| # taz.de -- Outsourcing von Reinigungskräften: Wie schnell kann ein Mensch put… | |
| > An der Berliner Alice-Salomon-Hochschule klagen Reinigungskräfte über die | |
| > Arbeitsbedingungen. Studierende fordern, sie nicht mehr auszulagern. | |
| Bild: Ohne sie wäre es dreckig, ihre Arbeit wird aber nicht genug wertgeschät… | |
| Man sehe sich „mit emanzipatorischem Anspruch dem gesellschaftlichen | |
| Auftrag sozialer Gerechtigkeit“ verpflichtet, heißt es etwas umständlich im | |
| Leitbild der Alice Salomon Hochschule (ASH). Tatsächlich genießt die | |
| Hellersdorfer Hochschule einen gesellschaftskritischen, feministischen und | |
| antirassistischen Ruf. Dieses Image kollidiert nun mit den Schilderungen | |
| von Frauen, die dort als Reinigungskräfte arbeiten. Anfang Juli haben | |
| erstmals zwei von ihnen öffentlich über die Arbeitsbedingungen geklagt – | |
| über ein unzumutbares Arbeitspensum, befristete Arbeitsverträge, | |
| unkorrekte Lohnzahlungen. | |
| Sie sei kein Roboter, sondern ein Mensch, sagt nun Galyna B., 42 Jahre alt, | |
| die vor fünf Jahren mit ihrer Tochter aus Polen nach Berlin kam. In Polen | |
| habe sie als Buchhalterin gearbeitet, in dem Beruf, den sie eigentlich | |
| gelernt hat, erzählt sie bei einem Treffen in einer Bäckerei am Bahnhof | |
| Lichtenberg. Nach einem Job im Pflegebereich habe sie nun als | |
| Reinigungskraft angefangen. | |
| Galyna B. erzählt, dass sie während eines vierstündigen Arbeitstags nur | |
| sieben Minuten für einen Seminarraum habe – um den Boden zu wischen, Tische | |
| zu säubern, den Müll zu entsorgen, die Tafel zu putzen. Um die Arbeit | |
| gründlich zu machen, brauche sie eigentlich 15 Minuten. Auf Nachfrage der | |
| taz sagt eine Sprecherin der ASH, sieben Minuten seien branchenüblich, den | |
| Reinigungskräften stehe auch „etwas mehr als die sieben Minuten“ zu. | |
| ## Was ist zumutbar? | |
| Tatsächlich werfen nicht nur die Schilderungen der Frauen, sondern auch | |
| ihre Revierpläne, die der taz vorliegen und welche die zu bewältigenden | |
| Flächen definieren, die Frage auf: Was ist einem Menschen zumutbar? Laut | |
| Plan muss Galyna B. an einem Dienstag den Audimax, Seminar-, Büro-, | |
| Aufenthaltsräume und Lehrkräftebüros reinigen. Wenn man die Flächen | |
| zusammenrechnet, kommt man auf 1.418,90 Quadratmeter für die | |
| Vierstundenschicht. Bei der durchschnittlichen Berliner Wohnungsgröße von | |
| 73 Quadratmetern wären das mehr als 19 Wohnungen. | |
| Zwar gibt es keine tarifliche Vereinbarung darüber, wie viel Fläche in | |
| welcher Zeit zumutbar ist. Aber es gibt sogenannte Leistungszahlen der | |
| [1][Gütegemeinschaft Gebäudereinigung], einem Verein von | |
| Gebäudedienstleistern. In einem Merkblatt empfiehlt dieser für | |
| Unterrichtsräume in Schulen einen Richtwert von 180 bis 350 Quadratmetern | |
| und für Büroräume von 160 bis 230 Quadratmetern pro Stunde. Selbst wenn man | |
| mit diesem – von den Gebäudedienstleistern selbst – empfohlenen Maximalwert | |
| für Unterrichtsräume rechnet, überschreitet Galyna B.s Pensum diese | |
| Empfehlung. Dabei reinigt sie in einer Schicht nicht nur Unterrichtsräume, | |
| sondern auch aufwändigere Büroräume. | |
| Zunächst hatten sich die Frauen im Juli [2][in einem Interview] in der | |
| Jungen Welt geäußert. Einige Studierende haben inzwischen eine | |
| Solidaritätsgruppe gegründet und eine Petition gestartet. Sie fordern, dass | |
| die Frauen direkt an der Hochschule angestellt werden. Die ASH dagegen | |
| verweist darauf, dass das beauftragte Reinigungsunternehmen die Tariftreue | |
| einhalte und dass alle öffentlichen Einrichtungen in Berlin die Reinigung | |
| „outgesourct“ hätten: „Diese personelle Infrastruktur zu stellen, ist f�… | |
| eine kleine Hochschule wie die ASH Berlin kaum zu leisten.“ | |
| Tatsächlich hatte sich bereits im Frühjahr in Neukölln [3][eine | |
| Bürgerinitiative „Schule in Not“] gegründet, die die Rekommunalisierung d… | |
| Reinigungsarbeit fordert. „Das deckt sich mit dem Bild in der Branche“, | |
| sagt Jens Korsten von der Gewerkschaft IG Bau mit Blick auf | |
| Stundenkürzungen oder unkorrekte Lohnabrechnungen. Das Problem sei nicht | |
| die Tariftreue, sondern die Leistungsverdichtung – das heißt, wie viel | |
| Fläche in welcher Zeit gereinigt werden muss. Und bei Aufträgen der | |
| öffentlichen Hand sei der Preisdruck noch mal besonders hoch, weil der | |
| billigste Anbieter normalerweise den Zuschlag bekomme, sagt Korsten. | |
| Und die Reinigungsfirmen in Berlin erwirtschafteten im Schnitt immerhin | |
| knapp die Hälfte ihrer Umsätze über solche öffentliche Aufträge, gibt der | |
| Gewerkschafter zu bedenken. | |
| ## Das Problem Leistungsverdichtung | |
| Haben sich die Arbeitsbedingungen verschlechtert, seit die Reinigungsfirma | |
| Peter Schneider in der ASH putzt? Die Sprecherin der Hochschule möchte den | |
| vorherigen Auftragnehmer „aus datenschutzrechtlichen Gründen“ nicht nennen. | |
| Beim Stundenumfang gebe es aber „keinen großen Unterschied“. Was das | |
| konkret heißt, kann sie nicht sagen. Ein Vergleich zeige aber, dass bei der | |
| Auftragsvergabe „die angebotenen Stunden bei allen Reinigungsunternehmen | |
| ähnlich waren und Peter Schneider auch nicht die niedrigste Stundenanzahl | |
| kalkuliert hat“. | |
| Die Firma selbst schreibt der taz, dass Befristungen von | |
| Ausschreibungsregularien abhingen. Über Leistungsverdichtung könne sie aber | |
| keine Angaben machen, ebenso wenig über das zumutbare Arbeitspensum. Die | |
| festgelegte Reinigungszeit sei „sehr individuell“ und abhängig von den | |
| „räumlichen Gegebenheiten“. Über den Vorwurf fehlerhafter Lohnabrechnungen | |
| schreibt die Firma: „Fehler passieren selten, sind aber auch nicht | |
| auszuschließen.“ Sollte das passiert sein, werde man eine Nachzahlung | |
| gewähren. | |
| Wie kann es sein, dass beim Arbeitspensum keine verbindlichen | |
| Mindeststandards festgelegt sind? Steffen Krach, Staatssekretär für | |
| Wissenschaft und Forschung, sagt der taz, dass Hochschulen in | |
| Personalangelegenheiten und Dienstleistungsaufträgen autonom agierten. | |
| Zugleich verweist er auf „klare Vergaberichtlinien für die öffentliche | |
| Hand“. Offensichtlich können diese aber keine fairen Arbeitsbedingungen | |
| gewährleisten. Der Senat arbeitet derzeit an einer [4][Novellierung des | |
| Vergabegesetzes], das Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) mit | |
| sozialökologischen Kriterien ergänzen möchte. Der Fall an der ASH zeigt, | |
| dass dabei nicht nur Tarilöhne, sondern auch das Thema Leistungsverdichtung | |
| eine Rolle spielen müsste. | |
| In der ASH wollen sich am 1. Oktober Rektorat, Reinigungskräfte, Firma und | |
| Studierende zum Gespräch treffen. Galyna B.s befristeter Vertrag läuft | |
| eigentlich bis zum 30. September. Vergangene Woche wurde sie aber zum 4. | |
| September gekündigt. Sie vermutet, dass das mit ihren kritischen Äußerungen | |
| zu tun hat. Aber: „Ich will anderen Frauen Mut machen“, sagt sie. Sie wird | |
| jetzt einen Freiwilligendienst beginnen und hofft, so wieder einen Einstieg | |
| in den Beruf der Buchhalterin zu finden. | |
| 28 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gggr.de/basics/pdfs/merkblattreihe/09_LZ01_Leistungszahlen.pdf | |
| [2] https://www.jungewelt.de/artikel/358223.ausbeutung-am-arbeitsmarkt-ich-bin-… | |
| [3] /Schulreinigung-in-Neukoelln/!5589615 | |
| [4] /Berlin-plant-neues-Vergabegesetz/!5602067 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Alice-Salomon-Hochschule | |
| Protest | |
| Arbeitskampf | |
| Lohndumping | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Alice-Salomon-Hochschule | |
| Gebäudereinigungsbranche | |
| Protest | |
| Ramona Pop | |
| Streik | |
| Prekäre Arbeit | |
| Eugen Gomringer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekommunalisierte Schulreinigung: Besser sauber | |
| Ein Bündnis aus Gewerkschaften und der Initiative „Schule in Not“ will die | |
| Schulreinigung rekommunalisieren. Ziel sind auch fairere | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Outsourcing Alice Salomon Hochschule: Gute Bezahlung ist unrealistisch | |
| Ausgerechnet die Alice Salomon Hochschule mit emanzipatorischem Anspruch | |
| sourct Reinigungsdienste aus. Studierende protestieren nun. | |
| Bezahlung von GebäudereinigerInnen: Kampf um Lohnzuschläge | |
| Die Gewerkschaft IG BAU warnt vor „Tricksereien mit Arbeitsverträgen und | |
| Lohndrückerei“ in Putzfirmen. Arbeitgeber kündigen Rahmentarifvertrag. | |
| Outsourcing von Reinigungskräften: Für das Ende einer Riesensauerei | |
| Dreckige Schulen, schlechte Arbeitsbedingungen: In fünf Bezirken sammeln | |
| Eltern und Lehrer Unterschriften für die Rekommunalisierung der Reinigung. | |
| Neues Vergabegesetz in Berlin: Gute Arbeit mal konkret | |
| Die Linksfraktion hat mit DGB und Rechtsexperten über das neue | |
| Vergabegesetz diskutiert. Die Umsetzung gilt als eine der großen | |
| Herausforderungen. | |
| Protest von Berliner Gebäudereinigern: Putzkräfte fordern Respekt | |
| Reinigungskräfte demonstrieren für einen fairen Rahmentarifvertrag: | |
| Überstundenzuschläge, 30 Tage Urlaub und Weihnachtsgeld. | |
| Putzgipfel in Berlin: Raus aus der Schmuddelecke | |
| Hauptgrund für zu viel Dreck an Schulen sind die miesen Arbeitsbedingungen | |
| der Reinigungskräfte. Zeit für ein Revival der Tagesreinigung. | |
| Neues Gedicht an Berliner Hochschule: Ein vieldeutiges Sie | |
| „Avenidas“ von Eugen Gomringer sorgte für Aufregung. An dessen Stelle | |
| schmückt ab September ein neues Gedicht die Alice-Salomon-Hochschule. |