# taz.de -- Alle Artikel von Simone Schmollack | |
Rentenpaket der Bundesregierung: Her mit der Reichensteuer | |
Das Kabinett hat am Mittwoch ein Rentenpaket beschlossen, aber ohne echte | |
Reformen. Dabei gibt es genug Ideen, die Rente langfristig abzusichern. | |
Wolfram Weimers Genderverbot: Weg mit dem Wokismus | |
Kulturstaatssekretär Wolfram Weimer will gendergerechte Sprache in seinem | |
Haus verbieten. Damit macht er aus einem Nebenschauplatz einen Kulturkampf. | |
Männer, Männer, Männer: Schafft die Frauen einfach ab | |
Männer drängeln sich (wieder) nach vorn und drängen Frauen nach hinten. | |
Unnötig, denn die Lösung für männliches Allmachtsgebaren ist easy-peasy. | |
Weniger Arbeitslosengeld für Ältere: Neoliberal und unwirksam | |
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft schlägt vor, älteren | |
Arbeitslosen die Bezüge zu kürzen. Aber das bringt weniger als erhofft. | |
Krisengebiet Campingplatz: Nicht ohne meine Parabolantenne | |
Die Zeiten von Zelt und Isomatte sind ein für alle Mal vorbei. Der | |
Wohnmobilwahnsinn mit dem Trend zu zwei Vorteppichen hat Einzug gehalten. | |
Gegenseitige Fürsorge: Füreinander einstehen wollen, verdient Anerkennung | |
Die neue Justizministerin Stefanie Hubig möchte eine Co-Mutterschaft | |
erleichtern. Bei der gegenseitigen sozialen Absicherung sieht sie keinen | |
Handlungsbedarf. | |
Rentner:innen in Grundsicherung: Altersarmut ist weiblich | |
So viele alte Menschen wie nie zuvor sind auf staatliche Sozialleistungen | |
angewiesen. Frauen sollten das Modell Ihrer Mütter nicht kopieren. | |
Finanzloch bei der Pflegeversicherung: Desaster mit Ansage | |
Die Gesundheitsministerin müsste die Pflege von Grund auf reformieren – so, | |
dass sie nicht zum Armutsrisiko wird. Zu erwarten ist etwas anderes. | |
Grenzkontrollen zu Polen: Sinnlos und gefährlich | |
Ab Montag führt Polen Kontrollen an der deutschen Grenze durch – als | |
Reaktion auf deutsche Kontrollen. Das gefährdet das Verhältnis beider | |
Länder. | |
Wolfang Englers Erinnerungen an die DDR: Scham und Schuld | |
Nach 1989 machte Wolfgang Engler als Ostler Karriere. Den emotionalen Preis | |
analysiert der Soziologe in seinem Buch „Brüche. Ein ostdeutsches Leben“. | |
/!6087216 | |
Einsamkeit als Gefahr für die Demokratie: Empathie statt Appelle | |
Gegen Einsamkeit von jungen Menschen kann Politik etwas tun: sich kümmern. | |
Tut sie aber das Gegenteil, wird es für die Gesellschaft gefährlich. | |
Familienpflegegeld: So bleibt es wieder an den Frauen hängen | |
Geld für die private Pflege klingt verlockend, ist aber verkehrt. Es drängt | |
weiter Frauen in die Care-Arbeit und hält sie vom Arbeitsmarkt fern. | |
Rücktritt von Joe Chialo: Einzig richtige Konsequenz | |
Der Berliner Kultursenator ist mit Vorschusslorbeeren gestartet – und hat | |
so ziemlich alles versenkt, was man in der Berliner Politik versenken kann. | |
Umgang mit migrantischen Fachkräften: Verschenkte Expertisen | |
Pflegekräfte aus dem Ausland müssen etwa 500 Tage auf die Anerkennung ihrer | |
Abschlüsse warten. So kann man nicht mit ihnen umgehen. | |
Gewappnet für den Blackout: Licht aus, Dose auf | |
Nudeln, Klopapier, Konserven: Wer beim Wort „Vorrat“ nur an Prepper denkt, | |
irrt. Denn ein bisschen Hamstern hilft bei geopolitischen wie persönlichen | |
Krisen. | |
Der nächste Papst: Es wird kein zweiter Franziskus | |
Alle Welt spekuliert über den nächsten Papst. Warum auf eine progressive | |
Stimme nicht zu hoffen ist. | |
Erfolgreiche Tiere: Trump, sein Wurm und der Fuchs | |
Der US-Präsident Donald Trump sieht sich sicher selbst als listigen Fuchs. | |
Dabei wurde ausgerechnet ein blinder Schleimwurm nach ihm benannt. | |
Ole Nymoen und die Frage des Krieges: Kampflos in die Unfreiheit? | |
Der deutsche Bestseller-Autor Ole Nymoen will nicht für sein Land kämpfen | |
und würde dafür ein Leben in Unfreiheit in Kauf nehmen. Ein Pro und Contra. | |
Frauensolidarität und Male Bonding: Ohne Eignung geht es nicht | |
ASF-Frauen setzen sich jetzt stark für Saskia Esken ein. Das ist wichtig in | |
Zeiten von toxischer Männlichkeit. Aber was bringt das? |