| # taz.de -- Sozialwohnungsbau per Bundesgesetz: Platz schaffen im Nobelviertel | |
| > Ein Bundesgesetz erleichtert den Bau von Sozialwohnungen auch in reichen | |
| > Stadtteilen. Hamburg macht davon gut Gebrauch. Andere Städte wenig bis | |
| > nicht. | |
| Bild: Passen hier noch Sozialwohnungen hin? Das wohlhabende Borgfeld in Bremen … | |
| Bremen taz | Gutsituiert sind sie, diese drei Bremer Stadtteile: Im | |
| ländlichen Borgfeld verdient man durchschnittlich rund 80.000 Euro im Jahr. | |
| In Habenhausen hat eine Wohnung im Durchschnitt mehr als fünf Räume, pro | |
| Kopf großzügige 55 Quadratmeter. Und in Neu-Schwachhausen? Leben nur 1,3 | |
| Prozent Langzeitarbeitslose; der Bremer Durchschnitt liegt bei 5,4. | |
| Wenn alles glatt läuft, dürfen bald auch ein paar ärmere Menschen in den | |
| drei Stadtteilen leben: Die rot-grün-rote Regierungskoalition will, dass | |
| [1][dort Sozialwohnungen entstehen.] In Habenhausen gibt es bisher nur 17 | |
| davon, in den anderen beiden gar keine. | |
| Um das zu ändern, nutzt Bremen nun erstmals ein [2][Bundesgesetz: Das | |
| Baulandmobilisierungsgesetz] von Juni 2021 ermöglicht es, über „sektorale | |
| Bebauungspläne“ für Gebiete ohne regulären Bebauungsplan recht | |
| unkompliziert neue Regeln aufzustellen und auch Sozialwohnungen | |
| vorzuschreiben. | |
| Die drei Vorhaben, die die Bremer Baudeputation am Donnerstag beschlossen | |
| hat, sind kleine Fische: Bei keinem rechnet die Baubehörde mit mehr als | |
| zwanzig neuen Wohnungen. Hamburg dagegen plant über dasselbe Gesetz aktuell | |
| den Bau von rund 560 Wohnungen, etwa ein Drittel davon Sozialwohnungen. | |
| Obwohl sie so unterschiedlich groß sind, sind beide Planungen interessant: | |
| Beide sind Vorreiter und wollen Beispiel und Vorbild sein – für die | |
| Anwendung eines Gesetzes, das es ab Ende Dezember so gar nicht mehr gibt. | |
| ## Bisher wird hochpreisig gebaut | |
| In sogenannten „unbeplanten Gebieten im Innenbereich“ haben Eigentümer | |
| gewöhnlich [3][bereits ein Baurecht]; ein neues Gebäude muss sich dabei in | |
| die Umgebung einpassen, darf also zum Beispiel nicht größer sein als Häuser | |
| in der Umgebung. Für Sozialwohnungen gibt es keine Vorgaben. Normalerweise | |
| nutzen Bauherren die Grundstücke daher, um hochpreisigen Wohnraum zu | |
| schaffen. Rund 20 Prozent aller neuen Wohnungen in Bremen zwischen 2013 und | |
| 2020 sind auf diese Art auf unbeplantem Grund entstanden. | |
| Natürlich könnte für die Gebiete auch ein „richtiger“ Bebauungsplan | |
| erstellt werden; der sektorale Plan kann aber wesentlich leichter und | |
| schneller aufgestellt werden. Und: Er ermöglicht das Abweichen von Quoten. | |
| Die Stadt kann dem Bauherrn damit bis zu 100 Prozent Sozialwohnungen | |
| vorschreiben – sogar dann, wenn das Bauprojekt klein ist und die sonst | |
| geltende Bagatellgrenze – in Bremen 20 Wohnungen – nicht erreicht wird. | |
| Gerade mal zweieinhalb Jahre ist dieser Teil des | |
| Baulandmobilisierungsgesetzes gültig, Ende 2024 läuft es aus; es war eine | |
| Art Testballon. Doch gut zwei Jahre sind nicht viel Zeit, um die | |
| Möglichkeiten und Risiken eines neuen Gesetzes zu evaluieren und es an | |
| passenden Stellen anzuwenden. | |
| Expert*innen waren davon ausgegangen, dass es verlängert würde. Das | |
| Ampel-Aus verhindert das. Die Bremer Linke appelliert schon jetzt an die | |
| „nächste Bundesregierung“ das Gesetz wieder einzusetzen. Dass Bremen das | |
| Instrument jetzt auf den letzten Metern noch nutzt, kann als politisches | |
| Signal gedeutet werden: Doch, doch, wir finden das Instrument interessant. | |
| Daran hätte man Zweifel haben können: Bisher haben nämlich nur München, | |
| Hamburg, Regensburg, Hanau und Trier davon Gebrauch gemacht. | |
| Auf taz-Anfrage erklären einige norddeutsche Städte ihre Zurückhaltung: | |
| Oldenburg, Osnabrück und Göttingen etwa sehen keinen Bedarf, weil ohnehin | |
| ein großer Teil der Städte mit Bebauungsplänen unterlegt sei. Ein Grund | |
| fürs Abwarten ist für viele Städte aber auch, dass es wenig Erfahrung mit | |
| dem Instrument gibt – die Rechtslage scheint unsicher: Wird man | |
| Grundstückseigentümern eine Entschädigung zahlen müssen, wenn man ihnen | |
| zusätzliche Bedingungen für den Wohnungsbau vorschreibt? Auch Bremen und | |
| Hamburg haben diese Frage noch nicht geklärt. | |
| ## Hamburg setzt auf Nachverdichtung | |
| Schließlich, so schreiben es etwa Braunschweig, Lübeck und Flensburg, | |
| schreckt der Aufwand ab: „Wir finden das Instrument spannend“, so ein | |
| Sprecher der Stadt Flensburg, „aber wir bräuchten viel Personal, um | |
| passende Gebiete zu finden“. | |
| Die hat Bremen gesucht und gefunden: Eine Studie zur Innenentwicklung der | |
| Stadt von 2022 hatte einen eigenen Exkurs zum Instrument des sektoralen | |
| B-Plans. Bei der Bewertung von geeigneten Arealen waren zwei Aspekte | |
| entscheidend: Wo gibt es überhaupt unbeplante Gebiete mit Ausbaupotential? | |
| Und: Bei welchen davon ist die Miete überdurchschnittlich hoch? Denn vor | |
| allem dort, wo bisher wenig Sozialwohnungen bestehen, will Bremen neue | |
| bauen lassen. | |
| In Hamburg ist alles ein bisschen anders: Der Stadtstaat hatte sich selbst | |
| beim Bund für das Gesetz eingesetzt und es auf Landesebene nach nur drei | |
| Wochen [4][in eine Rechtsverordnung gegossen.] Schon im Dezember 2021 gab | |
| es einen gemeinsamen Bürgerschaftsbeschluss von SPD, Grünen, aber auch CDU | |
| und Linken, das Gesetz zur Nachverdichtung zu nutzen: Das Gesetz passt auf | |
| Hamburg besonders gut, denn ein Großteil des Stadtgebiets ist aktuell nicht | |
| von regulären Bebauungsplänen abgedeckt. | |
| ## Auswahl mit Modellcharakter | |
| Allein in Bramfeld soll ein sektoraler B-Plan für 13 Grundstücke | |
| aufgestellt werden, in Eppendorf für weitere sechs Flurstücke. Die | |
| sektoralen B-Pläne erlauben es nicht nur, Sozialwohnungen vorzuschreiben, | |
| sondern auch, von der bisherigen Vorgabe der „umliegenden Bebauung“ mit | |
| relativ wenig Aufwand abzuweichen. So kann dichter und höher als bisher | |
| gebaut werden. | |
| Die Auswahl der Bremer Gebiete hat dagegen eher Modellcharakter: „Die | |
| ermittelten Flächen sollen (…) die Anwendungsmöglichkeiten (…) in | |
| unterschiedlichen räumlichen, baulichen und sozialen Situationen | |
| exemplarisch behandeln, um auf diese Weise möglichst viele Erfahrungen für | |
| weitere Anwendungsfälle zu sammeln“ heißt es in den | |
| Planfeststellungsbeschlüssen. Dass jeweils nur kleine Flächen identifiziert | |
| wurden, liegt an der politischen Zielsetzung: Man nutzt die sektoralen | |
| Pläne zur Nachverdichtung. Für größere Freiflächen gibt es zumeist auch | |
| schon Bebauungspläne. | |
| Fraglich ist, wer eigentlich bauen soll – schließlich hat das an den drei | |
| Standorten bisher niemand getan. Die Stadt ist aber zuversichtlich, | |
| Bauherren zu finden. Schließlich ermöglicht das Gesetz nicht nur Vorgaben | |
| zur Sozialwohnungsquote, sondern auch zur dichteren Bebauung. So könnte | |
| sich der Bau sogar mehr lohnen als zuvor. | |
| 7 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sozialer-Wohnungsbau-in-Bremen/!5556161 | |
| [2] /Mietenwahnsinn-geht-weiter/!5800427 | |
| [3] https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__34.html | |
| [4] /Senat-erleichtert-Wohnungsbau/!5781315/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Sozialwohnungen | |
| Segregation | |
| Wohnungsbau | |
| Hamburg | |
| Bremen | |
| Social-Auswahl | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weniger Arme in teuren Vierteln: Bremen kürzt Budget fürs Wohnen | |
| Mietzuschüsse für begehrte Stadtteile sollte Sozialhilfeempfängern das | |
| Wohnen dort ermöglichen. Jetzt wird das Mittel zur Durchmischung | |
| abgeschafft. | |
| Bremer Konzept für soziale Vielfalt: Mehr Sozialwohnungen in den Reichenvierte… | |
| Bremen will den Bau von Sozialwohnungen besonders in den Stadtteilen | |
| fördern, in denen es bisher kaum welche gibt. Das Ziel ist mehr | |
| Durchmischung. | |
| Ökonom über Hamburgs Wohnungspolitik: „Viele Menschen sind unglücklich all… | |
| Hamburg ist fixiert auf Neubau, obwohl das den Wohnungsmangel kaum | |
| bekämpft. Wirtschaftswissenschaftler Daniel Fuhrhop schlägt eine andere | |
| Lösung vor. | |
| Fehlender bezahlbarer Wohnraum: Bauen alleine hilft nicht | |
| Es wird gebaut, doch es fehlen Wohnungen für Nicht-Superreiche. Das ließe | |
| sich durch Auf- oder Umbau sowie strengeren Umgang mit Ferienwohnungen | |
| ändern. | |
| Wohnungsnot in Berlin: Hoffen auf die Ampel | |
| Bevor Umwandlungen in Eigentumswohnungen per Gesetz unmöglich gemacht | |
| wurden, haben Eigentümer nochmal zugelangt. Ein Wochenkommentar. |