| # taz.de -- Serien mit evangelikaler Pädagogik: Predigt durch die Glotze | |
| > Evangelikalismus agiert auch in der Streamingwelt. Familienserien wie | |
| > „The Baxters“ sind gefährlicher, als sie auf den ersten Blick erscheinen. | |
| Bild: Vater-Mutter-Kinder: Das einzige Familienmodell, was in „The Baxters“… | |
| Fürs Serienschauen haben die meisten von uns Gründe, die sich zwischen | |
| Unterhaltung und thematischem Interesse bewegen. In völlig anderen | |
| Begründungssphären bewegen sich Serien des modernen Evangelikalismus: Der | |
| Plot bietet hier eine didaktische Belehrung der Zuschauerschaft, eine | |
| Erinnerung an das Gute und Böse, unzählige Beispiele für gelingende wie für | |
| scheiternde Biografien – Erstere mit, Letztere ohne Gott. Jede Episode eine | |
| Predigt mit erhobenem Zeigefinger: Wenn das, dann das. | |
| Besonders nachdrücklich gelingt diese religiöse Erziehung mithilfe von | |
| Figuren, die wir über Staffeln hinweg begleiten. Die Familienserie „The | |
| Baxters“, mit drei Staffeln seit März auf Amazon Prime zu sehen, und die | |
| Kinderserie „The Wingfeather Saga“ sind Beispiele für solche zu | |
| telegen-edukativen Geschichten verpackten Predigten des Evangelikalismus. | |
| Die Buchgrundlage für „The Baxters“ stammt von Karen Kingsbury, die mit der | |
| 23-teiligen Reihe einen millionenfach verkauften New York Times-Bestseller | |
| rund um das Ehepaar Baxter und ihre fünf erwachsenen Kinder erschuf. | |
| Wirkweise der Bücher soll laut Kingsbury die Bereitstellung religiösen | |
| Lehrmaterials für die Leser sein. Eine Vorstellung von religiöser Didaktik, | |
| die im evangelikalen Glaubensverständnis kaum überrascht, das immer noch | |
| die [1][Bekehrung von Ungläubigen als oberste Priorität] versteht. | |
| ## Christliche Autorenschaft als Sprachrohr Gottes | |
| Gott lege die Geschichten in ihr Herz, um sie weiterzuerzählen, so | |
| Kingsbury. Christliche Autorenschaft als Sprachrohr Gottes also. Was sie | |
| dabei zu sagen hat, ist nur vordergründig eine Geschichte voll | |
| Familienidylle. | |
| Die Familie Baxter ist oberflächlich wenig mehr als ein holzschnittartiger | |
| Traum des Republikanismus mit Vorstadtvilla, heißer Schokolade, SUVs, | |
| Familiendinner und Football. Fluchtpunkt der Folgen ist stets die | |
| Kirchengemeinde und der gemeinsame Kirchgang. Jede Episode beginnt mit | |
| einem Bibelzitat, schon der Vorspann zeigt im Gebet verschränkte Hände. | |
| Die Dialoge sind katastrophal, der Plot kaum als solcher zu bezeichnen. Was | |
| der christliche Klassiker „[2][Eine himmlische Familie]“ bei aller | |
| moralischen Überlegenheit noch hin und wieder an Humor und Originalität im | |
| Storytelling vorzuweisen hatte, fehlt bei „The Baxters“ völlig. | |
| Das Zuschauererlebnis bewegt sich zwischen einem Finger auf dem Aus-Knopf | |
| der Fernbedienung und der Überzeugung, das alles müsse ein parodistischer | |
| Spaß sein (ist es natürlich leider nicht). Einer solchen Produktion wäre | |
| keiner Erwähnung wert, wären die hinter der persuasiven Bildsprache | |
| vermittelten Werte nicht höchst fragwürdig. | |
| Während die männlichen Figuren als Ärzte und Universitätsprofessoren | |
| arbeiten, [3][sieht man Frauen bei „The Baxters“ fast ausschließlich im | |
| häuslich-mütterlichen Raum agieren.] In langhaariger, blumenblusiger | |
| Sanftheit gründen sie einen Gemeindekindergarten und schneiden Obst („I’m | |
| just passionate about my family“, lautet die Antwort einer der Frauen auf | |
| die Frage nach ihrem Beruf. Aha.) Frauen sind hier vor allem feinfühlig, | |
| intuitiv, mütterlich. Diese Eigenschaften werden von den Herren der | |
| Schöpfung stets gelobt, regelmäßig muss eine zu intensive weibliche | |
| Emotionalität allerdings von der Vernunft der Ehemänner gestoppt werden. | |
| ## Homosexualität und Transidentitäten werden abgelehnt | |
| Männer sind nicht nur Familien-, sondern auch Glaubensoberhäupter, nur sie | |
| sprechen das Tischgebet, nur sie haben das letzte Wort bei Uneinigkeiten – | |
| sanft, aber indiskutabel. Eine für den konservativen Evangelikalismus | |
| zentrale Überzeugung der völlig verschiedenen Wesensnatur des Männlichen | |
| und Weiblichen tritt hier zutage, wie Thorsten Dietz, Theologieprofessor in | |
| Marburg mit Forschungsschwerpunkt Evangelikalismus, erläutert. „Hier sieht | |
| man Frauen und Männer als gleichwertig, aber nicht gleichartig. Der Mann | |
| gilt als vernünftig und führungsstark, die Frau als emotional und | |
| hilfsbereit.“ Da Männer und Frauen füreinander zur Ergänzung bestimmt | |
| seien, werden [4][gelebte Homosexualität und Transidentitäten als Aufruhr | |
| gegen Gottes Ordnung abgelehnt.] | |
| Bedrohungen von außen gibt es bei „The Baxters“ einige: die universitäre | |
| Naturwissenschaft, über die der jüngste Sohn auf Abwege gerät, Schwarze | |
| Figuren im Gegensatz zur weißen Idylle und immer wieder auch gottlose | |
| Frauen aus Scheidungsfamilien. Der Schwarze Schwiegersohn wird von einer | |
| Schwarzen Studentin verführt, die den intellektuellen, sinnlichen und damit | |
| sündigen Gegenentwurf zur weißen, züchtig angezogenen Weiblichkeit der | |
| Baxters darstellt. Da Scheidung nicht infrage kommt, muss besagter | |
| Schwarzer Schwiegersohn durch einen Schusswechsel sterben, damit die weiße | |
| Tochter endlich den weißen NFL-Footballer heiraten kann. | |
| Auf vorehelichen Sex folgt der Tod des Vaters der gefallenen Entjungferten | |
| durch einen Amoklauf in der Kirchengemeinde, dem er nicht zum Opfer | |
| gefallen wäre, wenn sein Töchterchen ihr Keuschheitsgelübde eingehalten | |
| hätte. Der Schwangerschaftsabbruch einer feministischen Umweltschützerin | |
| mit Nasenpiercing verläuft lebensgefährlich, Journalisten sind ein weiteres | |
| Feindbild der Gottlosigkeit und entweder untreue Alkoholiker oder | |
| psychotische Amokläufer. | |
| Einem Vietnam-Veteranen dankt man dafür, Amerika befreit zu haben, während | |
| Figuren, die das Feindbild der progressiven Linken inklusive sexueller | |
| Befreiung und Frauenrechten repräsentieren, das Familienleben gefährden. | |
| Man hasst sie nicht, sondern betet für sie. Frauenfeindliche und | |
| rassistische Figurenkonstellationen durchziehen die Handlung, außerhalb des | |
| Familienesstisches wird es gefährlich für Glaube und Moral. Typisch, so | |
| Dietz. | |
| ## Gemeinschaft kennt klare Grenzen | |
| „Das Ziel in diesem antiliberalen Evangelikalismus ist eine sehr | |
| harmonische, liebevolle Geborgenheit für alle innerhalb der Gemeinschaft. | |
| Die kennt allerdings sehr klare Grenzen. Der Mann führt die Frau, die Frau | |
| führt die Kinder. Kindern bringt man bei, dass alle, die nicht gehorchen, | |
| im Leben scheitern werden und etwa in Drogensucht abrutschen. Die Welt | |
| draußen wird als gottlos und lebensgefährlich wahrgenommen, der absolute | |
| Fokus liegt auf dem Familien- und Gemeindeleben. Wer sich anpasst, erfährt | |
| viel Zuwendung. Aber wehe denen, die nicht in diese Wertelogik | |
| hineinpassen.“ | |
| Mit ähnlich didaktischem Hammer geht die Kinderserie „The Wingfeather Saga“ | |
| vor, basierend auf den Büchern des christlichen Autors Andrew Peterson. Die | |
| Serie ist kostenlos abrufbar auf Angel Studios, einer christlichen | |
| Plattform, die auch die christliche Erfolgsserie „The Chosen“ produzierte, | |
| und wurde durch Spenden von Christen weltweit finanziert. Erbsünde, immer | |
| noch eine zentrale Überzeugung im Evangelikalismus, gibt es in dieser Serie | |
| schon für die Kleinsten. | |
| Gegen das Böse in sich selbst müssen auch Kinder hier schon ankämpfen und | |
| ihre inneren teuflischen Triebe besiegen – nicht unüblich für die häufig | |
| noch vormoderne [5][Pädagogik evangelikaler Strömungen,] die auf Züchtigung | |
| und Disziplinierung setzt. Die Stammeslogik der eigenen Familie, die | |
| Verteidigung der eigenen Blutlinie gegen eine bedrohliche Außenwelt sind | |
| zentrale Motive der animierten Serie. | |
| ## Zuwendung zum Neotribalismus | |
| [6][Christliche Momfluencerinnen] weltweit preisen die Serie als eine, die | |
| ihre Kinder zu gottgefälligen Menschen erziehe. „Wir sehen hier eine | |
| Zuwendung zum Neotribalismus“, so Dietz, „einen Rückzug in den sicheren | |
| familiären Raum und die eigene Glaubensgemeinschaft.„Dieses Bedürfnis sei | |
| weltweit zu beobachten, gleichzeitig aber eine „Absage an eine moderne, | |
| offene Gesellschaft, die Freiheit des Einzelnen ermöglicht und Vielfalt | |
| feiern kann. Vor diesem Draußen wird Angst geschürt. Diese Angst spürt man | |
| nicht, solange man drinnen bleibt. Die anderen sind hier nicht nur anders, | |
| sondern auch gefährlich. Man soll sie bekehren – oder meiden.“ | |
| Assoziiert mit Angel Studios ist die Plattform Vid Angel, die allzu | |
| Weltliches wie Sex und Schimpfwörter aus herkömmlichen Serien und Filmen | |
| herausschneidet, falls das Bedürfnis nach „Grey’s Anatomy“ oder den | |
| [7][„Simpsons“] doch zu groß wird. Ins Keusche zensierte „Simpsons“ si… | |
| wohl kaum zu ertragen – besser als die „Baxters“ sicherlich jedoch allema… | |
| 19 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Doku-ueber-Evangelikale/!5922946 | |
| [2] /20-Jahre-Eine-himmlische-Familie/!5330953 | |
| [3] /Frauenbilder-bei-Instagram-und-Co/!5565869 | |
| [4] /Homophobe-evangelische-Christen/!5961680 | |
| [5] /Evangelikale-in-Deutschland/!5169874 | |
| [6] /Christliche-Influencerinnen/!6002078 | |
| [7] /Ausstellung-ueber-Die-Simpsons/!6005859 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie-Sofia Trautmann | |
| ## TAGS | |
| Evangelische Kirche | |
| Serien | |
| Serien-Guide | |
| USA | |
| Streaming | |
| Monster | |
| Polen | |
| TV-Serien | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Evangelikale | |
| Evangelische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach der perfekten Serie: Wenn die KI nicht liefert | |
| Unser Autorin hat sich auf Algorithmen und KI verlassen, um die perfekte | |
| Serie zu finde. Und hat schnell gemerkt: Klappt nicht. | |
| Netflix-Serie „Eric“: Versöhnung mit den Monstern | |
| In der Netflix-Serie „Eric“ wird das Monster in uns nicht wie so oft | |
| weggesperrt – eine zeitgemäße Darstellung vom Umgang mit eigenen Dämonen. | |
| Evangelikale in Polen: Gott liebt dich, außer … | |
| … du bist homosexuell oder nimmst einen Schwangerschaftsabbruch vor. Meint | |
| zumindest ein Star-Prediger auf Tour in Polen. | |
| Arte-Serie über Indigene in Kanada: Der Staat raubte ihnen die Kinder | |
| In Kanada wurden während des „Sixties Scoop“ tausende indigene Kinder ihren | |
| Familien entrissen. Die Arte-Serie „Little Bird“ erzählt davon. | |
| Christen mit einer Mission: Bete, warte, vertraue | |
| Ein Angebot für Menschen soll es sein, die Orientierung suchen. In Bremen | |
| treffen sich evangelikale Gruppen bei einer Werbeveranstaltung für Gott. | |
| Forscher über evangelikale Gemeinden: „Was würde Jesus tun?“ | |
| Evangelikale sind in vielen Fragen politisch indifferent. Ein Gespräch über | |
| Missionierung, Rollenbilder und die Ablehnung von Homosexualität. | |
| Social Media der Evangelischen Kirche: Die neue digitale Kanzel | |
| Die evangelische Kirche versucht aus der christlichen Poetry-Slammerin Jana | |
| Highholder eine Influencerin zu basteln. Das Ergebnis ist … ungewohnt. |