| # taz.de -- Studienplätze im Norden: Ansturm der Hierbleiber | |
| > An einigen Hochschulen im Norden herrscht Gedränge um Studienplätze. Das | |
| > kann an Corona liegen: Es gehen kaum Abiturienten ins Ausland. | |
| Bild: Wird schwierig in diesem Jahr: nach dem Abi erst mal weit wegfahren | |
| Hamburg taz | Für Uni-Leitungen und Politiker sind hohe Bewerberzahlen | |
| immer auch eine tolle Nachricht. „Ich freue mich, dass Hamburg viele junge | |
| Menschen aus Deutschland und anderswo anzieht“, sagt die grüne | |
| Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Doch für junge Leute, die auf | |
| einen Studienplatz warten und in diesen Tagen um die Zusage bangen, klingt | |
| es nicht so beruhigend, wenn, wie kürzlich, das Hamburger Abendblatt von | |
| einem „ungewöhnlichen Ansturm auf Hamburgs Universität“ schreibt. Zumal | |
| dies „[1][mit der Corona-Pandemie“ zu tun hat]. | |
| 31.285 Bewerbungen auf rund 5.780 Bachelor-Studienplätze gingen für dieses | |
| Wintersemester bei der Universität Hamburg ein. Das sind sechs Anwärter pro | |
| Platz, und 5,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Besonders beliebt sind | |
| Biologie, Soziologie, Informatik, Lehramt und Psychologie. Bei letzterem | |
| kamen knapp 5.000 Bewerbungen auf 136 Plätze. | |
| Das Problem: Normalerweise wollen drei von vier Abiturienten studieren – | |
| aber nicht alle sofort. Viele lassen sich Zeit, gehen erst mal ins Ausland, | |
| machen „Work and Travel“, ein freiwilliges Jahr oder ein Praktikum. All | |
| dies fällt unter den Begriff „Gap Year“ und ist im Jahr der Corona-Pandemie | |
| erschwert worden. Nun konkurrieren die Abiturienten von 2019, die aus dem | |
| Pause-Jahr zurückkehren, mit den frischen Abgängern von 2020 um Plätze. | |
| Auch Fegebank räumt ein, dass die Pandemie eine Rolle spielen könne. | |
| „Bundesfreiwilligendienste, FSJ, Praktika oder Work and Travel sind für | |
| Schulabgänger in diesem Jahr nicht ohne Weiteres möglich“, sagt sie. „Das | |
| könnte sich auf die Bewerberzahlen ausgewirkt haben.“ | |
| ## Niedersachsen diesmal kaum Abiturenten | |
| Ein Problem sieht die grüne Senatorin aber noch nicht, da es keine | |
| Anzeichen gebe, dass die Studienplätze bundesweit nicht ausreichen. Solche | |
| beruhigenden Worte sagt auch Peter-André Alt, Präsident der | |
| Hochschulrektorenkonferenz. Er würde sich freuen, wenn Studieninteressierte | |
| „nicht unnötig verunsichert“ würden. Bundesweit seien sechs von zehn | |
| Studienangeboten „zulassungsfrei“. Er gehe davon aus, dass das System einen | |
| „temporären Anstieg“ verkraften würde, „zumal es sich hier nicht um ein | |
| Mehr, sondern um einen vorgezogenen Studienbeginn handelt“. | |
| Nur, hilft das Hamburgs Bewerbern? Auch die nächstgelegene Uni, die | |
| Leuphana in Lüneburg, nur 35 Metronom-Minuten von Hamburg entfernt, meldet | |
| freudig: „Studienbewerberzahlen legen stark zu“. Es gebe fast 11.000 | |
| Bewerber für die rund 1.400 Bachelor-Anfängerplätze, ein Fünftel mehr als | |
| zuletzt. Die höchste Nachfrage gab es nach Betriebswirtschaftslehre, | |
| Umweltwissenschaften und – auch hier – Psychologie. Alle Fächer in Lünebu… | |
| sind zulassungsbeschränkt. | |
| Andere norddeutsche Unis, bei denen die taz nachfragt, bestätigen diesen | |
| Trend allerdings nicht. Das liegt an einer Besonderheit: Das | |
| bevölkerungsreiche Niedersachsen entließ 2020 keine Abiturienten von | |
| Gymnasien, weil dort das „Turbo-Abi“ wegfällt und dort die Abiturienten | |
| erstmals noch ein 13. Jahr die Schulbank drücken. Gab es 2019 dort rund | |
| 32.000 Abiturienten, gibt es 2020 nur jene 9.884 Abiturienten der | |
| Gesamtschulen, die den Schülern immer schon bis zum Abi 13 Jahre Zeit | |
| ließen. | |
| Dieser Null-Jahrgang bedeutet nun Glück im Unglück. Sollte es als Folge von | |
| Corona eine stärkere Nachfrage nach Plätzen geben, rechne man damit, dass | |
| dies kompensiert wird, sagt eine Sprecherin des niedersächsischen | |
| Wissenschaftsministeriums. | |
| Das strahlt nach Bremen aus. Auch dort rekrutieren Uni und Fachhochschule | |
| ein Drittel ihrer Studierenden aus Niedersachsen. Deswegen habe Bremen | |
| weniger Bewerber als sonst, heißt es aus der dortigen Wissenschaftsbehörde. | |
| An der Universität Bremen gibt es gegenüber dem Vorjahr gar einen Rückgang | |
| der Bewerber um 7,5 Prozent. Dort können sich Anfang Oktober | |
| Studieninteressierte noch einschreiben. | |
| Als wenig dramatisch beschreiben auch die meisten übrigen [2][Unis im | |
| Norden] die Lage. An der Christian-Albrechts-Universiät zu Kiel gingen etwa | |
| 17.000 Bewerbungen ein. „Das entspricht ungefähr dem Vorjahresniveau“, sagt | |
| Sprecherin Christin Beeck. Die Leibniz Universität Hannover war noch dabei, | |
| die Zahlen zu erheben. Die Uni Göttingen meldet mit 12.850 Bewerbungen für | |
| zulassungsbeschränkte Studiengänge einen Gleichstand zum Vorjahr. | |
| Allerdings gingen dort in sechs begehrten Studiengängen über 20 Prozent | |
| mehr Bewerbungen ein. | |
| ## Koordiniertes Nachrücken | |
| Auch die Carl von Ossietzky Uni Oldenburg teilt mit, die Bewerberzahl liege | |
| „auf dem Niveau der vergangenen Jahre“. Das sei angesichts des wegfallenden | |
| Abi-Jahrgangs „positiv zu bewerten“. Und die Uni Lübeck teilt mit, es sei | |
| „ähnlich“ wie 2019. Die Universität Greifwald äußert sich zu den | |
| Bewerberzahlen nicht und verweist darauf, dass dieses Jahr mit früheren | |
| noch nicht vergleichbar ist. | |
| Die meisten Hochschulen machen beim „Dialog-orientierten | |
| Studienplatz-Vergabeverfahren“ der Stiftung „Hochschulstart“ mit: Dabei | |
| bewerben sie sich an mehreren Unis und bekommen nacheinander nur je einen | |
| Platz an einem Ort angeboten. „Das Ziel ist, dass Bewerber am Ende nur eine | |
| Zulassung erhalten und nicht mehrere Plätze blockieren“, erklärt | |
| „Hochschulstart“-Sprecherin Kerstin Lüdge-Varney. Die | |
| „Koordinierungsphase“ läuft bis Ende September. Dann wird es etwa auch an | |
| der Uni Bremen ein „koordiniertes Nachrücken“ für abgelehnte Bewerber | |
| geben. | |
| Allerdings dürfte das Nachfrage-Minus von rund 22.000 aus Niedersachsen | |
| rein quantitativ nicht reichen, um den Wegfall von Gap-Year-Aktivitäten und | |
| daraus folgende zusätzliche Nachfrage auszugleichen. Bundesweit erlangten | |
| 2018 rund 430.000 und 2019 rund 420.000 junge Menschen die Hochschul- oder | |
| Fachhochschulreife. Nach dem Abi ins Ausland wollte laut einer Umfrage der | |
| „Initiative Auslandszeit“ 2016 etwa jeder vierte. | |
| ## Linke für Abschaffung von Nummerus Clausus | |
| Und nicht jeder ist mobil und kann sich Studium in einer anderen Stadt | |
| leisten. Jeder Fünfte wohnt noch bei den Eltern. Und nicht jede Uni liegt | |
| in Pendel-Weite. Hinzu kommt: Auch 2021 könnten das Gap-Year ausfallen. | |
| Müsste also doch die Politik reagieren und einen Puffer schaffen? Dass in | |
| Hamburg mehr junge Menschen an die Unis wollen, „ergibt sich daraus, dass | |
| Alternativen unter Corona nur schwer möglich sind“, sagt die Hamburger | |
| Linke-Abgeordnete Stephanie Rose. Es sei ein Unding, dass so viele | |
| Studienfächer einen Numerus Clausus haben, das verstoße gegen das | |
| Grundrecht auf freie Berufswahl. Die Stadt müsse ihre Grundfinanzierung für | |
| die Hochschulen aufstocken. | |
| Gefragt, ob es Pläne gibt, in Hamburg wegen der besonderen Lage die | |
| Kapazität aufzustocken, teilt die Universität mit, dafür habe sie kein | |
| Geld. Und Wissenschaftssenatorin Fegebank will zunächst den Semesterstart | |
| im November abwarten. Dann könne man ein „klares Bild“ gewinnen und dies | |
| auch im Kreis der Kultusminister diskutieren. | |
| 15 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studieren-waehrend-der-Pandemie/!5673590/ | |
| [2] /Studieren-waehrend-der-Pandemie/!5673590/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Sehnsucht Sommer | |
| Universität Hamburg | |
| Leuphana Universität | |
| Leibniz Universität Hannover | |
| Universität Göttingen | |
| Universität Kiel | |
| Universität Bremen | |
| HRK | |
| Katharina Fegebank | |
| Studienplätze | |
| Numerus Clausus | |
| Katharina Fegebank | |
| Allgemeine Berufsschule | |
| Leibniz Universität Hannover | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Hochschulpolitik in Hamburg: Eine kleine Studiengebühr | |
| Wissenschaftssentorin Fegebank will Unis erlauben, Geld für Eingangstests | |
| zu nehmen. Die Grünen-Basis protestiert, da Bildung kostenfrei bleiben | |
| soll. | |
| Institutsleiterin über Azubis: „Es geht niemand verloren“ | |
| Wegen Corona haben mehr Schulabgänger noch keinen Ausbildungsplatz. | |
| Hamburgs Institut für Berufsbildung helfe weiter, sagt Leiterin Sandra | |
| Garbade. | |
| Geldnöte niedersächsischer Unis: Der Lehre abgespart | |
| Die Unis in Hannover und Göttingen beklagen massive Finanzierungsprobleme | |
| bei Sanierungen. Das nötige Geld nehmen sie aus Forschung und Lehre. | |
| Wintersemester an Unis fängt an: Es muss nicht immer Hamburg sein | |
| Tausende Studienänfänger:innen wollen an die beliebten Unis in Großstädten. | |
| Dabei ist der Numerus Clausus in vielen Bundesländern niedrig. | |
| Wintersemester in Hamburg: Sehnsucht nach dem Campus | |
| Die Hochschulen sollen wieder mehr Präsenzlehre bieten, fordern | |
| studentische Fachschaftsräte. Aber die Raumgrößen passen nicht zu den | |
| Abstandsregeln. | |
| Einreisebeschränkungen für Studierende: Visum nur bei Präsenzstudium | |
| Für ausländische Studierende gibt es wegen der Corona-Pandemie weiter | |
| Hürden bei der Einreise nach Deutschland. Die Grünen kritisieren das. | |
| Studieren während der Pandemie: Kontaktloser Semesterstart | |
| Die Unis in Norddeutschland beginnen das Sommersemester mit reinem | |
| Online-Betrieb. Keiner soll Nachteile haben. Die Asten sind skeptisch. | |
| Semesterbeitrag an Hamburger Unis: Wer nicht zahlt, der fliegt | |
| Obwohl der Semesterstart verschoben wurde, sollen die Studierenden zum 1. | |
| April den Semesterbeitrag zahlen. Der AStA fordert eine Fristverlängerung. |