| # taz.de -- Quanten im Forschungslabor: „Das nächste große Ding“ | |
| > Computer auf Basis der Quantentechnologie werden die derzeitigen | |
| > Rechnersysteme ablösen. Die Bundesregierung will den Anschluss nicht | |
| > verlieren. | |
| Bild: Funktioniert bereits: der Quantencomputer „Q System One“ von IBM in Y… | |
| Berlin taz | Nur wenig verlautete über das Spitzentreffen Ende Januar im | |
| Kanzleramt. Wo sonst die großen Schicksalsfragen der Nation in Auto-, | |
| Agrar- oder Lebensmittel-Gipfeln zwischen Bundesregierung und | |
| Interessensvertretern verhandelt werden, ging es diesmal um ein | |
| wissenschaftliches Spezialthema, das kein einziges Kamerateam in den | |
| Tiergarten lockte. Die „Innovationspotenziale der Quantentechnologien der | |
| zweiten Generation“ standen auf dem Programm des dritten Innovationsdialogs | |
| von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft unter Leitung von Kanzlerin | |
| Merkel. Die Runde war sich einig: Nach der Digitalisierung werden Quanten | |
| das nächste „große Ding“ der technologischen Entwicklung sein – mit der… | |
| noch aussichtsreichen Chancen für Deutschland. | |
| Schon jetzt ist abzusehen, dass die digitale Computertechnik aus | |
| physikalischen Gründen an ihre Grenzen stößt: die Halbleiter-Bausteine | |
| werden nicht mehr die Menge an Elektronen transportieren können, die für | |
| die immer komplexeren Rechenverfahren in immer kürzerer Zeit benötigt | |
| werden. Die Lösung liegt in neuen Rechenverfahren auf Basis der | |
| Quantenphysik: Nicht mehr Elektronen, sondern Lichtteilchen – Photonen – | |
| sind dann die Träger der Information. | |
| Die [1][Forschung an Quantencomputern] schreitet international schnell | |
| voran. Ein neues, 300 Millionen Euro schweres Programm des | |
| Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das Anfang Februar | |
| vorgestellt wurde, soll dafür sorgen, dass Deutschland nicht den Anschluss | |
| verliert. | |
| Dabei ist das Quantencomputing nur eines von insgesamt vier Feldern, die | |
| den Quantentechnologien zugerechnet werden. Mit dazu gehören auch die | |
| quantenbasierte Sensorik, Bildgebung und Metrologie; die | |
| [2][Quantenkommunikation und -kryptografie]; sowie Quantensimulatoren. Die | |
| deutsche Forschungslandschaft nehme in den Quantentechnologien „in der | |
| Breite und in der Spitze international eine führende Rolle ein“, erklärten | |
| die Wissenschaftler, unter ihnen die Präsidenten von Max-Planck- und | |
| Fraunhofer-Gesellschaft beim Innovationsdialog, der von der Technikakademie | |
| Acatech organisiert worden war. Von Regierungsseite nahmen daran die | |
| Kanzlerin, die Bundesminister für Finanzen, Wirtschaft und Forschung sowie | |
| Kanzleramtsminister Braun teil. | |
| Nötig sei, so das Ergebnis der Runde, „ein deutsches | |
| Quantentechnologie-Ökosystem mit internationaler Strahlkraft zu schaffen“, | |
| das die exzellenten Forscher noch stärker untereinander und mit der | |
| Wirtschaft vernetze. Dies solle durch die „Schaffung von | |
| Informationsangeboten, Plattformen für den gemeinsamen Austausch und | |
| Infrastrukturen zur niederschwelligen Erprobung der neuen Technologien“ | |
| gefördert werden. | |
| ## Die Konkurrenz schläft nicht | |
| Auch Geld ist im Spiel. Schon 2018 wurde mit dem Regierungsprogramm | |
| „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ ein Finanzrahmen von | |
| 650 Millionen Euro für die Quantenforschung der laufenden Legislaturperiode | |
| in Aussicht gestellt. Die großen Konkurrenten in USA und China operieren | |
| allerdings mit Milliardenbeträgen. | |
| Mithilfe der Quantencomputer sollen Big Data und künstliche Intelligenz in | |
| neue Dimensionen vorstoßen, erwartet Reimund Neugebauer, Präsident der | |
| Fraunhofer-Gesellschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation | |
| für angewandte Forschung. „Solche Fortschritte könnten die Tür zu neuen | |
| wissenschaftlichen Erkenntnissen und enormen Verbesserungen in den | |
| Lieferketten, der Logistik und der Modellierung von Finanzdaten und | |
| Problemen aus den klassischen Ingenieurswissenschaften öffnen“, skizziert | |
| Neugebauer den Nutzen. Aktuell sind 14 Fraunhofer-Institute auf dem Gebiet | |
| der Quantentechnologie aktiv. | |
| Neugebauers neuester Coup: Mit Unterstützung des BMBF holt er den ersten | |
| funktionierenden [3][Quantencomputer, den „Q System One“ des | |
| US-amerikanischen IT-Unternehmens IBM,] nach Deutschland. Derzeit befinden | |
| sich die Vertragsverhandlungen, bei deren Einfädelung auch Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel eingeschaltet war, in der heißen Phase. Wird die Abmachung | |
| perfekt, kann der Quantenrechner Anfang 2021 starten. Standort ist die | |
| deutsche IBM-Zentrale im baden-württembergischen Ehningen. „Die | |
| Installation eines IBM Q Systems in Europa ist beispiellos und eröffnet | |
| neue Möglichkeiten bei der Entwicklung von Quantencomputing-Strategien am | |
| neu entstehenden Fraunhofer-Center unter vollständiger Datenhoheit nach | |
| europäischem Recht“, versichert Reimund Neugebauer. In welchem Umfang die | |
| Fraunhofer-Forscher Zugang zu der IBM-Maschine haben werden, ist Gegenstand | |
| der Verhandlungen, die noch im Februar abgeschlossen werden sollen. | |
| In einigen Fällen verlässt die Technik bereits das Experimentallabor. „In | |
| der deutschen Industrie gibt es ein großes Interesse am Thema | |
| Quantentechnologie und es gibt auch erste Schritte, die | |
| Industrieunternehmen in der Anwendung oder in der Entwicklung von | |
| Quantentechnologie gehen“, sagt Peter Leibinger, Chief Technology Officer | |
| (CTO) der Trumpf GmbH, dem weltweit größten Hersteller von Lasersystemen. | |
| Wenn die Technik die Nutzungsreife erreicht hat, womit Leibinger in zehn | |
| Jahren rechnet, könnte zu den Anwendern etwa „der Heimwerker zählen, der | |
| einen Quantensensor nutzt, um eine Wasserleitung in der Wand zu finden, | |
| oder der Neurologe, der mittels Quantenmagnetfeldsensorik Hirnströme | |
| messen“ könne. | |
| ## Quantensensoren für Mikroskope | |
| Bei Trumpf ist bereits ein erstes Quanten-Start-up mit derzeit 15 | |
| Beschäftigten entstanden. Die Firma „Q.ant“ produziert spezielle Laser für | |
| Quantentechnologien, wie etwa Sensoren. „Wir lasern dazu aus einem Kristall | |
| winzige Lichtkanäle heraus – das technologische Herzstück für | |
| Quantensensoren“, erklärt Leibinger das Verfahren. „Diese könnten in | |
| Zukunft neue Mikroskope ermöglichen, mit denen bisher unbekannte | |
| Zellanalysen machbar sind, beispielsweise in der Medizin“, sagt Leibinger, | |
| der mit seinem Praxiswissen als Sprecher des Programmausschusses | |
| Quantensysteme des BMBF auch direkt auf die Forschungspolitik einwirkt. | |
| Auch im Nordwesten der Republik, im Forschungszentrum Jülich der | |
| Helmholtz-Forschungsgemeinschaft, herrscht Quanten-Fieber. Im vorigen Monat | |
| wurde hier das Helmholtz Quantum Center (HQC) als zentrales | |
| Technologielabor für das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing | |
| eröffnet – finanziert mit 50 Millionen Euro aus dem Helmholtz-Etat. | |
| Die Übertragung von Quanten-Informationen ist dagegen das Spezialgebiet | |
| einer Forschergruppe an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). | |
| Der Gruppe um den Physiker Harald Weinfurter gelang es kürzlich, | |
| Quanteneigenschaften über eine Distanz von zwanzig Kilometern per Glasfaser | |
| zu übertragen. „Die Entfernung stellt einen Meilenstein hinsichtlich der | |
| Verteilung von Quanteninformationen in großem Maßstab dar“, erklärt | |
| Weinfurter. Für ihr Experiment verwendeten die Forscher Rubidium-Atome, die | |
| nach gezielter Anregung Photonen mit einer Wellenlänge von 780 Nanometern | |
| auf die Reise durch die Glasfaser schicken. Später sind Experimente im | |
| Freiland geplant, um so das Kommunikationsnetzwerk mit neuen Knotenpunkten | |
| weiter auszubauen. | |
| 16 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreis-fuer-Physik/!5082071 | |
| [2] /Superrechner-fuer-die-NSA/!5051506 | |
| [3] https://www.ibm.com/de-de | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Computer | |
| Forschungsprogramm | |
| IBM | |
| Quanten | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Physik | |
| Automobilbranche | |
| Kryptowährung | |
| Datenschutz | |
| Nobelpreis | |
| Physik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreif… | |
| Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er, | |
| wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie | |
| verbindet. | |
| Erwartungen an Quantencomputer: Ein Quäntchen Zukunft | |
| Google feierte vor Kurzem einen Durchbruch bei der Entwicklung von | |
| Quantencomputern. Doch was sind das für Geräte und was bringen sie? | |
| Autor über Quantenmechanik: „Eine irre Idee“ | |
| Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den | |
| menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der | |
| Unschärfe“. | |
| Halbleiter in der Automobilbranche: Ohne Chips nix los | |
| In Europa stehen Fabriken still, weil Halbleiterchips fehlen. Lagerbestände | |
| gibt es kaum. Vor allem die Autoindustrie ist betroffen. | |
| Krypto-Experten über Verschlüsselung: „Auch Bitcoin wird angreifbar“ | |
| Das Zeitalter der Rechner, die heutige Verschlüsselung knacken können, | |
| rückt näher. Ein Gespräch mit zwei Krypto-Experten über neue Standards. | |
| Neue Strategie vorgestellt: Europa träumt digital | |
| Die EU will künstliche Intelligenz fördern und die Menschen vor ihren | |
| Auswirkungen schützen. Beides gleichzeitig ist aber schwer machbar. | |
| Nobelpreis für Physik: Seltsame Zustände der Materie | |
| Sie untersuchen magnetische Schichten und Superfluide – und leisten damit | |
| Pionierarbeit. Jetzt bekommen drei britische Physiker dafür den Nobelpreis. | |
| Die Wahrheit: Krümelige Quarks | |
| Neues aus der schillernden und rätselhaften Welt der Elementarteilchen. Von | |
| Einzelgängern und geselligen Genossen im Reich der Quanten. | |
| Nobelpreis für Physik 2012: Quantenforscher ausgezeichnet | |
| Der Nobelpreis für Physik geht an den Franzosen Serge Haroche und an David | |
| Wineland aus den USA. Sie haben Methoden entwickelt um Quantensysteme zu | |
| messen. |