| # taz.de -- Rom in Zeiten von Corona: Himmlische Ruhe | |
| > Viele Menschen in der italienischen Hauptstadt halten sich an die | |
| > Vorschriften der Regierung und bleiben zu Hause. Andere genießen die | |
| > ungewohnte Ruhe. | |
| Bild: Selbst vor dem Vatikan macht der Virus nicht halt. Der Petersplatz am Mit… | |
| Rom Es ist alles wie immer vor der Stazione Termini, dem Hauptbahnhof Roms, | |
| täglich Umschlagplatz für Zehntausende Passagiere im Nah- und Fernverkehr. | |
| Dutzende städtische Busse stehen auf dem weiten Vorplatz, direkt vor den | |
| Türen ist das Armeefahrzeug geparkt, das hier schon seit Jahren zur | |
| Terrorabwehr stationiert ist. | |
| Und doch ist nichts wie immer an diesem Dienstagvormittag. Zum Beispiel die | |
| Taxen. Gewöhnlich warten Dutzende, manchmal Hunderte Kunden auf die Wagen, | |
| die tröpfchenweise vorfahren. Heute ist es genau umgekehrt. Eine endlose | |
| Schlange der weißen Autos steht da rum, von Fahrgästen keine Spur. Einer | |
| der Fahrer erzählt, er warte nun schon seit anderthalb Stunden, und ehe er | |
| an der Reihe sei, würden locker noch mal 30 Minuten vergehen. | |
| Rom in Zeiten des Coronavirus. Am Vorabend hat Ministerpräsident Giuseppe | |
| Conte in einer dramatischen TV-Ansprache die Parole ausgegeben: „Bleiben | |
| wir zu Hause!“ Den Bürgern hatte er eingeschärft, sie müssten ihre | |
| „Gewohnheiten jetzt radikal ändern“. Und die Regierung [1][half mit einem | |
| Dekret nach]. Unterwegs sollen die Menschen nur noch sein, um zur Arbeit zu | |
| gelangen, um einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen, um andere | |
| „unumgängliche“ Dinge zu erledigen. | |
| Und schon am nächsten Tag wird deutlich: Der Regierung ist es ernst. | |
| Einigermaßen leer gefegt ist die große Bahnhofshalle. Gewiss, die | |
| Boutiquen, die Feinkostläden, die Bars und Restaurants sind alle geöffnet, | |
| doch das Personal steht sich die Beine in den Bauch. | |
| ## Verwandte besuchen? Zählt nicht! | |
| Die wenigen, die noch auf Reisen gehen, sind derweil mit anderem befasst. | |
| Ehe sie an die Gleise dürfen, müssen sie den Checkpoint der Bahnpolizei | |
| passieren und dort unter Vorlage des Ausweises eine Erklärung über ihre | |
| Reisegründe, Arbeit oder Gesundheit, unterzeichnen. Eine junge Frau gibt | |
| an, sie wolle zu Verwandten. Das ist nicht „unumgänglich“, sie muss | |
| umkehren, sie trägt es mit Fassung. „Sobald sich was an den Vorschriften | |
| ändert, erfahren Sie das aus den Medien“, ruft ihr der Beamte hinterher. | |
| „Zu Hause bleiben!“ – auch für die Frau wird die neue Norm, nur Stunden | |
| nach ihrem Inkrafttreten, Wirklichkeit. | |
| Nicht zu Hause geblieben sind dagegen die beiden Frauen aus Hannover in den | |
| Mittvierzigern, sportlich, blond, hochgewachsen, die das Kolosseum | |
| ansteuern. Samstag sind sie angereist, Mittwoch geht es zurück. „Wir haben | |
| noch überlegt, ob wir die Reise canceln sollen“, erzählt die eine, „aber | |
| dann haben wir uns gesagt, wenn wir im Biomarkt in Hannover den Griff vom | |
| Einkaufswagen anfassen, können wir uns genauso anstecken.“ In aufgeräumter | |
| Stimmung sind die zwei, sie genießen es, dass halt die meisten anderen, | |
| Touristen wie Römer, von der Bildfläche verschwunden sind, „Rom ist | |
| wunderschön so“, lachen sie. Da verschmerzen sie es auch, dass das | |
| Kolosseum selbst gesperrt ist. Ihr kleines Hotel mitten im Zentrum stehe | |
| fast völlig leer, „das tut uns für die Inhaber leid, aber die Ruhe ist | |
| einfach traumhaft!“ | |
| Weniger himmlisch denn unwirklich, ja gespenstisch ist die Ruhe, die unten | |
| in der U-Bahn-Station Kolosseum herrscht. Keine Menschenseele auf dem | |
| Bahnsteig, keine Menschenseele auch auf dem Bahnsteig gegenüber. Ein Zug | |
| fährt ein, gerade mal fünf Personen steigen aus, an einer Station, an der | |
| die Züge sonst Hunderte Passagiere ausspucken. Eine ältere Dame, ihrem | |
| Akzent nach zu urteilen aus Rom, schüttelt den Kopf. „Unglaublich, so was | |
| habe ich noch nie gesehen“, murmelt sie, „hoffen wir bloß, dass dieser | |
| Albtraum bald vorbei ist.“ | |
| Anders als das Kolosseum, so hieß es am Morgen, sei der Petersdom noch | |
| offen. Und in der Tat: Schon auf den ersten Blick, über das weite Rund des | |
| Petersplatzes hinweg, sieht man, dass die großen Portale offen stehen. Bei | |
| diesem Blick bleibt es dann aber auch. Zahlreiche Beamte der italienischen | |
| Polizei, in Uniform und in Zivil, haben alle Zugänge zum Platz und damit | |
| zum Petersdom abgeriegelt. „Der Vatikan kann natürlich beschließen, was er | |
| will“, meint einer der Zivilbeamten, „aber der italienische Staat hat per | |
| Dekret festgelegt, dass die Leute nur noch für unumgängliche Verrichtungen | |
| unterwegs sein sollen.“ | |
| ## Selbst der Petersdom ist geschlossen | |
| Am Tourismus sei nichts unumgänglich, setzt er nach, nach dem Buchstaben | |
| der neuen Verordnung sollten die Rombesucher gefälligst in ihren Hotels | |
| bleiben. Auf Nachfragen kommt aber auch er ins Schlingern. Ist das | |
| Regierungsdekret also so zu verstehen, dass man gar nicht mehr vor die Tür | |
| darf, eben nach dem Motto „Bleiben wir zu Hause“? Und was heißt das | |
| eigentlich, die „Fortbewegung“ sei nur „aus unumgänglichen Gründen“ | |
| erlaubt? Fortbewegung im Sinn von Reisen, von Fahrten in andere Kommunen | |
| oder eben auch innerhalb Roms? Er wisse es nicht, sagt der Beamte, er wisse | |
| auch nicht, ob er mit seinem kleinen Sohn nach Dienstschluss den Park im | |
| Stadtviertel aufsuchen dürfe. Einige Stunden später gibt der Vatikan klein | |
| bei, teilt mit, dass der Petersdom fortan geschlossen bleibe. | |
| Die paar noch in Rom verweilenden restlichen Touristen, die quer über den | |
| Platz Fotos von der Fassade der Basilika schießen, kümmert es nicht. Sie | |
| lassen sich den herrlichen Frühlingstag in Rom auch durch das Coronavirus | |
| nicht vermiesen. Und eines ist sicher: Über „[2][Overtourism]“, über eine | |
| wegen zu vieler Gäste verstopfte Stadt können sie sich ganz gewiss nicht | |
| beschweren. Komplett verschwunden sind die Dutzende Reisebusse, die sonst | |
| die Zone um den Vatikan im Griff haben, verschwunden auch die | |
| Besuchergruppen, die zu Dutzenden auf ihrem geführten Stadtgang einem | |
| Fähnlein hinterhermarschieren, verschwunden die offenen Doppeldeckerbusse, | |
| die sonst immer Scharen von Besuchern durchs Zentrum Roms karren. | |
| Und die öffentlichen Verkehrsmittel sind mittlerweile, so scheint es, mit | |
| Sitzplatzgarantie unterwegs. Auf dem 64er Bus, der wegen chronischen | |
| Gedränges, Taschendieben und Grapschern wohl berüchtigtsten Buslinie Roms, | |
| sind gerade mal fünf Passagiere unterwegs. Auf diese Weise wird auch die | |
| Einhaltung der zweitwichtigsten von der Regierung ausgegebenen Regel – | |
| „halten wir 1 Meter Mindestabstand!“ – selbst in den öffentlichen | |
| Verkehrsmitteln praktikabel. Kein einziger der Busse, die durchs Zentrum | |
| fahren, ist auch nur halb voll. | |
| Ähnlich sieht es auch in den Lokalen rund um den Campo de’ Fiori aus. Bloß | |
| eine Handvoll Touristen isst an den Tischen in der Sonne. Der Kellner | |
| platziert sie streng nach der 1-Meter-Regel: Paare dürfen einander nicht | |
| frontal gegenüber sitzen, sondern nur noch diagonal, um einen Stuhl | |
| versetzt, auf Abstand halt, auch wenn sie eben noch Hand in Hand über den | |
| barocken Platz geschlendert sind. Gleich ganz geschlossen hat allerdings | |
| das Traditionsrestaurant La Carbonara; in markigen Worten verkündet der | |
| Aushang an der Tür, es wolle so seinen Beitrag dazu leisten „auf | |
| entschlossene Weise zur Nichtverbreitung des Coronavirus beizutragen“. | |
| ## Eine Person darf in den Laden | |
| Gedränge herrscht nur vor dem Metzger am Platz. Die Kunden müssen draußen | |
| warten, nur wer als Nächster bedient werden soll, erhält Einlass. Solche | |
| Gedanken muss sich die Inhaberin des kleinen Tabak- und Andenkenladens ein | |
| Eck weiter nicht machen. Ihr Geschäft ist leer, „da müssen wir durch“, | |
| meint sie, und sie ist völlig einverstanden mit der Regierung, mit der | |
| Entscheidung, das öffentliche Leben fast komplett einzustellen. | |
| Alle Geschäfte müssen laut Dekret Gedränge im Laden vermeiden, andernfalls | |
| droht die Schließung. Noch sind fast alle offen, Boutiquen, Andenkenshops, | |
| Schuhgeschäfte, doch überall das gleiche Bild: gähnende Leere. Sie denke | |
| jetzt allerdings über Schließung nach, sagt die Besitzerin eines kleinen | |
| Modegeschäfts hinter dem Pantheon, ihre Aushilfe hat sie schon nach Hause | |
| geschickt, „die saß hier schon vor Erlass des Dekrets in den letzten Tagen | |
| acht Stunden untätig rum“. | |
| „Bald sieht das hier so aus“, sagt sie in leicht resigniertem Ton und zeigt | |
| hinüber auf die „Tazza d’oro“. Nach Meinung von Kennern gibt – oder be… | |
| gab – es hier den besten Espresso Roms; hier standen die Angestellten aus | |
| den Büros im Zentrum Ellbogen an Ellbogen mit asiatischen Touristen. Jetzt | |
| aber ist die Bar verrammelt, sind die stählernen Rollläden | |
| heruntergelassen. Rom sei gerade dabei, sich in eine Geisterstadt zu | |
| verwandeln, schließt die Frau von der Boutique, „wer hätte das je für | |
| möglich gehalten!“. | |
| So gespenstisch sich das Zentrum präsentiert, so normal wirkt auf den | |
| ersten Blick noch das Leben im Wohnviertel, nur ein paar Kilometer weiter | |
| nach Norden. Menschen sind mit Einkaufstüten unterwegs, holen ihre Zeitung | |
| am Kiosk, steuern die Bar um die Ecke an. Doch alle, wirklich alle | |
| Gesprächsfetzen, die man aufschnappt, enthalten das eine Wort, | |
| „Coronavirus“, wie auf Deutsch. Und die beiden Bekannten, die sich | |
| begrüßen, bleiben auf Abstand, verzichten auf das Küsschen rechts und links | |
| auf die Wange, nicken einander bloß zu. | |
| Abstand halten gilt auch vor dem Supermarkt. An der Tür hat sich ein | |
| Wachmann aufgebaut, lässt immer nur kleine Grüppchen ein. Die Menschen | |
| draußen achten peinlich genau darauf, den anderen nicht zu eng auf die | |
| Pelle zu rücken. Doch wie weit Rom von der Normalität entfernt ist, zeigt | |
| vor allem eines: Kein einziger murrt, keiner beschwert sich über das | |
| Regierungsdekret – und das in einer Stadt, in der gewöhnlich alle | |
| Entscheidungen der Obrigkeit voll Sarkasmus kommentiert werden. | |
| 12 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausbreitung-des-Coronavirus/!5670275 | |
| [2] /Tourismus-und-Staedtetod/!5608104 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Italien | |
| Rom | |
| Gastronomie | |
| Alltag | |
| Epidemie | |
| Müll | |
| Italien | |
| Alltagsleben | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Oase im Süden Roms: Schafe in der Stadt | |
| Der römische Caffarella-Park ist eine Zuflucht, nicht nur in Zeiten der | |
| Pandemie. Eine Bürgerinitiative kämpft gegen Zement und Flussverschmutzung. | |
| Italien als Corona-Epizentrum Europas: Die Kurve weist nach unten | |
| Die Zahlen der Sterbefälle und Neuinfektionen weisen endlich nach unten – | |
| aber letztlich muss es viel höhere Fallzahlen gegeben haben. | |
| Corona und die Folgen: Aus der Armbeuge hervorkrächzen | |
| Die mehr oder minder leise Freude über eine anstehende Zwangspause wegen | |
| Corona ist kein Wunder. Zynisch bleibt sie aber schon. | |
| Corona in Italien: Die tiefrote Zone | |
| Ungezählt ist die Zahl der Kranken in der italienischen Stadt Alzano | |
| Lombardo. Es ist, als könne man sehen, was dem Rest Europas bald blüht. | |
| Kino-Doku „Die Welt vor deinen Füßen“: Spaziergang mit einem Unbekannten | |
| Jahrelang lief Matt Green durch jede Straße von New York. Der | |
| Dokumentarfilm „Die Welt vor deinen Füßen“ erzählt von diesem | |
| außergewöhnlichen Projekt. | |
| Produzent von Corona-Tests: Firma im Ausnahmezustand | |
| Ein Berliner Unternehmen hatte als erstes weltweit einen Corona-Test. Ein | |
| Riesengeschäft allemal – die Motivation ist aber eine andere. | |
| Corona-Notstand in Krankenhäusern: Das Personal ist der Schlüssel | |
| Deutsche Krankenhäuser sind im Vergleich gut auf eine Epidemie vorbereitet. | |
| Doch wenn die Infektionszahlen schneller ansteigen, wird es eng. | |
| Coronavirus breitet sich weiter aus: USA schließen Grenzen für Europäer | |
| Präsident Trump kündigt ein 30-tägiges Einreiseverbot an. Italien schließt | |
| derweil alle Geschäfte bis auf Apotheken und Supermärkte. Die Entwicklungen | |
| im Überblick. | |
| Föderalismus bei Corona-Bekämpfung: Flickenteppich Deutschland | |
| Auch im Föderalismus können Epidemien wirkungsvoll bekämpft werden – | |
| solange alle das gleiche Konzept verfolgen. |