| # taz.de -- Afghanische Ortskräfte in Deutschland: Sicher, aber verzweifelt | |
| > Mehrere Tausend afghanische Ortskräfte sind in Deutschland. Ihre Sorgen | |
| > bleiben – denn viele mussten Familienmitglieder zurücklassen. | |
| Bild: Gerettet: Dieser Afghane hat es in einen Evakuierungsflug der USA geschaf… | |
| Berlin taz | Die 127 Afghan:innen, die im Übergangswohnheim Marienfelder | |
| Allee im Süden Berlins Schutz vor [1][den Taliban] erhalten haben, sind | |
| dankbar – ihre Sorgen und Ängste sind dennoch geblieben. Das wird bei jedem | |
| Wort klar, das die rund 20 früheren Ortskräfte an diesem | |
| Donnerstagvormittag an Eva Högl richten, die Wehrbeauftragte des Deutschen | |
| Bundestages. | |
| Högls Aufgabe besteht eigentlich darin, sich für das Wohl der | |
| Bundeswehrsoldaten einzusetzen. Doch nun sitzt die SPD-Politikerin in einem | |
| großen Saal mit dunklem Holzinventar und fragt, wie es den Ortskräften in | |
| Deutschland geht, die jahrelang für die Bundeswehr gearbeitet haben. „Ich | |
| bin hier, um von Ihnen zu hören, wie ich Sie unterstützen kann.“ | |
| Was die Wehrbeauftragte in den kommenden zwei Stunden zu hören bekommt, ist | |
| eine Mischung aus höflichem Dank und verzweifelten Bitten. „Wir sind in | |
| Sicherheit, aber nur wir mit unseren Kernfamilien“, sagt etwa Herr | |
| Nabizada, ein Mann in Jeans und schwarzem Hoodie. Von 2003 bis 2021 hat | |
| Nabizada als Dolmetscher für verschiedene Ausbildungsprogramme der | |
| Nato-Mission Isaf in Masar-i-Scharif gearbeitet, mehrere Jahre auch für die | |
| Bundeswehr. Seine Eltern und drei seiner Brüder werden von den Taliban | |
| gesucht, sie verstecken sich nun in und um Kabul. „Sie sind in Gefahr, weil | |
| ich für die Bundeswehr gearbeitet habe“, sagt Nabizada. | |
| Der 38-Jährige ist zum Sprechen aufgestanden wie ein Schulkind. Eine | |
| Sprachmittlerin übersetzt seine Worte: „Deshalb bitten wir Sie, holen Sie | |
| unsere ganzen Familien nach Deutschland.“ | |
| ## Nur die Kernfamilie darf mit | |
| Seit 2013 sind nach Angaben der Bundesregierung 4.800 Ortskräfte und ihre | |
| Familien eingereist, nach einem vereinfachten Visaverfahren noch einmal | |
| 2.500. Von den 3.849 Afghan:innen, die in den vergangenen zwei Wochen von | |
| den Bundeswehr evakuiert worden sind, sind laut Bundesamt für Migration und | |
| Flüchtlinge (Bamf) [2][weitere 138 Ortskräfte und 496 Angehörige.] | |
| Sie alle erhalten eine Aufenthaltserlaubnis nach Paragraf 22 des | |
| Aufenthaltsgesetzes. Das heißt: Sie dürfen für zunächst drei Jahre im Land | |
| bleiben und in der Zeit bereits arbeiten oder eine Ausbildung beginnen. Ob | |
| auch die übrigen evakuierten Afghan:innen diesen Status erhalten oder | |
| ins Asylverfahren müssen, werde derzeit geprüft, teilt ein Bamf-Sprecher | |
| mit. | |
| Die meisten der 127 Afghan:innen im Übergangswohnheim Marienfelder Allee | |
| sind bereits vor August eingereist. Eine entsprechende Aufnahmezusage haben | |
| alle erhalten, sagt die Leiterin der Einrichtung, Uta Sternal, vom | |
| Internationalen Bund (IB). Deshalb hätten die Familien auch Anspruch auf | |
| Leistungen vom Jobcenter oder Sprachkurse, so Sternal. Dennoch seien einige | |
| enttäuscht von der Bundesregierung: „Viele Familien mussten ihre Kinder, | |
| Geschwister und Eltern zurücklassen, weil sie nur die Kernfamilie mit nach | |
| Deutschland nehmen durften.“ | |
| ## Hat Seehofer Wort gebrochen? | |
| Tatsächlich erhalten Ortskräfte lediglich für Ehepartner und minderjährige | |
| Kinder eine Einreiseerlaubnis nach Deutschland – obwohl sich Bund und | |
| Länder auf der Innenministerkonferenz Mitte Juni darauf verständigt haben, | |
| dass auch die volljährigen Kinder von Ortskräften einreisen sollen dürfen. | |
| Das bestätigte auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) vor gut zwei | |
| Wochen auf einer Pressekonferenz. Eine volljährige Tochter bei der | |
| „Umsiedlung nach Deutschland“ nicht von der restlichen Familie zu trennen | |
| bezeichnete Seehofer als „Verpflichtung“. | |
| Günter Burkhardt, Geschäftsführer von Pro Asyl, wirft Seehofer deshalb | |
| „Wortbruch“ vor. „Sein Ministerium macht nicht, was er als Minister | |
| verspricht“, sagt Burkhardt der taz. Ähnlich kritisch sieht er, dass die | |
| Bundesregierung mit dem Ende der Evakuierungen auch keine neuen | |
| schutzbedürftigen Afghan:innen mehr registriert. | |
| Eine Politik, für die sich auch Eva Högl vor den Ortskräften rechtfertigen | |
| muss – auch wenn sie nicht gekommen ist, „um über die große Politik“ zu | |
| reden, wie sie gleich zu Beginn sagt. „Das ist die große Schwierigkeit, | |
| dass wir die Familie, die Sie mit nach Deutschland nehmen können, auf die | |
| Kernfamilie begrenzen“, sagt Högl. Sie könne leider „in den konkreten | |
| Fällen nichts entscheiden“, wolle sich aber bei der Bundesregierung für | |
| eine erweiterte Familienaufnahme einsetzen. | |
| Für die langjährige Ortskraft der Bundeswehr Nabizada ist Högls Besuch | |
| enttäuschend. „Wir haben gedacht, die Bundeswehr würde sich um uns und um | |
| unsere gefährdeten Familienmitglieder kümmern“, sagt er. Und um die | |
| Flugkosten. Für sich, seine Frau und seine sechs Kinder hat er 7.000 | |
| US-Dollar bezahlt – jetzt hat er Schulden. | |
| 2 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Experte-ueber-Anti-Terror-Krieg-nach-9/11/!5792651 | |
| [2] /Aktuelle-Nachrichten-zu-Afghanistan/!5796702 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Ortskräfte | |
| Evakuierung | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Taliban | |
| Flüchtlinge | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lüneburger Heide | |
| Ortskräfte | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ortskräfte der Bundeswehr in Afghanistan: Vergessen in Rawalpindi | |
| Als die deutschen Soldaten Afghanistan verließen, gaben Deniz Ahmadi und | |
| Mohammad Rasol die Starterlaubnis. Jetzt sind sie in Pakistan gestrandet. | |
| Serengeti-Park kauft Bundeswehr-Airbus: Und wie geht jetzt der Transport? | |
| Der Serengeti-Park will einen alten Airbus von Hannover nach Hodenhagen | |
| transportieren. Grüne und SPD wollen nicht, dass dafür Bäume gefällt | |
| werden. | |
| Evakuierung aus Afghanistan: 60 EU-Ortskräfte nach Deutschland | |
| Die Bundesregierung nimmt Ex-Mitarbeiter*innen von EU-Institutionen auf. | |
| Die Grünen kritisieren, dass nicht mehr ehemalige Ortskräfte kommen dürfen. | |
| Familiennachzug aus Afghanistan: Deutschpflicht bleibt | |
| Beim Familiennachzug aus Afghanistan verzichtet die Bundesregierung nun auf | |
| Sprachzertifikate. Trotzdem sollen alle vorher Deutsch lernen. | |
| Geflüchtete aus Afghanistan: Unfreiwillige Weiterreise | |
| In Ramstein sitzen afghanische Ortskräfte deutscher Institutionen auf der | |
| US-Air-Base fest. Sie dürfen den Luftwaffenstützpunkt nicht verlassen. | |
| Hilfe für Geflüchtete aus Afghanistan: Berlin hat Platz für Afghan*innen | |
| Integrationssenatorin Breitenbach (Linke) kündigt an, weitere Unterkünfte | |
| für Geflüchtete „hochzufahren“. Bisher wurden 192 Geflüchtete | |
| untergebracht. | |
| Rettung aus Afghanistan: Die private Luftbrücke | |
| Von Berlin aus versuchen Aktivist*innen, Menschen aus Afghanistan zu | |
| retten. Von der Bundesregierung fühlen sie sich ausgebremst. Haben sie | |
| damit recht? | |
| Deutsch-afghanische Hochschulkooperation: Gefährliche Förderung | |
| In Afghanistan sind Studierende und Wissenschaftler:innen, die mit | |
| deutschen Unis kooperiert haben, in Gefahr. Was ihnen jetzt helfen kann. |