| # taz.de -- Neues Gedicht an Berliner Hochschule: Ein vieldeutiges Sie | |
| > „Avenidas“ von Eugen Gomringer sorgte für Aufregung. An dessen Stelle | |
| > schmückt ab September ein neues Gedicht die Alice-Salomon-Hochschule. | |
| Bild: Neuer Look mit neuem Gedicht: Die Fassade der Alice-Salomon-Hochschule in… | |
| „SIE BEWUNDERN SIE | |
| BEZWEIFELN SIE ENTSCHEIDEN: | |
| SIE WIRD ODER WERDEN GROSS | |
| ODER KLEIN GESCHRIEBEN SO | |
| STEHEN SIE VOR IHNEN | |
| IN IHRER SPRACHE | |
| WÜNSCHEN SIE IHNEN | |
| BON DIA GOOD LUCK“ | |
| Es hätte keine Bessere treffen können als Barbara Köhler, um [1][Eugen | |
| Gomringers Gedicht] von der Fassade der Salomon-Hochschule zu | |
| verabschieden. Köhler hat ihren Job gemacht, den sie mal mit „Schrift | |
| stellen“ beschrieben hat. Sie hat Schrift gestellt, ganz in der Tradition | |
| der konkreten Poesie, als deren Pionier Gomringer gilt. | |
| Das Gedicht ist zentriert um das Wort SIE. Ein vieldeutiges Wort. Es | |
| markiert das weibliche Geschlecht. Es markiert Vielfalt, den Plural. Und es | |
| markiert die ehrerbietende Anrede an eine geschätzte, etwas distanzierte | |
| Person. Und fasst damit den Prozess um dieses Gedicht auf eine leichte und | |
| sehr konkrete und deshalb Gomringer sehr angemessene Art zusammen. | |
| SIE BEWUNDERN. Gomringers lyrisches Ich bewundert die Frauen und Alleen, | |
| aber das Publikum bewundert ihn auch. SIE WIRD ODER WERDEN GROSS. Die | |
| Debatte, die weibliche Kritik, die Stimmen werden groß, aber auch der | |
| Dichter Gomringer wird hier adressiert: Sie, Herr Gomringer, werden groß. | |
| ODER KLEIN GESCHRIEBEN. Ja, die Kunstfreiheit wurde großgeschrieben. Herr | |
| Gomringer wurde klein geschrieben. Die Studis wurden auch klein- oder | |
| großgeschrieben. | |
| Und nun stehen sie vor IHNEN, vor Gomringer, aber auch vor uns, dem | |
| Publikum, wir sind auch angesprochen. Nun stehen neue Worte vor uns und | |
| ihnen. IN IHRER SPRACHE. In Gomringers Sprache oder in ihrer eigenen | |
| Sprache. (Gomringer schrieb das Gedicht auf spanisch.) Alles ist | |
| aufgehoben. Und am Ende, so wie Gomringer sich entschied, einen subjektiven | |
| Bewunderer, eine einzelne Person in die Szene treten zu lassen, in sein | |
| Gedicht treten zu lassen, entscheidet sich Köhler für einen Abschied. | |
| Der Bewunderer flaniert weiter, ihm wird noch ein guter Tag gewünscht. Die | |
| Dinge machen sich selbstständig. Die Alleen, die Blumen und die Frauen. Der | |
| Text macht sich selbstständig, er verabschiedet die eindeutige Perspektive | |
| des Bewunderers. Er setzt ein plurales Sie an die Stelle des groß | |
| geschriebenen Bewunderer/Bewunderten-Sies. | |
| Köhler nimmt die vieldeutigen Referenzsysteme der konkreten Poesie, stellt | |
| sich in Gomringers Tradition. Sie nimmt die Sprache selbst, das SIE, und | |
| entwickelt aus diesem Wort heraus die Dimensionen der gesamten Sozialen | |
| Plastik, die sich um [2][das Gedicht „Avenidas“] entwickelt hat. Sie | |
| verbeugt sich vor dem „Sie“, sie beschreibt, wie ganz andere Dimensionen | |
| des „Sie“ auch eine Rolle spielen. | |
| Was immer man von der Diskussion um Gomringers Avenidas an der Wand der | |
| Salomon-Hochschule gehalten hat: Köhlers lyrischer Kommentar dazu muss das | |
| Herz jeglicher FreundInnen konkreter Poesie erfreuen. | |
| 30 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Gedicht-an-Hochschulfassade/!5476081 | |
| [2] /Umstrittenes-Gedicht-avenidas/!5507669 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Eugen Gomringer | |
| Gedicht | |
| Alice-Salomon-Hochschule | |
| Eugen Gomringer | |
| Sexismus | |
| Eugen Gomringer | |
| Alice-Salomon-Hochschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Outsourcing von Reinigungskräften: Wie schnell kann ein Mensch putzen? | |
| An der Berliner Alice-Salomon-Hochschule klagen Reinigungskräfte über die | |
| Arbeitsbedingungen. Studierende fordern, sie nicht mehr auszulagern. | |
| Gomringer-Gedicht „Avenidas“ wieder da: Geglückte Provokation | |
| Eine Wohnungsgenossenschaft lässt das umstrittene Gedicht an zwei | |
| Hausfassaden malen. Das muss man gut finden – selbst wenn man das Gedicht | |
| für sexistisch hält. | |
| Umstrittenes Gedicht „avenidas“: In Rehau nicht sexistisch | |
| Das Gomringer-Gedicht, das die Alice-Salomon-Hochschule nicht mehr haben | |
| will, hat im fränkischen Rehau eine neue Heimat gefunden. | |
| Gomringer-Gedicht an Berliner Fassade: „Das war nicht sehr demokratisch“ | |
| Elfriede Müller, Künstler-Beauftragte in Berlin, ist für die Übermalung von | |
| Gomringers vermeintlich sexistischen Versen. Sie seien veraltet. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Endlich wieder radikale Studis | |
| Gedichte-Übermalen muss man nicht gut finden. Aber die Studierenden machen | |
| genau das, was man immer von ihnen verlangt: das Maul auf. |