| # taz.de -- Top-Agrarforscher fordern Klimaschutz: Weniger Vieh, weniger Biogas… | |
| > Für den Klimaschutz muss sich die Ernährung ändern, sagen führende | |
| > Agrarwissenschaftler. Zum Beispiel: weniger Fleisch. | |
| Bild: Sehr fleischlastige Kost verursacht mehr Treibhausgase – und oft Überg… | |
| Berlin taz | Die Ernährung kommt auf ein Viertel des gesamten | |
| Treibhausgas-Ausstoßes in Deutschland. Die Wissenschaftlichen Beiräte für | |
| Agrar- und Waldpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium fordern | |
| deshalb in einem neuem [1][Gutachten] dringend Reformen. In den Bereichen | |
| Landwirtschaft und Ernährung empfehlen sie vor allem die folgenden | |
| Klimaschutzmaßnahmen. | |
| 1. Moore schützen | |
| Weil für die Landwirtschaft Moore trockengelegt werden, entweichen in | |
| Deutschland pro Jahr 40 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2. Das sind | |
| immerhin rund 40 Prozent des Ausstoßes aus der Landwirtschaft sowie der | |
| Nutzung von Acker- und Grünflächen. Dabei geht es nur um 5 Prozent der | |
| deutschen Landfläche. Die Wissenschaftler schlagen deshalb vor, besonders | |
| schutzwürdige Flächen wieder zu vernässen – also nicht mehr | |
| landwirtschaftlich zu nutzen. | |
| 2. Weniger Tiere essen | |
| Butter, Rindfleisch, Käse und Quark, Schweine- und Geflügelfleisch sind die | |
| Lebensmittel, bei deren Erzeugung pro Kilogramm am meisten Treibhausgase | |
| ausgestoßen werden. Dennoch essen Männer derzeit pro Woche fast doppelt so | |
| viel wie die von Ernährungswissenschaftlern empfohlenen maximal 600 Gramm | |
| Fleisch. Würden alle ihren Konsum auf die empfohlene Dosis reduzieren, | |
| könnte Deutschland den Experten zufolge jährlich 22 Millionen Tonnen | |
| Treibhausgas einsparen. Die Wissenschaftler empfehlen daher, auf Fleisch | |
| nicht den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in Höhe von 7 Prozent, sondern die | |
| regulären 19 Prozent zu erheben. Damit arme Haushalte nicht zu stark | |
| belastet werden, sollen Sozialleistungen angepasst werden. | |
| 3. Brennholz statt Mais | |
| Mais oder andere Pflanzen für die Energiegewinnung anzubauen, ist für die | |
| Wissenschaftler „keine sinnvolle Klimaschutzmaßnahme“ – mit einer Ausnah… | |
| schnell wachsende Bäume. Wenn deren Holz in Kraftwerken verbrannt wird, | |
| vermeide das mehr Treibhausgase, als wenn Biogasanlagen aus Mais Strom | |
| generieren. Das liegt dem Gutachten zufolge zum Beispiel daran, dass die | |
| Bäume im Gegensatz zu den zurzeit gängigen Energiepflanzen nahezu ohne | |
| Mineraldünger angebaut werden, was sich auch positiv auf die Artenvielfalt | |
| auswirke. Zudem würden etwa Weiden und Pappeln weniger Pestizide benötigen | |
| und mehr Schutz vor Erosion bieten. | |
| 4. Effizienter düngen | |
| Die deutschen Landwirte bringen im Schnitt mehr Stickstoffdünger auf ihre | |
| Flächen aus, als die Pflanzen aufnehmen können. Der Rest verschmutzt | |
| Wasser, trägt zum Aussterben von Pflanzenarten bei – und belastet das Klima | |
| unnötig. Ein wichtiger Grund für die Überdüngung ist, dass zahlreiche | |
| Viehhalter auf diesem Wege die Exkremente ihrer Tiere verklappen. Die | |
| Wissenschaftler raten deshalb, Düngen stärker gesetzlich zu beschränken, | |
| als bisher von der Bundesregierung geplant. Falls das nicht reicht, sollten | |
| die Bauern eine Abgabe auf Stickstoffdünger zahlen. | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpoli… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Biogas | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fleischkonsum | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tierschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leopoldinaforscher über Naturschutz: Schluss mit Billigfleisch | |
| Mitglieder der Wissenschaftsakademie raten zu einer höheren Steuer auf | |
| Fleisch und Milch. Das soll den Konsum senken – und die Artenvielfalt | |
| schützen. | |
| EU wirbt für Fleischkonsum: Ernährung mit Tier | |
| Neue Kampagnen klären über angebliche Mythen in der Tierhaltung auf und | |
| öffnen Exportmärkte für Agrarprodukte. Das ärgert Tierschützer. | |
| Ratifizierung des Klimaschutzabkommens: Polen macht's nur gegen Kohle | |
| Warschau droht der EU: Das Pariser Klimaabkommen wird nur schnell | |
| ratifiziert, wenn Polen seine Ziele aufweichen darf. | |
| Foodwatch-Studie zur Tierhaltung: Krank im Stall | |
| Ein Viertel der tierischen Lebensmittel kommt von kranken Nutztieren, sagt | |
| die Verbraucherorganisation Foodwatch. Veterinäre bezweifeln das. | |
| Kommentar Klimakiller Landwirtschaft: Peinlich für den Agrarminister | |
| Die Agrarlobby freut sich, dass Forscher den Biolandbau nicht pauschal als | |
| Klimaschutzmaßnahme empfehlen. Ihre Strategie ist aber noch schädlicher. | |
| Bio-Landwirtschaft und Klimaschutz: Öko macht auch Dreck | |
| Biobauern verzichten zwar auf klimaschädlichen Dünger. Da sie aber pro | |
| Fläche weniger ernten, ist ihre Bilanz auch nicht toll. | |
| Subventionen für Biogas-Maisanbau: „Niemand kann so viel Pacht zahlen“ | |
| Der Maisanbau für Biogaskraftwerke sollte nicht subventioniert werden, | |
| fordert der Bioland-Chef. Bauern, die Nahrungsmittel produzieren, können | |
| nicht mithalten. | |
| Vorschlag von schwedischer Behörde: Fleischsteuer gegen Klimagase | |
| Eine schwedische Behörde schlägt eine Abgabe auf den Klimakiller Fleisch | |
| vor. Sie fordert, dass mindestens die ganze EU mitmachen soll. | |
| Wegen unflexibler Stromnetze: Biogas als Klimakiller | |
| Strom aus Großkraftwerken blockiert die Netze, mit zum Teil drastischen | |
| Nebeneffekten: So werden durch diesen Effekt Biogas-Kraftwerke zu | |
| Klimakillern. |