| # taz.de -- Seehofers EU-Flüchtlingspolitik: Der Union zu liberal | |
| > Seehofer will jeden vierten aus Seenot Geretteten aufnehmen. Das wären | |
| > zwar nur wenige Hundert, doch Konservative wittern Schlepperhilfe. | |
| Bild: Für Günther Burkhardt von Pro Asyl (rechts) gehen die Pläne Seehofers … | |
| Man dürfe „Schlepperorganisationen nicht ermutigen“, sagte | |
| Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus am Samstag. Es bestehe das Risiko, | |
| dass die Zwischenlösung „zur Dauerlösung“ werde, meinte | |
| CDU-Präsidiumsmitglied Mike Mohring. Und CSU-Chef Markus Söder soll seinen | |
| Vorgänger gar für Parteiaustritte verantwortlich gemacht haben: Kurz vor | |
| dem Treffen der EU-Innenminister am Dienstag wird in den eigenen Reihen | |
| viel Unmut über die Seenotrettungspläne von Horst Seehofer (CSU) laut. Der | |
| Minister reagiert auf diese Kritik ausgerechnet, indem er die Besorgnis, | |
| dass die Flüchtlingszahlen steigen, anheizt. | |
| „Wir müssen unseren europäischen Partnern bei den Kontrollen an den | |
| EU-Außengrenzen mehr helfen“, sagte Seehofer der Bild am Sonntag (Bams), | |
| nachdem er Ende vergangener Woche erst in die Türkei und dann nach | |
| Griechenland gereist war. Falls das nicht geschehe, drohe eine | |
| „Flüchtlingswelle wie 2015“, so Seehofer – „vielleicht sogar noch eine | |
| größere als vor vier Jahren“. | |
| Auf den griechischen Ägäis-Inseln müssen derzeit Tausende Geflüchtete in | |
| völlig überfüllten Lagern auf den Ausgang ihres Asylverfahrens warten. Die | |
| Türkei fordert ihrerseits mehr internationale Hilfe und droht, andernfalls | |
| wieder mehr Geflüchtete weiterreisen zu lassen. | |
| Um diese Menschen geht es aber nicht in der Vereinbarung, die nun von | |
| Unionspolitikern, der FDP und der AfD so heftig kritisiert wird. Seehofer | |
| hatte erklärt, Deutschland könne zeitlich befristet im Rahmen eines | |
| „Notfallprozederes“ [1][25 Prozent der Menschen aufnehmen, die aus Seenot | |
| gerettet werden]. Der Schauplatz liegt damit im zentralen Mittelmeer. Von | |
| Tunesien oder Libyen aus kamen [2][2019 etwa 7.900 Menschen nach Italien | |
| und etwa 1.600 nach Malta]. Aus Seenot gerettet wurde wiederum nur ein | |
| kleiner Teil von ihnen: Laut dem Bundesinnenministerium waren es 2.199 | |
| Menschen seit Juli 2018. | |
| ## Keine Kehrtwende | |
| Die Kritik aus den Unionsreihen an Seehofer hat so gesehen wenig mit dem | |
| Inhalt der Vereinbarung zu tun. Vielmehr sind es die üblichen Reizworte, | |
| auf die die Unionspolitiker traditionell anspringen; von „Pullfaktoren“ ist | |
| die Rede und von Anreizen für Schleppergruppen. „Das war eine Initiative | |
| des Innenministers, nicht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion“, setzt sich | |
| Unionsfraktionschef Brinkhaus von Seehofer ab. | |
| Dabei kann von einer Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik Seehofers keine | |
| Rede sein: [3][Schon bisher hat Deutschland sich bereit erklärt, rund ein | |
| Viertel der aus dem Mittelmeer Geretteten aufzunehmen], allerdings jeweils | |
| nach zähen Verhandlungen. Seit Juli 2018 waren das 565 Personen, knapp die | |
| Hälfte von ihnen ist bislang tatsächlich in Deutschland angekommen. | |
| Das Malta-Papier sieht zudem vor, dass die neuen Regelungen, wenn die Zahl | |
| der Flüchtlinge steigt, wieder auf Eis gelegt werden können. Zeitgleich | |
| verlängert Seehofer die deutschen Grenzkontrollen, baut die | |
| Schleierfahndung aus und fordert mehr Zusammenarbeit bei der Überwachung | |
| der EU-Außengrenzen. Ein staatliches Programm zur Seenotrettung ist | |
| hingegen nicht vorgesehen. | |
| ## Grüne: „Wenig konsequent“ | |
| Pro Asyl kritisierte die bisherige Einigung als „absolut nicht | |
| ausreichend“. Nötig sei ein „umfassender Rettungsplan“. Dazu gehörten d… | |
| Evakuierung aus Libyen, eine EU-Seenotrettung und ein Verteilmechanismus, | |
| der auch die in Griechenland oder Zypern angekommenen Bootsflüchtlinge | |
| einschließe. | |
| Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg sagte der taz, Seehofers | |
| Forderung nach einer verbindlichen Verteilung sei „ein Schritt in die | |
| richtige Richtung“. Es sei aber „wenig konsequent, mit einer humanen | |
| Flüchtlingspolitik an den europäischen Außengrenzen aufzuhören“. Vielmehr | |
| müsse man in den Herkunftsländern der Menschen aktiv werden. Amtsberg | |
| forderte ein Umdenken in der Handels-, Agrar- und Klimapolitik sowie in der | |
| Rüstungspolitik der Bundesregierung. | |
| 6 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Innenministertreffen-zur-Seenotrettung/!5629312 | |
| [2] https://data2.unhcr.org/en/situations/mediterranean | |
| [3] /Seehofers-Vorstoss-zur-Seenotrettung/!5627620 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeerroute | |
| Seenotrettung | |
| Horst Seehofer | |
| Europäische Union | |
| Asylpolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Junge Union | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Europäische Union | |
| Horst Seehofer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsverteilung in Europa: EU-Ministertreffen ohne Ergebnis | |
| Die EU-Staaten sind nach wie vor uneins in der Frage der | |
| Flüchtlingsverteilung. Daran hat auch das Treffen in Luxemburg wenig | |
| geändert. | |
| Treffen der Jungen Union: Wieder mal Stress mit den Kleinen | |
| Die Junge Union will, dass die CDU-Mitglieder entscheiden, wer | |
| KanzlerkandidatIn wird. Das Vorhaben richtet sich gegen AKK. | |
| Innenministerkonferenz in Luxemburg: Aufnahme unter Vorbehalt | |
| Die EU-Staaten ringen um Lösungen, um Geflüchtete in den Ländern | |
| aufzunehmen. Nun soll ein neuer Verteilungsmechanismus helfen. | |
| Seehofer verteidigt Seenotrettungspläne: Beruhigt euch, ist doch befristet! | |
| Horst Seehofer hat in einer Sitzung des Innenausschusses die Kritik einiger | |
| Abgeordneten zurückgewiesen, und beschwichtigt mit der Befristung. | |
| Innenministertreffen zur Seenotrettung: Notfalllösung steht | |
| Deutschland, Frankreich, Italien und Malta einigen sich, Bootsflüchtlinge | |
| automatisch aufzunehmen und solidarisch zu verteilen. Der Grunddissens | |
| bleibt. | |
| Seehofers Vorstoß zur Seenotrettung: „Weise ich aufs Schärfste zurück“ | |
| Der Innenminister verwahrt sich gegen Kritik an seinem | |
| Seenotrettungsvorstoß. Es gebe in der EU die Chance auf „ein neues Kapitel | |
| der Zusammenarbeit“. |