| # taz.de -- Polizist verbreitet rechtsextreme Posts: Duldsame Kolleg*innen | |
| > Ein Hamburger Polizeibeamter veröffentlichte jahrelang rechtsextreme | |
| > Posts auf Facebook. Viele Kolleg*innen wussten davon – und schwiegen. | |
| Bild: Hamburgs Polizeipräsidenten beschäftigt derzeit eine Beschwerde über d… | |
| Ein weiterer Einzelfall, getragen von vielen: Auf Facebook hat ein | |
| Hamburger Polizeibeamter Posts sogenannter alternativer Medien aus dem | |
| rechtsextremen Spektrum verbreitet. Über Jahre hat der als bürgernaher | |
| Beamter eingesetzte Polizist über das soziale Medium Hass und Hetze | |
| verbreitet. | |
| Die Facebook-Seite war Kolleg*innen aufgefallen. Doch anstatt die | |
| politischen Aktivitäten zu melden, setzten einzelne von ihnen zustimmende | |
| Kommentare ab. Erst ein anonymer Hinweis, ein mehrseitiger Brief an die | |
| [1][Beschwerdestelle der Polizei], habe zu Maßnahmen geführt, sagt Deniz | |
| Celik. Der innenpolitische Sprecher der Bürgerschaftsfraktion der Linken | |
| brachte den Vorgang durch eine Kleine Anfrage in die Öffentlichkeit. | |
| Im Innenausschuss der Bürgerschaft wollte Celik am Dienstag wissen, was | |
| genau der Beamte postete. Doch eine Auskunft erhielt er nicht. Der | |
| Polizist, der im multikulturell geprägten Stadtteil Wilhelmsburg auch in | |
| Schulen als sogenannter [2][Cop4U], also als Ansprechpartner für | |
| Schüler:innen und Lehrpersonal, wirkte, wurde versetzt. Die | |
| Disziplinarabteilung der Polizei ermittelt. Der Staatsschutz war | |
| zwischenzeitlich ebenfalls mit der Sache befasst, hatte in den | |
| Facebook-Posts aber keine strafrechtliche Relevanz erkannt. Sieben weitere | |
| Profile von Beamten seien ebenfalls überprüft worden | |
| „Zu dem laufenden Disziplinarverfahren kann ich nichts sagen“, sagt | |
| Polizeipressesprecher Holger Vehren, da dieses eben noch liefe. Nach | |
| Abschluss würde sich zeigen, ob und wenn ja welche disziplinarischen | |
| Schritte geboten seien, so Vehren zur taz. Zu überprüfen sei, ob ein | |
| Verstoß gegen die politische Neutralitätspflicht oder die Pflicht zur | |
| Verfassungstreue vorliege und ob der Beamte gegen das Mäßigungsgebot oder | |
| die Wohlverhaltenspflicht verstoßen habe. Im Innenausschuss hieß es, das | |
| Verfahren werde bald abgeschlossen. | |
| Die Versetzung sei nicht bloß ein „falsches Signal“, sagt indes der | |
| Abgeordnete Celik. Er vermisst ein „klares und deutliches Zeichen gegen | |
| rechts“. Personen mit menschenfeindlichen Positionen müssten [3][aus dem | |
| Polizeidienst entfernt werden], so der Bürgerschaftsabgeordnete. Und die | |
| Fraktion der Linken erwartet von der Behörde eine „umfassende Aufklärung | |
| über die Situation am PK 44“, dem Kommissariat in Wilhelmsburg, wo der | |
| Polizeibeamte Dienst tat. | |
| Den Vorfall hatte Celik im ersten Tätigkeitsbericht der Dienststelle | |
| „Beschwerdemanagement und Disziplinarangelegeheiten“ der Polizei Hamburg ab | |
| Seite 70 entdeckt. Dort wird ausgeführt, dass der Polizeibeamte den | |
| Hinweisgebenden auffiel, weil er auf seinem privaten Profil über Jahre | |
| regelmäßig Beiträge mit rechten Posts als auch solche mit „dienstlichem | |
| Bezug“ veröffentlicht hatte. Auf dem öffentlichen Profil habe der Beamte | |
| zudem rechtsextreme Kommentare Dritter nicht gelöscht oder diesen | |
| wenigstens widersprochen. | |
| Über Facebook seien „eine Vielzahl“ von Kolleg*innen aus dem | |
| Polizeikommissariat 44 mit ihrem Kollegen verbunden gewesen, heiß es in | |
| Celiks Kleiner Anfrage. Sie hätten folglich zwangsläufig einen großen Teil | |
| der Posts zumindest wahrgenommen. | |
| „Insgesamt ergab sich für den Beschwerdeführenden der Eindruck, das gesamte | |
| PK kenne die Einstellung des hier beschwerten Beamten und begrüße sie | |
| womöglich“, fasst Celik in der Kleinen Anfrage zusammen. | |
| In der Antwort erklärt der Senat, dass „das gesamte Führungspersonal des PK | |
| 44“ bereits eine „mehrstündige Fortbildung“ erhalten habe. Deren Ziel: | |
| „Erhöhung der Sensibilität im Umgang mit politisch motiviertem | |
| Fehlverhalten“. In der Fortbildung, die allein von der Polizei | |
| ausgerichtet wurde, sei auch über die Folgen eines „gesellschaftlichen | |
| Vertrauensverlusts in die Polizei“ in einem „migrantisch geprägten | |
| Stadtteil“ diskutiert worden. | |
| 23 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-ueber-Beschwerdestelle-der-Polizei/!5875759 | |
| [2] /Erziehungsforscherin-ueber-Schul-Polizei/!5794004 | |
| [3] /Disziplinarrecht-soll-verschaerft-werden/!5902540 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hamburg | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Polizei Hamburg | |
| Rechts | |
| Polizei Hamburg | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| Polizei Berlin | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beamte verherrlichen Nazis in Chats: Rassismus-Razzia bei Hamburger Polizisten | |
| Wohnungen und Diensträume von 15 Beamten werden durchsucht. Innenbehörde | |
| wirft ihnen vor, sich in Chats rassistisch geäußert zu haben | |
| Ratsherr postet rechte Memes: Hier lacht der FDP-Mann | |
| Fabio Lietzke ist in Georgsmarienhütte Ratsherr für die FDP und in Bad | |
| Iburg Schöffe am Amtsgericht. In seiner Freizeit hat er Rechtslastiges | |
| gepostet. | |
| Hamburger Polizei beschlagnahmt Plakate: Ermittlungen für rechten Kollegen | |
| Die Hamburger Polizei beschlagnahmt Plakate, die auf einen rechtsextremen | |
| Polizisten aufmerksam machen. Dieser war als COP4U an Schulen im Einsatz. | |
| Gewalt durch BeamtInnen: Polizei Hessen droht wieder Skandal | |
| Gelöschte Aufnahmen eines drastischen Polizeieinsatzes 2020 in Idstein | |
| konnten rekonstruiert werden. Jetzt wird gegen einen Beamten ermittelt. | |
| Gewalt durch Beamt:innen: Polizei erschoss 2022 zehn Menschen | |
| Eine neue Statistik zeigt, dass deutsche Polizist:innen vergleichsweise | |
| selten zur Waffe greifen. Doch Fälle, in denen es passiert, werfen Fragen | |
| auf. | |
| Rechte Chatgruppen in der Polizei Berlin: Die Spitze der Eierköppe | |
| Aus einem Verdächtigen werden 62: Ermittlungen wegen rechter Chatgruppen in | |
| der Polizei weiten sich aus. Nun sind erneut 2 Gruppen bekannt geworden. | |
| Reichsbürger-Razzia: Noch mehr durchsuchte Polizisten | |
| Zu den terrorverdächtigen Reichsbürgern gehören noch mehr Polizisten als | |
| bisher bekannt. Waren sie vorab über die Ermittlungen informiert? | |
| Nach Razzia bei Reichsbürgern: Chronik einer unterschätzten Gefahr | |
| Umsturzpläne von Polizisten und Soldaten gibt es schon seit Jahren. Lange | |
| haben deutsche Sicherheitsbehörden das nicht ernst genommen. |