| # taz.de -- Datenschützer über Seehofer-Vorstoß: „Ungerechtfertigte Stigma… | |
| > Innenminister Horst Seehofer will Daten von Extremisten 25 Jahre lang | |
| > speichern. Datenschützer Ulrich Kelber über den Fall Lübcke, Extremisten | |
| > und Löschfristen. | |
| Bild: Wie lange Daten auch gespeichert werden – eines sollte in jedem Fall st… | |
| taz: Herr Kelber, Innenminister Seehofer prüft, ob die Löschfrist bei Daten | |
| von Extremisten von [1][10 auf 25 Jahre verlängert werden soll]. Anlass ist | |
| der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Die | |
| Verfassungsschutz-Akte des mutmaßlichen Täters war zum Tatzeitpunkt schon | |
| ausgesondert und nur zufällig noch greifbar. | |
| Ein einziger Fall kann nicht unbedingt rechtfertigen, dass sehr viele | |
| Personen [2][künftig länger gespeichert] werden. Es müsste schon dargelegt | |
| werden, dass es ein Muster gibt, scheinbar ein bürgerliches Leben | |
| anzufangen, um dann mehr als zehn Jahre später überraschend zuzuschlagen. | |
| Der Fall genügt Ihnen nicht? | |
| Er genügt schon deshalb nicht, weil noch völlig unklar ist, ob die | |
| Ermittlungen ohne Kenntnis der Verfassungsschutz-Akte tatsächlich verzögert | |
| oder behindert gewesen wären. Zudem verlangen die datenschutzrechtlichen | |
| Vorschriften nicht automatisch eine Löschung, sondern nur die Prüfung, ob | |
| die Daten noch benötigt werden. Wenn es gute Gründe gibt, personenbezogene | |
| Daten nicht zu löschen, dann müssen sie nicht gelöscht werden. Zwar wird | |
| immer von „Löschfristen“ gesprochen, in Wirklichkeit sind das aber | |
| Prüffristen. | |
| Sie sind skeptisch, dass die Behörden gründlich gearbeitet haben? | |
| Wenn ein Rechtsextremist, der als hochgradig gewaltbereit bekannt war, | |
| einen politischen Mord begeht, fällt es schwer zu glauben, dass er in der | |
| Zwischenzeit jahrelang ein völlig harmloses Leben geführt hat. [3][Hat es | |
| da wirklich keine auffälligen Vorfälle gegeben?] Statt immer wieder die | |
| Gesetze zu verschärfen, sollten die politisch Verantwortlichen lieber | |
| sorgfältig analysieren, ob die Behörden richtig aufgestellt sind, um diese | |
| extremistischen Betätigungen zu erkennen und die gespeicherten Erkenntnisse | |
| damit zu aktualisieren. | |
| Fordern Sie damit nicht indirekt eine lückenlose Überwachung von | |
| Extremisten? | |
| Natürlich nicht. Aber ich warne – auch im Interesse der Sicherheit – | |
| durchaus vor einer Verlängerung der Prüffristen. Wenn Informationen über | |
| eine Person 25 Jahre lang gespeichert werden können, ohne dass etwas Neues | |
| hinzukommen muss, dann besteht doch die Gefahr, dass sich niemand um diese | |
| Person kümmert und sie in Vergessenheit gerät. Besser wäre es, alle fünf | |
| oder zehn Jahre zu prüfen, ob noch Grund zur Speicherung besteht. Dann | |
| verliert man die Leute auch nicht aus den Augen. | |
| Mag sein. Aber schadet es? | |
| Je älter Daten sind, desto weniger valide sind sie. Nehmen wir einen jungen | |
| Mann, der sich als Kleinkrimineller im Umfeld der Organisierten | |
| Kriminalität bewegte. 20 Jahre später gerät er nach einer Straftat in | |
| Verdacht. Die Polizei freut sich über den Treffer in der Datenbank und | |
| ermittelt in Richtung organisierte Kriminalität – dabei ist der Mann längst | |
| Rechtsextremist oder Islamist. Veraltete Daten können die Behörden also | |
| durchaus in die Irre führen. | |
| Was ist mit den Betroffenen? | |
| Hier droht die Gefahr einer ungerechtfertigten Stigmatisierung. Die | |
| Einstufung als Verfassungsfeind ist ein schwerwiegender | |
| Grundrechtseingriff. Dies gilt erst recht, wenn Informationen 25 Jahre | |
| lang gespeichert werden können, obwohl keine neue Erkenntnis hinzukommt. Da | |
| werden auch kleinere Sünden der Vergangenheit konserviert, obwohl der | |
| Betroffene diese Phase vielleicht längst überwunden und hinter sich | |
| gelassen hat. Oft werden ja nicht einmal bewiesene Taten gespeichert, | |
| sondern nur Verdachtsmomente. | |
| Wen stört es, wenn so etwas in einer Datei steht, die außer den | |
| Sicherheitsbehörden keiner sieht? | |
| So banal ist das nicht. Jede Speicherung hat potenzielle Folgen. Wenn die | |
| Daten keine Auswirkungen hätten, gäbe es ja auch keinen Grund, sie in einer | |
| Datei zu speichern. Zudem fragen immer wieder Stellen beim | |
| Verfassungsschutz nach, ob etwas gegen eine Person vorliegt. Etwa wenn | |
| jemand eine Arbeit aufnehmen will, bei der eine Sicherheitsüberprüfung | |
| vorgeschrieben ist. Da können veraltete Informationen Lebenschancen | |
| verbauen. | |
| Sie haben Anfang des Jahres ein Moratorium für neue Sicherheitsgesetze | |
| gefordert. Wäre die Verlängerung der Löschfristen ein Fall für dieses | |
| Moratorium? | |
| Absolut! Falls Prüffristen verlängert werden sollen, obwohl kürzere Fristen | |
| genügen oder sogar effizienter sind, dann ist das nicht nur politisch | |
| bedenklich, sondern auch rechtlich relevant. Dadurch würde eine | |
| Verschärfung unverhältnismäßig und somit verfassungswidrig. | |
| 23 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Personalakten-und-DNA-Profile/!5626120 | |
| [2] /NSA-will-Datensammlung-beenden/!5587967 | |
| [3] /Bekaempfung-des-Rechtsextremismus/!5618856 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Datenspeicherung | |
| Extremismus | |
| Kriminalität | |
| Verfassungsschutz | |
| Seenotrettung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verfassungsschutz | |
| DSGVO | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seehofer verteidigt Seenotrettungspläne: Beruhigt euch, ist doch befristet! | |
| Horst Seehofer hat in einer Sitzung des Innenausschusses die Kritik einiger | |
| Abgeordneten zurückgewiesen, und beschwichtigt mit der Befristung. | |
| Bundesverwaltungsgericht zu Datenschutz: Gnadenfrist für Vorratsspeicherung | |
| Die anlasslose Speicherung aller Telefon- und Internet-Verkehrsdaten muss | |
| vom EuGH geprüft werden. So lange bleibt das Gesetz ausgesetzt. | |
| Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke: U-Ausschuss in Hessen? | |
| SPD und Linke in Hessen kritisieren die Art der Aufklärung zum Mord an | |
| CDU-Politiker Lübcke. Und sie bringen einen Untersuchungsausschuss ins | |
| Spiel. | |
| Die seltsame Akte der Marily S.: Widerrechtlich gespeicherte Daten | |
| Trotz eines Gerichtsbeschlusses zur Löschung illegal erhobener Daten hat | |
| der Hamburger Verfassungsschutz Informationen über Marily Stroux | |
| gespeichert. | |
| Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO ist in Kraft – und nun? | |
| Vor zehn Monaten trat die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Doch | |
| VerbraucherInnen fühlen sich wenig informiert. | |
| Streit um Bodycams bei der Polizei: Wer blickt hier durch? | |
| Die Bundespolizei erhält Bodycams. Kann damit auch Polizeigewalt aufgeklärt | |
| werden? Davon ist in einer Dienstvereinbarung keine Rede. |