| # taz.de -- Tiere des Jahres und Artensterben: Schaut her, bitte! | |
| > Die Biodiversitätskrise hält auch nach Corona an. Ein basisdemokratischer | |
| > Wahlversuch beim Tier des Jahres tappte aber prompt in die | |
| > Populismusfalle. | |
| Bild: Nicht flauschig oder super hip, aber schon auch goldig: schlüpfende Zaun… | |
| Wer wirklich erfolgreich ist, braucht keine Auszeichnungen. Den Titel | |
| „Virus des Jahres“ für das Coronavirus gibt es entsprechend nicht. In | |
| weniger klaren Fällen müssen die Fachleute ran. Und so lässt es sich kaum | |
| eine naturkundliche Vereinigung nehmen, von der [1][Heilpflanze | |
| (Meerrettich)] bis zur [2][Staude (Schafgarbe)], vom [3][Schmetterling | |
| (Brauner Bär)] bis zur [4][Wildbiene (Mai-Langhornbiene)], vom [5][Pilz | |
| (Grünling)] bis zur [6][Spinne (Zweihöcker-Spinnenfresser)] des Jahres | |
| 2021, alle erdenklichen Bestandteile der belebten Natur auszuzeichnen. | |
| In vielen Fällen erfährt das Publikum so nicht nur erstmals vom | |
| ausgezeichneten Organismus, sondern auch von seinen Bewunderern. Haben Sie | |
| schon mal vom Höhlen-Raubkäfer gehört oder vom [7][Verband der deutschen | |
| Höhlen- und Karstforscher (VdHK)]? Von der Gewöhnlichen Mauerflechte oder | |
| der [8][Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa | |
| (BLAM)]? Vom Kriechenden Netzblatt oder von den [9][Arbeitskreisen | |
| Heimische Orchideen (AHO)]? Jetzt schon! | |
| Und auch, wenn Sie diese Information bereits zum Dreikönigstag wieder | |
| vergessen haben werden – ist es nicht beglückend an sich und ein | |
| beruhigendes Wissen, dass es nicht nur so viele Orchideenfächer gibt, | |
| sondern auch Orchideengesellschaften und die Orchideen selbst? Der Boom der | |
| Jahresgeschöpfe geht auf den Deutschen Bund für Vogelschutz (DBV) zurück, | |
| dem heutigen Nabu. Vor 50 Jahren kam er auf die Idee, den „Vogel des | |
| Jahres“ auszuzwitschern. Erklärtes Ziel war es, auf die Gefährdung der Art | |
| und ihrer Lebensräume hinzuweisen. Der erste bundesweite Titelträger war im | |
| Jahr 1971 der Wanderfalke. | |
| Der ehemals weitverbreitete Hochgeschwindigkeitsjäger hatte zuvor | |
| dramatische Bestandseinbrüche erlitten. Hauptgrund waren zu dünne | |
| Eierschalen, verursacht durch den großflächigen Einsatz von DDT. Ein | |
| Skandal, der zahlreichen Greifvögeln zum Verhängnis wurde und als wichtige | |
| Initialzündung für die gesamte Umweltbewegung gilt. Tatsächlich stand der | |
| Wanderfalke damals in Deutschland kurz vor der Ausrottung. Nur rund 50 | |
| Brutpaare waren verblieben. | |
| ## Der „Vogel des Jahres“ rettete den Wanderfalken | |
| Das Verbot von DDT und weitere Naturschutzbemühungen führten zu einem | |
| deutlichen Populationsanstieg, heute gilt der Wanderfalke nicht mehr als | |
| gefährdet. Eine Erfolgsstory, an der die „Vogel des Jahres“-Aktion ihren | |
| Anteil hatte. Kein Wunder also, dass sie fortgeführt wurde und viele | |
| Nachahmer fand. Der „Vogel des Jahres“ ist bis heute immer noch eine | |
| „Tagesschau“-Meldung wert. Und auch wenn viele der anderen Auszeichnungen | |
| die breitere Öffentlichkeit kaum je erreichen, führen sie doch stets zu | |
| einer erhöhten Aufmerksamkeit für die ernannten Arten. | |
| Zum 50-jährigen Jubiläum hat der Nabu nun wieder Schlagzeilen gemacht – | |
| erstmals rief er alle Bürger*innen zu einer [10][basisdemokratischen Wahl | |
| des Glücksvogels] aus dem Kandidatenfeld aller 307 heimischen Brut- und der | |
| wichtigsten Gastvögel auf. Fast 130.000 Vogelfreund*innen machten mit – und | |
| prompt gibt es ein Populismusproblem. Denn während sich nur jeweils sechs | |
| Stimmen für Spornpieper, Rohrschwirl oder Skua erbarmten – wieso bloß hat | |
| die imposante Skua, diese so edle wie elegante Raubmöwe, keine Freunde? –, | |
| räumte ausgerechnet die Stadttaube mit 8.937 Stimmen ab und nimmt nun Platz | |
| 1 der Shortlist ein. | |
| ## Die Taube ist ein Trump der Vogelwelt | |
| Dabei handelt es sich bei ihr noch nicht mal um eine ordentliche Art, | |
| sondern lediglich um die domestizierte, also irgendwie menschgemachte Form | |
| der Felsentaube. Bedroht ist sie schon gar nicht, viel mehr wetteifern | |
| Städte darum, das lästige Federvieh zu vergrämen oder auszuhungern, was | |
| wiederum Tierschützer auf den Plan ruft. Wobei die Taube selbst im | |
| Wesentlichen durch schlechtes Benehmen auffällt, also eine Art Donald Trump | |
| der Vogelwelt darstellt, nur, dass sie ihre Wahl halt tatsächlich gewonnen | |
| hat. | |
| Zumindest die Vorausscheidung, denn die finale Abstimmung unter den zehn | |
| Alphavögeln startet am 18. Januar, und da werden wir ja sehen, ob sich am | |
| Ende nicht doch noch die Vernünftigen, also zum Beispiel [11][die | |
| „Goldregenpfeifer-Ultras“ um Buchpreisträger Saša Stanišić], durchsetzen | |
| und verhindern, dass die Artenschutzaktion unter Taubenkot versinkt. Im | |
| März wissen wir mehr. | |
| ## Schutz für Tiger gern, für Otter ungern | |
| Ebenfalls nicht unumstritten ist das Wildtier des Jahres 2021, der | |
| Fischotter. Ihm geht es, wie allen Beutegreifern, die es wagen, ähnliche | |
| Nahrungsvorlieben wie der Mensch zu hegen. Denn während sich die Deutschen | |
| parteiübergreifend einig darin sind, dass die Asiaten gefälligst ihre Tiger | |
| und die Afrikaner ihre Elefanten zu schützen haben, gerät hier verlässlich | |
| das halbe Land in Schnappatmung wie ein an Land gezogener Atlantischer | |
| Hering (Fisch des Jahres), wenn der Wolf sich mal ein Schaf stibitzt, der | |
| Biber unsere schöne aufgeräumte Landschaft durcheinanderbringt oder eben | |
| der Fischotter seine namensgebende Lieblingsspeise fängt. | |
| Da bleibt den angeblich so naturliebenden Deutschen schnell eine Gräte im | |
| Hals stecken, zumal eine der wichtigsten Gefährdungsursachen für den | |
| Wassermarder der Autoverkehr darstellt, sein Schutz also die Priorisierung | |
| von Fluss vor Verkehrsfluss verlangte, und da hört der Spaß bekanntlich | |
| auf. Deshalb aber sagen wir: Recht so, Deutsche Wildtier Stiftung! Support | |
| für Lutra lutra! | |
| ## Ein unkontroverser Schleimpilz | |
| Weit weniger kontrovers dürfte die [12][Kür des Schleimpilzes Physarum | |
| polycephalum zum Einzeller des Jahres] sein. Dabei hat die Deutsche | |
| Gesellschaft für Protozoologie schon so ziemlich das Spektakulärste | |
| aufgefahren, was sie zu bieten hat, denn das, nun ja: Ding ist eine | |
| „gigantische Amöbe“, verfügt als solche sogar über eine „makroskopisch | |
| sichtbare Lebensform“ und steht im Guinnessbuch der Rekorde als größter | |
| Einzeller der Welt. | |
| Und wenn die Protozoologie-Jury vom „flüssigen, rhythmisch in den Adern hin | |
| und her strömenden Zellplasma“ schwärmt, von den „als Myxamöben durch die | |
| Umgebung kriechenden Geschlechtszellen“ sowie der „nahezu unbegrenzten | |
| Lebenszeit“, dann fragen wir uns schon, warum wir von irgendwelchen | |
| vogeligen Zeitgenossen mit Stadttauben gelangweilt werden. Wer jedenfalls | |
| auf der Suche nach einer Art Haustier ist, das länger durchhält als jedes | |
| Meerschweinchen und trotz beachtlicher Mobilität nicht mit Gassigehen nervt | |
| – der Schleimpilz lässt sich problemlos mit Haferflocken züchten! | |
| ## Zweite Chance für die gebeutelte Zauneidechse | |
| Doch Aufmerksamkeit ist kurzlebig wie eine [13][Dänische Eintagsfliege | |
| (Insekt des Jahres)] und der Weg zum Erfolg dornig wie eine [14][Stechpalme | |
| (Baum des Jahres)]. Am Ende kommen wir daher doch wieder auf das Virus des | |
| Jahres zurück. Mit seiner Omnipräsenz hat es praktisch alle anderen | |
| Nachrichten verdrängt. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und | |
| Terrarienkunde (DGHT) zieht daraus nun Konsequenzen und erklärt die | |
| Zauneidechse einfach [15][zum Titelverteidiger beim „Reptil des Jahres“]. | |
| Die einstmals häufige und durch Lebensraumzerstörung, industrielle | |
| Landwirtschaft und freilaufende Katzen arg gebeutelte Eidechse hat damit | |
| nun „eine zweite Chance, um nach dem verlorenen Coronajahr erneut in den | |
| Fokus zu rücken“. Mit der Auszeichnung verbunden ist nämlich auch eine hoch | |
| angesehene Fachtagung, die 2020 aufgrund der Coronamaßnahmen ausfiel. Und | |
| dabei, wir sind sicher, gäbe es doch so viel zu berichten über das kleine | |
| Reptil. Also: Mach’s noch einmal, Zauneidechse! Auf ein besseres neues Jahr | |
| 2021, in dem der Blick dann hoffentlich wieder auf die Biodiversitätskrise | |
| gelenkt wird, die auch dann noch eine globale Bedrohung sein wird, wenn | |
| Corona längst in den Annalen verschwunden ist. | |
| 5 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ptaheute.de/news/artikel/arzneipflanze-und-heilpflanze-des-jahr… | |
| [2] https://www.olerum.de/stauden/schafgarbe-staude-des-jahres | |
| [3] https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/schmetterling-des… | |
| [4] https://www.deutschland-summt.de/wildbiene-des-jahres.html | |
| [5] https://www.nabu.de/news/2020/10/28836.html | |
| [6] https://www.tierchenwelt.de/news/3525-spinne-des-jahres-2021-der-zweihoecke… | |
| [7] https://www.vdhk.de/ | |
| [8] https://blam-bl.de/ | |
| [9] https://www.orchideen-deutschlands.de/ | |
| [10] https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jah… | |
| [11] https://twitter.com/sasa_s/status/1315738813487099906?lang=de | |
| [12] https://www.tierchenwelt.de/news/3464-einzeller-des-jahres-2021-der-schlei… | |
| [13] https://www.mdr.de/wissen/umwelt/insekt-des-jahres-zwanzigeinundzwanzig-da… | |
| [14] https://www.lwf.bayern.de/stechpalme | |
| [15] https://www.dght.de/news/die-zauneidechse-reptil-des-jahres-2020-21 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Tier des Jahres | |
| Artensterben | |
| Biodiversität | |
| Naturschutz | |
| Tiere | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tierwelt | |
| Vögel | |
| Tierschutz | |
| Biodiversität | |
| Tiere | |
| Wir retten die Welt | |
| Biber | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Vogel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tiere und Pflanzen des Jahres: Immer auch politisch | |
| Wenn Phänomene aus der Natur gesellschaftlich gedeutet werden, wird es | |
| schnell ungut. Die Tiere und Pflanzen des Jahres sind zum Glück | |
| fortschrittlicher. | |
| Der neue Vogel des Jahres: Er hat den Schnabel vorn | |
| Zwischen Insektensterben und Aufmerksamkeitsökonomie: Am Donnerstag wurde | |
| das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 erklärt. | |
| Tierschutz auf Sri Lanka: Plastik tötet Elefanten | |
| Weil Menschen in den Lebensraum von Wildtieren drängen, ernähren diese sich | |
| oft von Mülldeponien. Auf Sri Lanka starben 20 Elefanten, weil sie Plastik | |
| fraßen. | |
| Report zum Wert der Biodiversität: Ka-tsching, Planet! | |
| Eine britische Studie beziffert Natur und deren Zerstörung mit einer | |
| Preisliste. Das ist eine absurde kapitalistische Logik – aber vielleicht | |
| zweckmäßig. | |
| Krokodil als „Zootier des Jahres“: Mahnung zur Demut | |
| „Zootier des Jahres“ wird man nicht einfach so – nein, das Krokodil hat | |
| viel gesehen und wird die Menschheit wohl überleben: Wenn wir es denn | |
| lassen. | |
| Maßnahmen gegen das Insektensterben: Auf allen Ebenen handeln | |
| Was kann man für Schmetterlinge, Wildbienen und Co tun? Eine neue | |
| Publikation gibt Tipps – vom eigenen Garten bis hin zur Einmischung in die | |
| Politik. | |
| Berlin zunehmend biberisiert: Sie passen sehr gut in diese Stadt | |
| Biber sehen freakig aus und leben spießig. Und es werden immer mehr in der | |
| Stadt. Vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg. Doch wo ist das Problem? | |
| Zählaktion zu heimischen Wintervögeln: Alle Meisen melden | |
| Der Naturschutzbund ruft alle Hobby-Ornitholog:innen zur alljährlichen | |
| Vogelzählung. Im Fokus: die Meise, wie der Mensch derzeit | |
| pandemiegebeutelt. | |
| Wahl zum Vogel des Jahres: Die große Piepshow | |
| Erstmals dürfen wir den Vogel des Jahres wählen. 307 heimische Vögel hat | |
| der Nabu zur Abstimmung gestellt. Wir haben unsere Favoriten schon | |
| gefunden. | |
| Umstrittene Wildtierhaltung: Jetzt mal ganz natürlich | |
| Zoos versprechen heute, ihre Tiere artgerecht zu halten. Doch wie viel | |
| Natur ist dort möglich? Und sind Zoos überhaupt noch zeitgemäß? | |
| Biologe über Herkunft des Coronavirus: „Wir sind Teil des Tierreichs“ | |
| Frettchen und Nerze können Wirte für das Coronavirus sein. Sie können es | |
| auf Menschen übertragen, sagt der Chef des Friedrich-Loeffler-Instituts | |
| Thomas Mettenleiter. |