| # taz.de -- Deutsch-türkische Universität: Brückenschlag am Bosporus | |
| > Im Herbst soll in Istanbul der Grundstein für die deutsch-türkische | |
| > Universität gelegt werden, ein Jahr später dann der Lehrbetrieb beginnen | |
| > – in provisorischen Räumen. | |
| Bild: Die Bosporus-Bruecke in Istanbul. Sie verbindet Europa mit Asien. | |
| ISTANBUL taz | Es ist die pure Idylle. Am Ende einer großen Baumschule, | |
| eingerahmt von zwei bewaldeten Hügeln, erstreckt sich ein grünes Tal, 12 | |
| Hektar groß. Hier soll in wenigen Jahren die deutsch-türkische Universität | |
| von Istanbul stehen. "September oder Oktober können Sie sich im Kalender | |
| vormerken", sagte die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Piper, | |
| in Istanbul. Dann soll Bundespräsident Christian Wulff wahrscheinlich mit | |
| seinem türkischen Kollegen Abdullah Gül den Grundstein legen. | |
| Im März dieses Jahres, unmittelbar vor dem Besuch von Kanzlerin Angela | |
| Merkel in Ankara, hatte das türkische Parlament das Gesetz zur Errichtung | |
| der gemeinsamen Universität verabschiedet und auch den Ort festgelegt. An | |
| fünf Fakultäten mit bis zu 5.000 Studenten soll hier gelernt und geforscht | |
| werden. | |
| Das Projekt ist ehrgeizig, es wird, wenn alles klappt, "die größte deutsche | |
| Universität im Ausland", wie Piper betonte. Die Unterrichtssprache soll | |
| laut Piper anders als in anderen deutschen Auslandsuniversitäten "Deutsch | |
| sein". "Wir hoffen, dass sich die Absolventen der deutschen Schulen in der | |
| Türkei, aber auch Schüler aus Deutschland und die wachsende Zahl türkischer | |
| Migrantenkinder, die Abitur macht, für die Uni in Istanbul interessieren | |
| werden", beschreibt Piper die Zielgruppe. | |
| Die Universität soll ein weites Spektrum an Natur- und | |
| Geisteswissenschaften sowie Wirtschaft anbieten, die TU-Berlin wird der | |
| wichtigste Projektpartner von deutscher Seite. Dort soll türkischen | |
| Studenten auch die Möglichkeit geboten werden, einige Semester in | |
| Deutschland zu absolvieren, damit auch echte Netzwerke entstehen können. | |
| Noch sind etliche Fragen ungeklärt. Zurzeit läuft das Ausschreibungs- und | |
| Auswahlverfahren für den Gründungsrektor der Uni, der ebenfalls im Herbst | |
| vom Hohen Universitätsrat der Türkei (YÖK) bestimmt werden soll. Ihm zur | |
| Seite wird ein deutscher Vizerektor stehen. | |
| Finanziell wird die Türkei den größten Anteil übernehmen, die | |
| Bundesregierung hat nach Angaben von Piper für die kommenden vier Jahre | |
| "zunächst 12 Millionen Euro bereitgestellt". Davon sollen hauptsächlich | |
| Personalkosten deutscher Dozenten bestritten werden. Geht alles nach Plan, | |
| wird ein deutsch-türkisches Gründungsteam ab Herbst alle Vorbereitungen | |
| treffen, damit die Uni zum Wintersemester 2011/12 in Betrieb gehen kann. | |
| Zwar noch nicht auf der grünen Wiese - die Bauzeit wird mindestens drei | |
| Jahre betragen -, sondern in angemieteten Räumen. | |
| Bis dahin müssen die Fragen des Curriculums genauso geklärt sein wie die | |
| Zulassungsbedingungen. Die Türkei kennt kein Abitur, sondern regelt den | |
| Zugang zu den Universitäten über eine landesweite Prüfung. Für die | |
| deutsch-türkische Uni soll aber auch ein Abitur als Zulassung gelten. | |
| Berlin und Ankara erhoffen sich durch die Universität eine engere | |
| Zusammenarbeit im wissenschaftlichen und kulturellen Sektor. "Für uns ist | |
| es wichtig, die Türkei auch hierin enger an Europa zu binden", beschreibt | |
| Piper die deutschen Motive. Die Türkei setzt durch die Universität vor | |
| allem auf einen Know-how- und Wissenschaftstransfer. | |
| Geht die Universität im kommenden Jahr an den Start, würde ein Projekt | |
| umgesetzt, das bereits in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts | |
| anvisiert worden war. Schon während der 30er Jahre hatten Flüchtlinge aus | |
| Nazi-Deutschland die türkische Universitätslandschaft stark geprägt, | |
| vielleicht kann man an diese Tradition anknüpfen. | |
| 28 Jul 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gespräche über Beitritt zur EU: Westerwelle kann sogar Türkisch | |
| Außenminister Westerwelle will bei seiner Türkeireise Verstimmungen | |
| ausräumen, für die er zum Teil selbst gesorgt hat. Auch Thema: | |
| Antiterror-Zusammenarbeit und der Iran. |