| # taz.de -- Seehofer verteidigt Seenotrettungspläne: Beruhigt euch, ist doch b… | |
| > Horst Seehofer hat in einer Sitzung des Innenausschusses die Kritik | |
| > einiger Abgeordneten zurückgewiesen, und beschwichtigt mit der | |
| > Befristung. | |
| Bild: Daumen hoch oder runter? Nicht alle Parteikollegen Seehofers sind mit des… | |
| Berlin dpa | Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die von ihm | |
| [1][auf Malta erzielte Einigung zur Verteilung] von Bootsflüchtlingen in | |
| Europa gegen Kritik von Abgeordneten verteidigt. Er betonte am Freitag in | |
| einer nicht-öffentlichen Sitzung des Innenausschusses des Bundestages nach | |
| Angaben von Ausschussmitgliedern, die vereinbarte Maßnahme sei befristet. | |
| [2][Vor allem die FDP, die AfD und seine eigene Partei hatten ihm | |
| vorgeworfen], er schaffe so neue Anreize für Migranten, auf irregulären | |
| Wegen nach Europa zu kommen. | |
| Der SPD-Innenpolitiker Lars Castellucci sagte dagegen am Freitag vor Beginn | |
| der Sondersitzung des Ausschusses, er habe Seehofer zwar oft kritisiert. | |
| Dass es ihm jetzt gelungen sei, hier eine Einigung mit Italien und | |
| Frankreich zustande zu bringen, sei aber „ein großer Schritt“. Aus der CDU | |
| hieß es, wichtiger als die Seenotrettung sei eine Reduzierung der illegalen | |
| Migration. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Mathias | |
| Middelberg (CDU) betonte wiederum: „Wir finden das Vorgehen des | |
| Bundesinnenministers richtig.“ Das jede Woche neue, unwürdige Gezerre um | |
| die Verteilung von Bootsmigranten könne so beendet werden. | |
| Seehofer hatte angekündigt, [3][Deutschland werde künftig jeden vierten | |
| Migranten aufnehmen], der auf der Route von Nordafrika nach Südeuropa | |
| gerettet wird. Das sei besser, als bei jedem Schiff in Verhandlungen | |
| einzutreten. Der Bundesinnenminister hatte sich am Montag mit seinen | |
| Kollegen aus Frankreich, Italien und Malta auf eine Übergangslösung | |
| verständigt. Danach sollen aus Seenot gerettete Asylsuchende, die an Land | |
| gebracht werden, innerhalb von vier Wochen auf die am Mechanismus | |
| teilnehmenden EU-Staaten verteilt werden. In der Vereinbarung heißt es: | |
| „Dieser als Pilotprojekt gedachte Mechanismus soll für einen Zeitraum von | |
| mindestens sechs Monaten gelten und kann verlängert werden – vorbehaltlich | |
| der Zustimmung der betroffenen Parteien oder gekündigt werden im Fall von | |
| Missbrauch durch Dritte.“ | |
| Seehofer hielt seinen Kritikern entgegen, es gehe bei der geplanten | |
| Verteilung nur um wenige Hundert Menschen pro Jahr. Sollten wieder mehr | |
| Bootsmigranten kommen, könne Deutschland jederzeit aussteigen. Seehofer | |
| sieht die von ihm mit Frankreich und Italien erzielte Einigung zur | |
| Verteilung von Bootsflüchtlingen in Europa als möglichen Baustein einer | |
| neuen europäischen Asylpolitik. Er sagte in der Sondersitzung des | |
| Innenausschusses des Bundestages, die vereinbarte Maßnahme sei zwar | |
| befristet. Dennoch könne sie, falls sie sich in der Praxis bewähren sollte, | |
| eine Grundlage bilden für eine „gemeinsame europäische Asylpolitik, die wir | |
| dringend brauchen“. | |
| Außerdem arbeite sein Ministerium an Plänen für ein neues System zur | |
| Verteilung von Asylsuchende in Europa, als Ersatz für das sogenannte | |
| Dublin-Verfahren. Dieses sieht vor, dass ein Ausländer im Regelfall da Asyl | |
| beantragen muss, wo er zuerst registriert wurde. | |
| 27 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Innenministertreffen-zur-Seenotrettung/!5629312 | |
| [2] /Seehofers-Vorstoss-zur-Seenotrettung/!5627620 | |
| [3] /Deutschland-geht-auf-Italien-zu/!5626101 | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Horst Seehofer | |
| Malta | |
| Europäische Union | |
| Bundesinnenminister | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Europäische Union | |
| Datenspeicherung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seehofers EU-Flüchtlingspolitik: Der Union zu liberal | |
| Seehofer will jeden vierten aus Seenot Geretteten aufnehmen. Das wären zwar | |
| nur wenige Hundert, doch Konservative wittern Schlepperhilfe. | |
| Innenministertreffen zur Seenotrettung: Notfalllösung steht | |
| Deutschland, Frankreich, Italien und Malta einigen sich, Bootsflüchtlinge | |
| automatisch aufzunehmen und solidarisch zu verteilen. Der Grunddissens | |
| bleibt. | |
| Datenschützer über Seehofer-Vorstoß: „Ungerechtfertigte Stigmatisierung“ | |
| Innenminister Horst Seehofer will Daten von Extremisten 25 Jahre lang | |
| speichern. Datenschützer Ulrich Kelber über den Fall Lübcke, Extremisten | |
| und Löschfristen. | |
| Vor Treffen zur Seenotrettung auf Malta: Eine solidarische Lösung muss her | |
| Wenn Seenotretter Flüchtende an Bord nehmen, geht das Geschacher los, | |
| welches Land sie aufnimmt. Nun soll eine Zwischenlösung her. |