| # taz.de -- Schicksal einer Ortskraft in Afghanistan: „Warum haben sie uns ve… | |
| > Masoud Azami war Ortskraft in Afghanistan. Seit Wochen versteckt er sich | |
| > in Kabul, hat Angst um sich und seine Kinder. Wie konnte das passieren? | |
| Bild: 6. Oktober 2021: Afghanen drängeln sich vor dem Passamt in Kabul | |
| Selten hat sich Masoud Azami seiner Rettung so nah und gleichzeitig so | |
| fern gefühlt wie am 26. August. Es ist der letzte Tag, an dem deutsche | |
| Flugzeuge Menschen aus Kabul ausfliegen. Für Azami ist es einer von | |
| vielen, an denen er dafür kämpft, sein Land zu verlassen. | |
| Er sei früh aufgestanden, um mit seiner Familie zum Flughafen zu fahren, | |
| erzählt Azami heute. „Tausende Menschen haben sich da gedrängelt. Es war | |
| unerträglich heiß, es hat gestunken, alle haben geschrien und gerufen.“ | |
| Auch er habe mit seinen Papieren in der Luft gewedelt: ein Arbeitsvertrag | |
| von der Bundeswehr, Dienstzeugnisse, unterschrieben von deutschen Soldaten. | |
| „Ich bin Ortskraft der Bundeswehr“, habe er immer wieder gerufen. Aber es | |
| sei zu laut gewesen, niemand habe ihn gehört. Gegen 14 Uhr hätten sie | |
| aufgegeben und seien zurück in ihr Versteck gefahren. Vier Stunden später | |
| sprengte sich vor dem Flughafen ein Selbstmordattentäter in die Luft. 170 | |
| Menschen sterben. | |
| Masoud Azami hatte Glück und war trotzdem niedergeschlagen. Traurig sei | |
| nicht nur, dass er es nicht in einen deutschen Flieger geschafft hat. „Ich | |
| habe mit deutschen Soldaten wie denen am Flughafen acht Jahre meines Lebens | |
| verbracht“, erzählt er und stockt. „Wir haben im gleichen Camp geschlafen, | |
| waren zusammen unterwegs, haben Witze gemacht. Es hat sich angefühlt, als | |
| wären wir uns nah. Aber an diesem Tag am Flughafen war eine riesige Distanz | |
| zwischen uns.“ | |
| Masoud Azami, 52 Jahre alt, Dreitagebart, sitzt in einem Hinterhof irgendwo | |
| in Kabul und erzählt seine Geschichte. Wir videotelefonieren über Whatsapp. | |
| Azami sieht müde aus. Von den Wänden blättert der Putz, über ihm wächst | |
| Wein. Ein Hahn kräht, von der Straßen schallt eine Männerstimme, Azami | |
| übersetzt es ins Deutsche: „Sofas, Fernseher, Sessel, wir kaufen alles, was | |
| ihr loswerden wollt.“ | |
| ## Deutschlands „verdammte Pflicht“ | |
| Der Hinterhof gehört zu Azamis Versteck. Seit Anfang September lebt er mit | |
| seiner Frau und seinen drei Kindern in einer Wohnung in Kabul, versteckt | |
| vor den Taliban. Von 2007 bis 2015 hat er für die Bundeswehr in | |
| Masar-i-Scharif übersetzt. Für die Taliban macht ihn das zum Feind. Er ist | |
| eine jener Ortskräfte, über die die CDU-Verteidigungsministerin Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer gesagt hat, es gebe das „ganz klare Commitment, dass die | |
| rauskommen“. Außenminister Heiko Maas von der SPD bezeichnete es als | |
| Deutschlands „verdammte Pflicht“. | |
| Es ist still geworden um die Ortskräfte. Die Bilder vom Kabuler Flughafen | |
| sind weit weg. Aber die Menschen, die in Afghanistan zurückgelassen wurden, | |
| warten weiter auf ihre Rettung. | |
| Etwa 5.000 Afghan*innen konnte die Bundeswehr im August aus Kabul | |
| rausfliegen. Seitdem sie endgültig abgezogen ist, sind rund 850 weitere | |
| Menschen aus Afghanistan nach Deutschland gekommen. Nicht alle von ihnen | |
| sind Ortskräfte. Wie viele Ortskräfte noch in Afghanistan festsitzen, | |
| ermittelt die Bundesregierung derzeit. Die Hilfsorganisation | |
| Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte geht von Tausenden aus. | |
| Während die Taliban ihre Macht immer brutaler demonstrieren, versucht | |
| Masoud Azami alles, um Afghanistan zu verlassen. Seine Geschichte wirft die | |
| Frage auf, wie ernst es Deutschland nimmt mit seiner Verantwortung für | |
| jene, die geholfen haben, die deutsche Sicherheit am Hindukusch zu | |
| verteidigen. | |
| Azami hat seine Dokumente an alle denkbaren Stellen geschickt. Er hat die | |
| Bundeswehr kontaktiert, das Verteidigungsministerium, das Auswärtige Amt. | |
| Er hat automatisierte Mails zurückbekommen, in denen stand, man werde sich | |
| melden, sobald sein Antrag bearbeitet wurde. Doch er hat bis heute keine | |
| SMS, keine Mail und keinen Anruf bekommen. Er weiß nicht, ob er auf einer | |
| Evakuierungsliste steht. Er hat keine Aufnahmezusage der Bundesrepublik. | |
| Ohne Aufnahmezusage bekommt er kein Visum, ohne Visum keine Ausreise, ohne | |
| Ausreise keinen Schutz vor den Taliban. | |
| Ende August hat die taz [1][zum ersten Mal über Masoud Azami berichtet]. | |
| Seitdem halten wir Kontakt. Fast täglich schreiben wir uns, telefonieren | |
| mehrmals die Woche mit Video. Azami dokumentiert seinen Alltag mit Fotos | |
| und Videos. Sie zeigen die Isolation und die Unsicherheit, mit der er seit | |
| Wochen lebt. Nicht alles, was er über sein Leben erzählt, lässt sich | |
| überprüfen. Doch spricht man mit Menschen, die ihn gut kennen, mit seiner | |
| Familie, Freunden und deutschen Soldaten, ergibt sich ein Bild. | |
| Masoud Azami fängt 2007 an, für die Bundeswehr zu arbeiten, als | |
| Deutsch-Dari-Übersetzer. „Sprachmittler im Zuständigkeitsbereich des DEU | |
| EinsKtgt ISAF Camp Marmal“ heißt das in seinem Arbeitsvertrag, | |
| unterschrieben von einem Major der Bundeswehr. | |
| ## Das Bundeswehrvokabular perfekt drauf | |
| Azami hat als Kind in Kabul eine deutsche Schule besucht. Sein Vater, ein | |
| Lehrer, mochte die deutsche Sprache, sagt er. Von 1997 bis 2005 hat er in | |
| Deutschland gelebt. Er habe Asyl bekommen, weil er vor den Taliban | |
| geflüchtet sei. Mit seiner Schwester und seiner Mutter lebte er in Hamburg, | |
| seine Schwester ist noch heute dort. 2005 endete Azamis Asyl, er kehrte | |
| freiwillig zurück. „Ich wollte mithelfen, die Demokratie in Afghanistan | |
| aufzubauen.“ | |
| Azamis Deutsch ist gut. Das s spricht er weich, sucht manchmal nach einem | |
| Wort. Was er aber perfekt draufhat, ist das Bundeswehrvokabular: | |
| Feldjägerausbildungskompanie, Einsatzwehrverwaltung, Objektschutzregiment. | |
| Mit den deutschen Soldaten in Masar-i-Scharif war er viel unterwegs. Er hat | |
| für die Feldjäger gearbeitet, hat die Ausbildung von afghanischen | |
| Polizisten begleitet, ist mit auf Patrouille gefahren, rund um das Camp der | |
| Bundeswehr. Ein Foto von damals zeigt ihn in Camouflage in einem | |
| Bundeswehr-Helikopter, ein anderes in der Wüste Afghanistans vor einem | |
| gepanzerten Fahrzeug mit der Aufschrift „ISAF“. | |
| Stolz zeigt Azami seine Urkunden in die Kamera. Er hat sie bei seiner | |
| Flucht in eine Klarsichthülle gepackt und mitgenommen: „Dank und | |
| Anerkennung für die gezeigten sehr guten Leistungen im 6. | |
| Feldjägerausbildungskommando“ steht da. Auf einem Dienstzeugnis steht | |
| „Führung: gut, Leistungsvermögen: gut, Übersetzung: gut“, „Sowohl sein | |
| Sprachschatz als auch seine interkulturelle Kompetenz sind außergewöhnlich | |
| gut ausgeprägt“. | |
| Von den Taliban bekommt er 2014 eine Morddrohung. Auch die trägt er noch | |
| mit sich herum und zeigt sie der taz. Handgeschrieben steht dort: „Masoud | |
| Azami, du bist ein Spion für die ausländischen Truppen. Wir werden dich | |
| töten“ Darunter prangt der Stempel von einem Kommandanten der Taliban. Ein | |
| Oberfeldwebel der Bundeswehr hat schriftlich bestätigt, dass es sich um ein | |
| Originaldokument handelt. | |
| Masoud Azami kann nicht verstehen, wieso Deutschland, das Land, für das er | |
| sein Leben riskiert hat, ihn hängen lässt. „Deutschland hat versprochen, | |
| uns zu helfen. Aber nichts passiert. Warum haben sie uns vergessen?“, fragt | |
| er in die Kamera. | |
| ## Durchgerutscht | |
| Die Frage quält ihn. Die Antwort ist kompliziert. Versucht man | |
| herauszufinden, warum er noch nicht nach Deutschland kann, stößt man auf | |
| ein bürokratisches Durcheinander und auf Ministerien, die die Verantwortung | |
| hin- und herschieben. | |
| Die Bundesregierung hat Afghan*innen, die von den Taliban bedroht werden, | |
| in zwei Gruppen eingeteilt: Die einen sind Ortskräfte, die für die | |
| Bundeswehr oder das Entwicklungsministerium gearbeitet haben. Die trägt das | |
| Verteidigungsministerium zusammen und übergibt sie an das Innenministerium. | |
| Wenn das sein Okay gibt, landen die Ortskräfte auf der sogenannten | |
| Masterliste des Auswärtigen Amts. Die zweite Gruppe umfasst NGOs, | |
| Journalistinnen, Frauenrechtlerinnen. Sie stehen auf der | |
| Menschenrechtsliste des Auswärtigen Amts. Wer auf den Listen steht, darf | |
| nach Deutschland kommen. | |
| Anfang September steht Masoud Azami auf keiner der beiden Listen. „Wir | |
| können uns das nicht erklären“, sagt Quais Nekzai, Mitarbeiter des | |
| Patenschaftsnetzwerks. Er betreut von Deutschland aus über 500 Ortskräfte, | |
| die nach Deutschland wollen. Viele hätten bis heute keine Aufnahmezusage | |
| erhalten, sagt er. | |
| Das Auswärtige Amt, das Verteidigungsministerium und das Innenministerium | |
| äußern sich auf taz-Nachfrage nicht offiziell zu Azami. Aus Kreisen des | |
| Verteidigungsministeriums heißt es, die Zeiten, in denen die Liste erstellt | |
| worden sind, seien chaotisch gewesen. Es könne schon sein, dass da mal ein | |
| Name durchgerutscht ist. | |
| Prinzipiell erkennt das Verteidigungsministerium alle Ortskräfte, die über | |
| das Jahr 2013 hinaus für die Bundeswehr in Afghanistan gearbeitet haben, | |
| als gefährdet an. Azami hat bis 2015 für die Bundeswehr gearbeitet. Das | |
| Innenministerium führt dann eine Sicherheitsprüfung für die Personen durch, | |
| man will keine Terroristen nach Deutschland holen. | |
| Ihrer Heimatstadt Masar-i-Scharif haben Azami und seine Familie Anfang | |
| August den Rücken gekehrt. Er habe im Fernsehen verfolgt, wie die Taliban | |
| immer näher kamen. „Dann rief ein Freund an. Er hat gesagt, wir sollten | |
| Masar-i-Scharif sofort verlassen, die Taliban stünden bald an der | |
| Stadtgrenze.“ In Kabul kommt Azami zunächst in einem Safe House unter, das | |
| das Patenschaftsnetzwerk für die Ortskräfte organisiert hatte. Von dort | |
| versucht er auf vielen Wegen, nach Deutschland zu kommen. Er schreibt Mails | |
| an Abgeordnete der Grünen, ist in Kontakt mit Ehrenamtlichen aus | |
| Nordrhein-Westfalen, die sich bei CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak für ihn | |
| eingesetzt haben. | |
| Kurz bevor die Taliban Mitte August Kabul erobern, bekommt Azami einen | |
| zweiten Anruf: Ihre Bleibe sei nicht mehr sicher. Bald würden die Taliban | |
| die Häuser durchkämmen. Azami und die anderen Familien sollen sich eigene | |
| Verstecke suchen. Anfang September wechselt Masoud Azami schließlich das | |
| Versteck in Kabul. Die Taliban hätten in der Nacht zuvor das Nachbarhaus | |
| gestürmt und zwei Männer festgenommen, schreibt er in einer | |
| Whatsapp-Nachricht. | |
| Seit fünf Wochen nun leben sie im Haus eines Bekannten. Viele Möbel stehen | |
| nicht in der Wohnung, der Boden ist mit dicken Teppichen belegt. Wenn sie | |
| zu laut sprechen, hallt es. An den Wänden haben die Kinder selbstgemalte | |
| Bilder aufgehängt. | |
| ## Angst, den Sohn an die Terrorosten zu verlieren | |
| Der 11-jährigen Tochter und dem 7-jährigen Sohn fehlt die Schule. Masoud | |
| Azami will nicht, dass ihre Namen in der Zeitung stehen. Die Tochter winkt | |
| fröhlich in die Kamera: „Hallo“ sagt sie und beginnt, auf Deutsch zu | |
| zählen. Während der Zeit im Safe House hat Azami seinen Kindern | |
| Deutschunterricht gegeben, er will sie vorbereiten auf ihr Leben in | |
| Deutschland. | |
| Der Sohn zeigt seinen blauen Spiderman-Schulranzen. Den Superhelden mag er, | |
| weil der so gelenkig ist. Der Junge turnt gern, übt mit Youtube-Videos. | |
| Stolz führt er vor der Kamera vor, was er gelernt hat: nimmt Anlauf, macht | |
| einen Salto und landet auf beiden Füßen. Sein Vater klatscht Applaus. Als | |
| sein Sohn nicht mehr in der Nähe ist, erzählt Azami, dass er Angst hat, ihn | |
| an die Terroristen zu verlieren, wenn sie in Afghanistan bleiben müssen. | |
| „Wenn er nichts hat, keine Bildung, keine Perspektive, dann werde ich es | |
| kaum verhindern können.“ | |
| Masoud Azami geht nur noch selten raus. Die beiden älteren Kinder gehen | |
| einkaufen für die Familie. „Kinder sind unverdächtig, die Taliban | |
| interessieren sich noch nicht für sie“, sagt er. Trotzdem hat er Angst um | |
| sie. Seine Tochter verhüllt ihr Haar mit einem Kopftuch, sie hasst das, | |
| erzählt sie in die Handykamera. „In etwa einem Jahr müsste sie anfangen, | |
| Burka zu tragen, so wollen es die Taliban“, sagt ihr Vater. Eine Träne | |
| läuft über seine Wange, als er davon erzählt. | |
| Das Leben draußen verfolgt er über sein Handy. Er ist in einer | |
| Whatsapp-Gruppe mit rund siebzig anderen Ortskräften. Dort schicken sie | |
| sich Neuigkeiten: Neulich wurde der Bruder eines Freundes festgenommen. Er | |
| ist seitdem verschwunden. An einem anderen Tag schreibt ein Freund, beim | |
| Freitagsgebet in der Moschee habe der Imam alle, die für Ausländer | |
| gearbeitet haben, Spione genannt. An ihnen werden wir Rache nehmen, habe er | |
| gesagt. Später berichtet auch der Nachrichtensender CNN darüber. | |
| ## Schleppende Evakuierung | |
| Manchmal gibt die Whatsapp-Gruppe Masoud Azami aber auch Hoffnung: wenn | |
| etwa einer schreibt, dass wieder ein Afghane erfolgreich über die Grenze | |
| nach Pakistan gebracht wurde und nach Deutschland fliegen darf. | |
| Es sind jetzt auch Privatleute, die Menschen aus Afghanistan rausbringen. | |
| Die [2][„Luftbrücke Kabul“] fährt sie in Kleinbussen nach Pakistan. Die | |
| Dresdner Initiative [3][„Mission Lifeline“] hat Spenden gesammelt, um einem | |
| afghanischen Journalisten die Flucht zu finanzieren. Weil die deutsche | |
| Botschaft in Kabul verwaist ist, müssen Afghan*innen bei der Botschaft | |
| in Pakistans Hauptstadt Islamabad ein Visum für Deutschland beantragen. | |
| Dass die Evakuierung so schleppend vorangeht, liegt auch daran, dass die | |
| Bundesregierung das Thema lange ignoriert hat. Im Frühsommer dieses Jahres | |
| hatte die Bundeswehr begonnen, Ortskräfte rauszufliegen. Immer wieder haben | |
| Politiker*innen verschiedener Parteien versucht, ihre Aufnahme zu | |
| beschleunigen. Doch die zuständigen Ministerien stritten über Visa- und | |
| Sicherheitsfragen, über die Frage, wen man eigentlich retten wolle und wie | |
| man verhindern könne, dass die Aufnahme von Ortskräften eine „Sogwirkung“ | |
| entfalte. | |
| In einem Industriegebiet im Hamburger Norden wartet Azlan Rahmani und | |
| raucht. Rahmani heißt eigentlich anders. Er will sein Leben in Deutschland | |
| nicht mit schlechter Presse starten, deswegen bittet er, ihn unkenntlich zu | |
| machen. | |
| Hinter Rahmani liegt ein betonierter Lkw-Parkplatz. Eine der ehemaligen | |
| Hallen für Schiffsersatzteile wurde zu einer Notunterkunft für | |
| Afghan*innen umgebaut. Wenn die Bewohner*innen sie verlassen, müssen | |
| sie sich abmelden. Vor dem Eingang hängt ein AfD-Plakat an einem Baum, es | |
| ist der Tag nach der Bundestagswahl. „Leben in Freiheit“, steht darauf. | |
| „Ich fühle mich hier wie im Knast“, sagt Rahmani. | |
| Wenn Masoud Azami es nach Deutschland schafft, landet er wahrscheinlich in | |
| dieser oder einer ähnlichen Unterkunft. „Ich traue mich nicht, Masoud zu | |
| sagen, wie trist das Leben hier ist“, sagt Rahmani. Er ist ein Freund von | |
| ihm. Azami hatte ihm 2007 einen Job bei der Bundeswehr beschafft. | |
| Rahmani hat es im August aus Kabul rausgeschafft. Er saß in der zweiten | |
| Evakuierungsmaschine der Deutschen, erzählt er. Auf einer Liste habe er | |
| nicht gestanden, aber ein ehemaliger deutscher Kollege habe ihn zum | |
| Flughafen gelotst. Er hatte Glück, während Masoud Azami in Kabul bleiben | |
| muss. Jetzt will Rahmani ihm helfen. Also ist er mit Azamis Schwester und | |
| dessen Unterlagen in eine Kanzlei in der Nähe des Hamburger Hafens | |
| gegangen, die sich mit Asyl- und Migrationsfragen auskennt. | |
| Einige Wochen später sitzt Hont Péter Hetényi in seiner Kanzlei in einem | |
| heruntergekommenen Altbau im Stadtteil St. Pauli. Der Anwalt erzählt, dass | |
| er bei der Bundeswehr angerufen hat. Dort habe ihm ein Mitarbeiter gesagt, | |
| Azami stehe auf der internen Liste. Er solle in seinem Versteck abwarten, | |
| bis er irgendwann evakuiert werde, oder sich selbst auf den Weg in eine | |
| deutsche Botschaft in den Nachbarländern machen. | |
| ## Die Fahrt ist gefährlich | |
| „Als ich das dem Freund und der Schwester von Herrn Azami mitgeteilt habe, | |
| brach der Jubel los. Sie haben sich umarmt, gelacht, geweint vor Freude und | |
| Herrn Azami angerufen“, sagt Hetényi. | |
| Masoud Azami ist glücklich an diesem Tag, er strahlt in die Handykamera bei | |
| unserem Telefonat. Erst gestern sei ein Bekannter von ihm über die | |
| afghanisch-pakistanische Grenze gefahren. Rund vier Stunden dauere die | |
| Fahrt über die Berge, ein Auto könne er sich leihen. Nein, Angst habe er | |
| nicht. Klar, die Fahrt sei gefährlich, aber wenn das nun mal seine einzige | |
| Möglichkeit sei, rauszukommen?! | |
| Während er seine Ausreise plant, verhandeln deutsche Diplomat*innen in | |
| Katar mit den Taliban. Mit Katar und Pakistan wolle man an der zivilen | |
| Eröffnung des Kabuler Flughafens arbeiten, sagt eine Sprecherin des | |
| Auswärtigen Amts in einer Pressekonferenz. Menschenrechtsorganisationen | |
| kritisieren, dass das alles viel zu lange dauere. Das Innenministerium | |
| bremse die Evakuierung, Entscheidungen seien nicht transparent, | |
| Zuständigkeiten unklar. | |
| Das Entwicklungsministerium [4][schreibt auf seiner Webseite], die | |
| deutschen Botschaften in den Nachbarländern würden den Ortskräften, die | |
| eine Aufnahmezusage haben, unkompliziert Einreisedokumente ausstellen. | |
| Allerdings: „Die individuelle Risikoabwägung, sich über den Landweg zur | |
| Grenze zu begeben, muss in Abhängigkeit von den persönlichen Umständen von | |
| den Betroffenen vorgenommen werden.“ | |
| Anwalt Hetényi wird wütend, wenn er so etwas hört. Eine Ansage wie „Mach | |
| dich allein auf den Weg, irgendwo wird dir schon geholfen“ möge nach dem | |
| deutschen Recht zwar richtig sein, sei aber nicht vereinbar mit den | |
| elementaren Menschenrechten. „Solange der deutsche Staat nicht alles in | |
| seiner Macht Stehende tut, um die gefährdeten Ortskräfte aus Afghanistan | |
| rauszuholen, finde ich es unverantwortlich, die Leute auf eigenes Risiko | |
| loszuschicken.“ | |
| ## Kampf gegen Windmühlen | |
| Auch bei Masoud Azami ist nach einigen Tagen die Euphorie verflogen. Er hat | |
| mit Kollegen über die Reise nach Pakistan gesprochen. „Eine mündliche | |
| Zusage aus Deutschland reicht mir nicht“, sagt er schließlich am Telefon. | |
| Solange er keine offizielle Mail vom Auswärtigen Amt habe, sei ihm die | |
| Flucht zu riskant. Auch braucht er jetzt ein Visum, um über die | |
| pakistanische Grenze zu kommen. Die Behörden haben die Einreisebestimmungen | |
| für Afghan*innen gerade erschwert. | |
| Derweil liegt seine Akte vermutlich weiter zur Sicherheitsüberprüfung beim | |
| Innenministerium. „Ich kann niemandem in den Kopf gucken, aber ich kann mir | |
| nicht vorstellen, dass Masoud Azami gefährlich ist“, sagt Holger Steinert, | |
| Stabsfeldwebel bei der Luftwaffe. Viermal war Steinert in Afghanistan, | |
| zwischen 2009 und 2014. Mit Azami hat er eng zusammengearbeitet im Camp in | |
| Masar-i-Scharif. Azami sei ein außergewöhnlicher Kollege gewesen, | |
| verlässlich, freundlich, pragmatisch. | |
| Auch Steinert hat Mails an das Auswärtige Amt geschrieben, mit der Bitte, | |
| Masoud Azami auf die Masterliste aufzunehmen. „Das ist ein Kampf gegen | |
| Windmühlen“, sagt er. Fünf oder sechs verschiedene Mailadressene habe er | |
| bekommen, an die er sich wenden könne. Das zeige ihm, wie chaotisch das | |
| Verfahren laufe. Zu seinem Status erfahre er nichts, auch nicht über den | |
| kurzen Dienstweg. | |
| Fragt man Masoud Azami, ob er bereut, für die Bundeswehr gearbeitet zu | |
| haben, schüttelt er den Kopf. „Nein. Ich hatte eine tolle Zeit, vor allem | |
| mit den Feldjägern.“ Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass die | |
| Bundeswehr ihn bald rausholt. | |
| Das Innenministerium hat gerade angekündigt, in den kommenden zwei Monaten | |
| jede Woche 200 Afghan*innen über Pakistan zu evakuieren. In Azamis | |
| Whatsapp-Gruppe wird die Meldung euphorisch kommentiert. Doch auch bei | |
| diesen Evakuierungen sollen nur Leute mitkommen, die auf den Listen der | |
| Bundesregierung stehen. Masoud Azami weiß bis heute nicht, ob sein Name | |
| dabei ist. | |
| 10 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rettung-aus-Afghanistan/!5794135 | |
| [2] https://www.kabulluftbruecke.de/ | |
| [3] https://mission-lifeline.de/ | |
| [4] https://www.bmz.de/de/laender/afghanistan/ortskraefte | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Ortskräfte | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Bundesinnenministerium | |
| GNS | |
| IG | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Ortskräfte | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Frauenrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanische Ortskräfte auf der Flucht: Rettungsanker § 22 AufenthG | |
| Masoud Azami hat für die Bundeswehr gearbeitet. Er und seine Familie haben | |
| Hamburg erreicht, endlich. Doch Tausende warten noch in Unsicherheit. | |
| Ortskräfte in Afghanistan: Die Angst des Übersetzers | |
| Seitdem Amir Azizi* für die Bundeswehr gearbeitet hat, wollen ihn die | |
| Taliban töten. Azizi bittet Deutschland um Schutz. Bislang vergeblich. | |
| Hilfe für afghanische Ortskräfte: Gute Nachrichten zu Weihnachten | |
| Außenministerin Baerbock kündigt Hilfe für ehemalige afghanische Ortskräfte | |
| an. Manches bleibt dabei vage – und nicht alle Betroffenen profitieren. | |
| Ortskräfte der Bundeswehr in Afghanistan: Vergessen in Rawalpindi | |
| Als die deutschen Soldaten Afghanistan verließen, gaben Deniz Ahmadi und | |
| Mohammad Rasol die Starterlaubnis. Jetzt sind sie in Pakistan gestrandet. | |
| Evakuierung afghanischer Mitarbeiter: Regierung fehlt der Überblick | |
| Wie viele Ortskräfte lässt die Regierung in Afghanistan zurück? Laut | |
| Innenministerium weiß sie das selbst nicht: Abgelehnte Anträge zähle man | |
| nicht. | |
| Evakuierung aus Afghanistan: Luftbrücke wieder aufgebaut | |
| Die „Kabulluftbrücke“ evakuiert in einem Charterflug 148 Menschen aus | |
| Afghanistan. Der Bundesregierung wirft sie Untätigkeit vor. | |
| Angst und Armut in Afghanistan: Brutalstmögliche Unfähigkeit | |
| Sie behaupten, „Ordnung zu schaffen“. Tatsächlich stürzen die Taliban das | |
| geschundene Land jedoch täglich tiefer ins Chaos. | |
| Zapfenstreich in Berlin: Eine Frage der Symbolik | |
| Als militärisches Ritual lässt der Zapfenstreich kaum Raum für Ambivalenz. | |
| Die Kritik von Linken und Kirchen ist nicht falsch. Doch was ist die | |
| Alternative? | |
| Ende des Afghanistan-Einsatzes: Zapfenstreich vor dem Reichstag | |
| Die Politik ehrt am Mittwoch deutsche Soldat*innen. Kritik an den | |
| Zeremonien kommt von Linken und aus der evangelischen Kirche. | |
| Evakuierungen aus Afghanistan: Engagement für bedrohte Frauen | |
| Frauen- und Geschlechterforscher*innen fordern vom Auswärtige Amt, | |
| mehr bedrohte Afghan*innen in Deutschland aufzunehmen. | |
| Evakuierung aus Afghanistan: 60 EU-Ortskräfte nach Deutschland | |
| Die Bundesregierung nimmt Ex-Mitarbeiter*innen von EU-Institutionen auf. | |
| Die Grünen kritisieren, dass nicht mehr ehemalige Ortskräfte kommen dürfen. | |
| Frauen aus Afghanistan berichten: Auf Zusagen folgen Schläge | |
| Die Taliban unterdrücken Proteste von Frauen mit Gewalt. Demonstrantinnen | |
| aus Afghanistan berichten, wie wenig sich die Islamisten geändert haben. | |
| Frauenproteste in Afghanistan: Frauen an den Verhandlungstisch | |
| Verhandlungen mit den Taliban? Nur wenn Frauen beteiligt sind und ihre | |
| Rechte gewahrt bleiben. Das sind wir den mutigen Demonstrantinnen schuldig. |