| # taz.de -- Portugals Finanzminister: Rücktritt, weil der Rückhalt fehlt | |
| > Portugals Finanzminister Vítor Gaspar gibt auf, weil er die Unterstützung | |
| > der Bevölkerung nicht mehr spürt. Die Märkte reagieren nervös, dabei ist | |
| > die Nachfolge geregelt. | |
| Bild: Als Architekt des strikten Sparprogramms gescheitert: Vítor Gaspar. | |
| BERLIN/LISSABON rtr | Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat mit | |
| Bedauern auf den Rücktritt seines portugiesischen Amtskollegen Vítor Gaspar | |
| reagiert. Gaspar habe entschieden daran gearbeitet, das Land zurück auf den | |
| Pfad der wirtschaftlichen Erholung zu führen, sagte der CDU-Politiker am | |
| Dienstag zu Reuters: „Ich bedauere die Entscheidung meines Freundes und | |
| Kollegen.“ | |
| Gaspar hatte am Montag wegen des schwindenden Rückhalts in der Bevölkerung | |
| für das Reformprogramm das Handtuch geworfen. Er gilt als Architekt der | |
| umstrittenen strikten Sparmaßnahmen, die Portugal im Gegenzug für das | |
| Hilfsprogramm im Volumen von 78 Milliarden Euro den Europartnern und dem | |
| Internationalen Währungsfonds zugesagt hatte. | |
| Schäuble sagte, er werde Gaspar als verlässlichen und beherzten Kämpfer für | |
| die Interessen Portugals vermissen. Es sei gut, dass ihm mit Maria Luis de | |
| Albuquerque eine seiner engsten Vertrauten in dem Amt nachfolge. Sie sei | |
| eine Schlüsselfigur bei der Umsetzung des Anpassungsprogramms gewesen: „Es | |
| ist gut zu wissen, dass Portugal auf Kurs bleibt“, sagte Schäuble. | |
| Der Rücktritt Gaspars sorgte am Rentenmarkt für Nervosität. Anleger | |
| verkauften die zehnjährigen Anleihen des Landes, ihre Rendite klettere | |
| zeitweise auf 6,681 Prozent von 6,399 Prozent im Schlussgeschäft am Montag. | |
| Auch die Kosten für Kreditausfallversicherungen (CDS) kletterten in die | |
| Höhe. | |
| Nach Angaben der portugiesischen Statistikbehörde hat sich das Loch im | |
| Staatshaushalt im ersten Quartal auf 10,6 Prozent nach 7,9 Prozent im | |
| Vorjahreszeitraum vergrößert. Damit droht die Regierung ihre | |
| Haushaltsvorgaben im Zuge der milliardenschweren Rettungshilfen zu | |
| verfehlen. | |
| 2 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Portugal | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Krise | |
| Troika | |
| Regierung | |
| Portugal | |
| Portugal | |
| Portugal | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| Attac | |
| Euro | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Portugal: Kleine Verschnaufpause | |
| Die portugiesische Regierung darf oder soll weitermachen, die Probleme des | |
| Landes lösen wird sie nicht. Dafür müsste sie mit der Sparpolitik brechen. | |
| Regierungskrise in Portugal: Einfach weiterwursteln | |
| Neuwahlen wird es in dem wirtschaftlich und sozial gebeutelten Land vorerst | |
| nicht geben. Das hat der Präsident verkündet. Erholung ist nicht in Sicht. | |
| Regierungskrise in Portugal: Portas ante Portas | |
| Die Regierungskrise in Portugal scheint vorerst beendet. Der rechte | |
| Koalitionspartner CDS-PP konnte dem Ministerpräsidenten Zugeständnisse | |
| abverhandeln. | |
| Regierungskrise in Portugal: Der Premier will durchhalten | |
| Die Ministerrücktritte treffen das schwer angeschlagene Land in einer | |
| turbulenten Phase. Die Regierung ist ratlos, ein Ausweg scheint schwierig. | |
| Portugals Außenminister tritt zurück: Sparpolitik fordert weiteres Opfer | |
| Nur einen Tag nachdem Portugals Finanzminister seinen Rücktritt erklärte, | |
| schmeißt auch Außenminister Paulo Portas hin. Die Mitte-Rechts-Koalition | |
| ist jetzt in Gefahr. | |
| Eurokolumne: Euro-Domina spielt Weihnachtsmann | |
| Merkel will 6 Milliarden Euro für die arbeitslose Jugend in Europa | |
| lockermachen. Doch hinter der Wahlkampf-Maske verfolgt sie ihre neoliberale | |
| Politik weiter. | |
| Debatte Euro-Ausstieg: Raus aus dem Euro! | |
| Attac debattiert: Braucht Europa die Einheitswährung oder schadet sie? Der | |
| Euro ist das entscheidende Element zur Strangulierung der schwachen | |
| EU-Ökonomien. | |
| Finanzkrise in Europa: Brüssel ändert die Therapie | |
| Die Spardiktate werden gelockert, die EU-Kommission setzt stattdessen auf | |
| Agendapolitik. Vor allem Frankreich bekommt das zu spüren. | |
| Brüssel will Spardiktat lockern: Weniger knapsen, mehr reformieren | |
| EU-Kommission plant, Spanien und Frankreich mehr Zeit zum Defizitabbau zu | |
| geben. Der neue Kurs stößt auf Widerstand in Berlin. |