| # taz.de -- Evakuierung aus Afghanistan: 60 EU-Ortskräfte nach Deutschland | |
| > Die Bundesregierung nimmt Ex-Mitarbeiter*innen von EU-Institutionen auf. | |
| > Die Grünen kritisieren, dass nicht mehr ehemalige Ortskräfte kommen | |
| > dürfen. | |
| Bild: Spanisches Militär bei der Ankunft von Evakuierten aus Afghanistan auf d… | |
| Berlin taz/afp | Nicht nur für die Bundesrepublik und andere Staaten waren | |
| afghanische Mitarbeiter*innen bis zur Machtübernahme durch die Taliban | |
| tätig, sondern auch für die Europäische Union. Bis Ende August wurden nach | |
| EU-Angaben 430 dieser Ortskräfte und deren Angehörige aus dem Land | |
| evakuiert. Sie landeten zunächst in Spanien. Von dort sollten sie auf | |
| Mitgliedsstaaten verteilt werden, die sich freiwillig zur Aufnahme bereit | |
| erklären. | |
| Jetzt ist klar, wie viele von ihnen nach Deutschland kommen dürfen: Die | |
| Bundesregierung hat 60 der ehemaligen EU-Mitarbeiter*innen eine | |
| Aufnahmezusage erteilt. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf | |
| eine Schriftliche Frage der Bundestagsabgeordneten Irene Mihalic hervor, | |
| die der taz vorliegt. | |
| In den Augen der Innenpolitikerin ist das zu wenig. „Es ist schon traurig, | |
| dass Deutschland trotz des mitverschuldeten Desasters rund um die | |
| Ortskräfte in Afghanistan sich so unvornehm zurückhält, wenn es darum geht | |
| diese Menschen und ihre Familien hier aufzunehmen“, sagte sie der taz. „60 | |
| Ortskräfte und deren Familien, das ist eine Zahl, die in keiner Weise die | |
| wahrgenommene Verantwortung für dies Menschen gerade in den letzten Monaten | |
| zum Ausdruck bringt.“ | |
| Das erste Evakuierungsflugzeug mit 36 Ex-Mitarbeiter*innen an Bord war | |
| [1][laut einem Bericht des Guardian] am 19. August auf dem spanischen | |
| Luftwaffenstützpunkt Madrid-Torrejón gelandet. Dem Bericht zufolge sollten | |
| diese Passagiere nach Deutschland, Dänemark, Polen und Litauen verteilt | |
| werden. Bis zum Ende der EU-Evakuierungsaktion rund eine Woche später | |
| konnten allerdings nicht alle Ortskräfte aus dem Land geholt werden. So | |
| blieben nach EU-Angaben unter anderem mindestens 300 Ex-Mitarbeiter*innen | |
| der europäischen Polizeiausbildungsmission zurück. | |
| Die Bundesregierung stand zuletzt in der Kritik, da sie [2][nur wenige | |
| afghanische Mitarbeiter*innen deutscher Institutionen] aus dem Land | |
| geholfen hat. Nach aktuellen Angaben der Bundesregierung sind bis Mitte | |
| August nur 272 dieser Ortskräfte und deren Angehörige nach Deutschland | |
| eingereist. Die Zahl könnte in den nächsten Wochen noch steigen, auch wenn | |
| nach dem Ende der militärischen Evakuierungsflüge aus Kabul nur noch wenige | |
| Betroffene das Land verlassen konnten. | |
| So sind nach Angaben des Außenministeriums am vergangenen Wochenende 50 | |
| Personen auf dem Landweg nach Pakistan ausgereist. „Man könnte sich | |
| wünschen, es geht noch schneller“, sagte eine Außenamts-Sprecherin. Es | |
| zeigten sich ihrer Ansicht nach aber die Bemühungen für | |
| Ausreisemöglichkeiten auf dem Luft- und Landweg, „an denen wir weiter | |
| arbeiten“. | |
| 21 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/world/2021/aug/20/spain-offers-itself-as-hub-fo… | |
| [2] /Rettung-aus-Afghanistan/!5794135 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Ortskräfte | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| EU | |
| Innenministerium | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schicksal einer Ortskraft in Afghanistan: „Warum haben sie uns vergessen?“ | |
| Masoud Azami war Ortskraft in Afghanistan. Seit Wochen versteckt er sich in | |
| Kabul, hat Angst um sich und seine Kinder. Wie konnte das passieren? | |
| Unternehmerinnen in Afghanistan: Die Firma dem Sohn übertragen? | |
| Für manche afghanische Firmenbesitzerin kommt Flucht nicht in Frage. Sie | |
| wollen ihre weiblichen Angestellten nicht mit den Taliban allein lassen. | |
| Kabuls Bürgermeister über Taliban: „Wir müssen den Taliban helfen“ | |
| Kabuls Bürgermeister Mohammad Daud Sultanzoy arbeitet seinen | |
| Taliban-Nachfolger ein. Er erklärt, warum die Regierung neu besetzt werden | |
| muss. | |
| Afghanistan nach dem Machtwechsel: Taliban verbreiten Angst | |
| Ein Bericht wirft den afghanischen Taliban gezielte Tötungen von | |
| Ex-Soldaten, die Blockade von Hilfslieferungen und die Unterdrückung von | |
| Frauen vor. | |
| Geflüchtete aus Afghanistan: Unfreiwillige Weiterreise | |
| In Ramstein sitzen afghanische Ortskräfte deutscher Institutionen auf der | |
| US-Air-Base fest. Sie dürfen den Luftwaffenstützpunkt nicht verlassen. | |
| Afghanische Ortskräfte in Deutschland: Sicher, aber verzweifelt | |
| Mehrere Tausend afghanische Ortskräfte sind in Deutschland. Ihre Sorgen | |
| bleiben – denn viele mussten Familienmitglieder zurücklassen. | |
| Rettung aus Afghanistan: Die private Luftbrücke | |
| Von Berlin aus versuchen Aktivist*innen, Menschen aus Afghanistan zu | |
| retten. Von der Bundesregierung fühlen sie sich ausgebremst. Haben sie | |
| damit recht? |