| # taz.de -- Seenotrettung und Libyen: Warnschüsse auf Rettungsschiff | |
| > Die Küstenwache feuert auf das deutsche Schiff „Alan Kurdi“ Warnschüsse | |
| > ab. Dabei waren die Behörden vorab über die Aktion informiert. | |
| Bild: Migranten sitzen in einem Schlauchboot vor der Küste Libyens. Vorher war… | |
| Berlin taz | Das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ der deutschen NGO Sea-Eye ist | |
| am Samstag von bewaffneten libyschen Küstenwächtern bedroht worden. Sie | |
| gaben Warnschüsse ab und versuchten über zwei Stunden lang, eine | |
| Rettungsaktion zu stoppen. Der Vorfall ereignete sich etwa 15 Meilen | |
| nördlich der libyschen Küste in internationalen Gewässern. Zwei Boote | |
| waren in Seenot geraten. | |
| Über die Initiative „Alarm Phone“ erhielten die „Alan Kurdi“ und zwei | |
| weitere NGO-Schiffe die Koordinaten. Die „Alan Kurdi“ war zu diesem | |
| Zeitpunkt von der Unglücksstelle etwa eine Stunde Fahrt entfernt. Die Crew | |
| habe wie üblich die Behörden von Libyen, Malta, Italien und Deutschland | |
| informiert, dass sie zum Rettungseinsatz unterwegs sei, sagte | |
| Sea-Eye-Vorstand Gorden Isler der taz. „Nachdem wir etwa 10 der 92 | |
| Schiffbrüchigen evakuiert hatten, kamen die Schnellboote“, sagt Isler. | |
| Auf Videos von Sea-Eye sind zwei Boote zu sehen, am Heck ist jeweils eine | |
| große libysche Fahne montiert, vorn schwere Maschinengewehre. „Einige waren | |
| maskiert, andere nicht. Sie haben Störmanöver gemacht und wollten offenbar | |
| alles tun, damit wir die Rettung abbrechen“, sagt Isler. „Sie waren etwa | |
| zwei Stunden vor Ort, haben immer wieder Warnschüsse abgegeben und uns mit | |
| Gesten signalisiert, dass sie auch auf uns schießen würden“, so Isler. | |
| Zeitweise hätten sie versucht zu verhindern, dass die „Alan Kurdi“-Crew | |
| Ertrinkende aus dem Wasser zieht. Die Crew habe die Rettung trotzdem | |
| fortgesetzt, sagt Isler. „Es war großes Glück, dass wir eine halbe Stunde | |
| Vorsprung hatten und den Menschen in dieser Zeit Rettungswesten anlegen | |
| konnten.“ Als die Libyer kamen, seien viele der Geflüchteten in Panik ins | |
| Wasser gesprungen. Ohne die Rettungswesten hätte es viele Tote gegeben, | |
| sagt Isler. | |
| ## Völliger Schock | |
| Die „Alan Kurdi“ war drei Tage zuvor im Einsatzgebiet angekommen. Die Crew | |
| besteht aus 17 Personen, die meisten aus vor allem aus Deutschland, | |
| Italien, Spanien, und Frankreich. In der Vergangenheit hatte es mehrere | |
| solcher Vorfälle gegeben, bei denen die von der EU ausgestatteten und | |
| trainierten libyschen Küstenwächter europäische Rettungsschiffe mit | |
| Warnschüssen bedrohten. „Wir selber waren aber noch nie mit einer solchen | |
| Aggression konfrontiert“, sagt Isler. „Für die Crew war das ein völliger | |
| Schock.“ | |
| Noch am Abend erschien auf Facebook eine Erklärung der libyschen Marine. | |
| Darin streitet diese ab, in den Vorfall verwickelt zu sein. „Unsere | |
| Patrouillen haben ein Boot einer Nichtregierungsorganisation weder | |
| abgefangen noch bedroht oder beschossen.“ | |
| Sie ruft die libysche Regierung auf, eine Untersuchung und juristische | |
| Schritte gegen die Verantwortlichen einzuleiten. „Die libysche Küstenwache | |
| ist verantwortlich“, sagt Isler. „Wir haben die Libyer informiert, und sie | |
| haben diese Leute dahin geschickt.“ Die „Alan Kurdi“ nahm Kurs auf die | |
| italienische Insel Lampedusa. Sie wurde dort am Sonntagmittag erwartet. Es | |
| war unklar, ob die 91 Geretteten dort von Bord gehen dürfen. | |
| Am Sonntag ist Außenminister Heiko Maas (SPD) in Libyen eingetroffen. In | |
| dem Küstenort Suara will er Premier Fajis al-Sarradsch treffen, der die | |
| international anerkannte Regierung führt. Sie kontrolliert aber nur einen | |
| kleinen Teil des Landes. | |
| 27 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Alan Kurdi | |
| Seenotrettung | |
| Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Milizen in Libyen | |
| Seebrücke | |
| Italien | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht aus Libyen: 700 Menschen in Seenot | |
| Vor der Küste Libyens sind seit Freitag mehr Flüchtlingsboote unterwegs als | |
| im Winter üblich. Rettungsschiffe sind im Dauereinsatz. | |
| „Alan Kurdi“ mit 32 Geretteten an Bord: Schnell vor Anker gegangen | |
| Am Freitag hat die „Alan Kurdi“ 32 Menschen aus Seenot gerettet. | |
| Überraschend durfte sie schon am Sonntag in einen sizilianischen Hafen | |
| einlaufen. | |
| Krieg in Libyen: Schlachtfeld international | |
| Immer mehr Mächte greifen in Libyen ein. Nun könnten sich türkische | |
| Soldaten und russische Söldner in dem Land gegenüberstehen. | |
| Neues Bündnis zur Seenotrettung: Christliche Seefahrt | |
| In Hamburg stellt sich ein Bündnis für Seenotrettung vor. Die Initiative | |
| kommt von der evangelische Kirche, Kritik von der Seebrücke. | |
| Migrationspolitik in Europa: Wer darf Italiener werden? | |
| Die neue Koalition von Partito Democratico und Fünf-Sterne liegt im Streit. | |
| Sie zofft sich um die Einbürgerung von Immigrantenkindern. | |
| EU-Parlament stimmt gegen Seenotrettung: Rettungs-Resolution gescheitert | |
| Rechte haben im EU-Parlament eine Resolution zur Seenotrettung im | |
| Mittelmeer verhindert. Malta schickt weiter Geflüchtete zurück nach Libyen. | |
| Innenministerkonferenz in Luxemburg: Aufnahme unter Vorbehalt | |
| Die EU-Staaten ringen um Lösungen, um Geflüchtete in den Ländern | |
| aufzunehmen. Nun soll ein neuer Verteilungsmechanismus helfen. | |
| Vor Treffen zur Seenotrettung auf Malta: Eine solidarische Lösung muss her | |
| Wenn Seenotretter Flüchtende an Bord nehmen, geht das Geschacher los, | |
| welches Land sie aufnimmt. Nun soll eine Zwischenlösung her. |