nur bei der Kontrolle der Grenzen und | |
| beim Zurückschicken von Migranten. | |
| Der Chef der konservativen Mehrheitsfraktion im EU-Parlament, Manfred Weber | |
| (CSU), sprach sich unterdessen dafür aus, den Flüchtlingsdeal zwischen der | |
| EU und der Türkei zu verlängern und die Zahlungen im Bedarfsfall künftig | |
| noch zu erhöhen. „Ich bin dafür, die Flüchtlingshilfen an die Türkei über | |
| 2019 hinaus für mehrere Jahre zu verlängern und die bisherigen Beträge bei | |
| Bedarf künftig sogar noch zu erhöhen. | |
| Das Geld ist gut investiert“, sagte Weber der „Welt am Sonntag“. Es helfe | |
| den Flüchtlingen in der Türkei „und es schadet den kriminellen | |
| Machenschaften von Schleusern, die Migranten illegal nach Europa schaffen | |
| wollen“. Zudem kämen die Finanzhilfen „direkt vor Ort“ an. | |
| ## Dublin-Verfahren und freiwillige Aufnahme | |
| Skeptisch reagierte Pro Asyl auf Seehofers Ankündigung, eine Alternative | |
| zum Dublin-System zu erarbeiten. Es sei besser, das Dublin-Verfahren weiter | |
| anzuwenden und gleichzeitig die freiwillige Aufnahme und die | |
| Familienzusammenführung zu intensivieren, sagte Burkhardt. Derzeit ist nach | |
| den Dublin-Regeln jenes Land für die Bearbeitung von Asylanträgen | |
| zuständig, in dem Geflüchtete zuerst europäischen Boden betreten haben. | |
| Auf die Frage, ob die aktuellen Pläne den Anfang vom Ende dieses Prinzips | |
| bedeuteten, hatte Seehofer erklärt: „Was hilft uns ein System, das nicht | |
| funktioniert?“ Die Regelungen würden „in sehr hohem Maße“ nicht umgeset… | |
| In seinem Haus seien bereits Ideen erarbeitet worden, die er für besser | |
| halte, für die es aber die Unterstützung der anderen EU-Staaten brauche. | |
| Burkhardt forderte, die „reichen EU-Staaten des Nordens müssen deutliche | |
| Signale senden, dass sie bereit sind, mehr zu tun“, um Staaten wie Italien | |
| oder Griechenland zu helfen, wo viele Flüchtlinge ankommen. Sollte dies | |
| nicht geschehen, würde dies den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in | |
| Südeuropa begünstigen. | |
| 22 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5625743 | |
| [2] /Migrantengefaengnisse-in-Libyen/!5610971 | |
| [3] /Seehofers-Vorstoss-zur-Seenotrettung/!5627620 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Horst Seehofer | |
| Malta | |
| Viktor Orbán | |
| Italien | |
| Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Europäische Union | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettung und Libyen: Warnschüsse auf Rettungsschiff | |
| Die Küstenwache feuert auf das deutsche Schiff „Alan Kurdi“ Warnschüsse a… | |
| Dabei waren die Behörden vorab über die Aktion informiert. | |
| Seehofer verteidigt Seenotrettungspläne: Beruhigt euch, ist doch befristet! | |
| Horst Seehofer hat in einer Sitzung des Innenausschusses die Kritik einiger | |
| Abgeordneten zurückgewiesen, und beschwichtigt mit der Befristung. | |
| Innenministertreffen zur Seenotrettung: Notfalllösung steht | |
| Deutschland, Frankreich, Italien und Malta einigen sich, Bootsflüchtlinge | |
| automatisch aufzunehmen und solidarisch zu verteilen. Der Grunddissens | |
| bleibt. | |
| Seehofers Vorstoß zur Seenotrettung: „Weise ich aufs Schärfste zurück“ | |
| Der Innenminister verwahrt sich gegen Kritik an seinem | |
| Seenotrettungsvorstoß. Es gebe in der EU die Chance auf „ein neues Kapitel | |
| der Zusammenarbeit“. | |
| Seenotrettung auf dem Mittelmeer: „Ocean Viking“ rettet weiter | |
| Erst am Wochenende hat das Schiff „Ocean Viking“ über 80 Menschen aus | |
| Seenot gerettet. Jetzt haben die Helfer erneut 109 Überlebende an Bord | |
| gebracht. | |
| Deutschland geht auf Italien zu: Jeden vierten Flüchtling aufnehmen | |
| Innenminister Horst Seehofer will jeden vierten auf See geretteten | |
| Flüchtling aufnehmen. Damit sendet er ein Signal an Italiens neue | |
| Regierung. Machen andere Länder mit? |