| # taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Endlich wieder radikale Studis | |
| > Gedichte-Übermalen muss man nicht gut finden. Aber die Studierenden | |
| > machen genau das, was man immer von ihnen verlangt: das Maul auf. | |
| Bild: Blumen für die Studis | |
| Fünfzig Jahre nachdem der beste Teil der akademischen Jugend aus dem | |
| Zombiefriedhof Nachkriegsdeutschland ein erträgliches Gebilde zu formen | |
| begann, müssen sich Studierende wieder [1][„barbarischen Schwachsinn“] | |
| (Christoph Hein), pardon, andichten lassen. | |
| Und zwar nicht deswegen, weil sie – wie ihre 68er VorgängerInnen – auf dem | |
| Weg hin zu einer freieren Gesellschaft tatsächlich auch einiges an | |
| barbarischem Schwachsinn getan, gesagt und geschrieben hätten; nein, die | |
| Studierenden der Alice Salomon Hochschule in Berlin haben lediglich in | |
| einem demokratischen Prozess sich des ohnehin problematischen Feldes Kunst | |
| am Bau angenommen – und eine Fassadenveränderung durchgesetzt. | |
| Was sind das für Menschen, die finden, dass das Gedicht „avenidas“ von | |
| Eugen Gomringer dann auch mal seine Zeit an ihrer Hochschule gehabt hätte? | |
| Im Text einer taz-Kollegin wurden sie einmal [2][so geschildert]: „Es sind | |
| junge Männer und Frauen, manche von ihnen sprechen Deutsch mit Berliner | |
| oder süddeutschem Akzent, einige Englisch oder Französisch. Zwei Frauen | |
| diskutieren im Gang lebhaft über Teenagerschwangerschaften in Deutschland | |
| und England. Ihr Haar tragen sie offen, die Oberteile eng und die Röcke | |
| kurz.“ Sie sind es, die, wie es in einer [3][Erklärung] des Asta der | |
| Hochschule heißt, sich mit dem „Gedicht unwohl fühlen“ – und „gerne w… | |
| wollen, warum es eigentlich da hängt und ob es nicht diskutiert werden | |
| könnte, an die Wand mal was Neues zu schreiben.“ | |
| That’s it. Zu dem Gedicht mag jede und jeder seine ganz freien, | |
| persönlichen Assoziationen haben. Mir zum Beispiel fallen die | |
| [4][zärtlichen Verse von Robert Gernhardt] ein: „Der Kragenbär, der holt | |
| sich munter / einen nach dem anderen runter.“ Obwohl mich mehr als ein paar | |
| Jahre von den Studierenden der Hochschule trennt, kann ich also | |
| nachvollziehen, was einen an Gomringers Gedicht an der Fassade stören kann. | |
| Dass ein kleiner, radikaler Teil der Studierenden tatsächlich mal wieder | |
| die Welt verändern will, anstatt sie nur zu interpretieren, das freut mich, | |
| gerade im Jubiläumsjahr 2018. | |
| Und um die Verteidiger der Kunstgewerbefreiheit muss man sich keine Sorgen | |
| machen: Sie haben wie damals alle Waffen in den Händen, sich dem Wandel zu | |
| widersetzen. | |
| 26 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.pen-deutschland.de/de/2017/09/05/pen-zentrum-deutschland-fuer-er… | |
| [2] /Der-Anfang-moderner-Sozialarbeit/!5173928 | |
| [3] http://www.asta.asfh-berlin.de/de/News/stellungnahme-des-asta-zur-aktuellen… | |
| [4] http://www.spiegel.de/panorama/leute/robert-gernhardt-satiriker-bekommt-ona… | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Alice-Salomon-Hochschule | |
| Kunstfreiheit | |
| Meinungsfreiheit | |
| Eugen Gomringer | |
| Mann | |
| Sexismus | |
| Eugen Gomringer | |
| Sexismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Gedicht an Berliner Hochschule: Ein vieldeutiges Sie | |
| „Avenidas“ von Eugen Gomringer sorgte für Aufregung. An dessen Stelle | |
| schmückt ab September ein neues Gedicht die Alice-Salomon-Hochschule. | |
| Ehemann als Accessoire: Bello possibile | |
| Michelle Hunziker definiert beim Festival von San Remo den modernen Mann | |
| neu. Er soll schön sein und der Frau beim Arbeiten zusehen. | |
| Britische Galerie hängt Kunstwerk ab: Frauenbilder ändern sich | |
| Die Frau als passive Muse des Künstlers: Was früher für normal gehalten | |
| wurde, erscheint heute bizarr. Ist das noch Kunst oder kann das weg? | |
| Gomringer-Gedicht an Berliner Fassade: „Das war nicht sehr demokratisch“ | |
| Elfriede Müller, Künstler-Beauftragte in Berlin, ist für die Übermalung von | |
| Gomringers vermeintlich sexistischen Versen. Sie seien veraltet. | |
| Streit um Gedicht an Hochschulfassade: Von Blumen und schönen Frauen | |
| An der Fassade einer Berliner Hochschule steht ein Gedicht von Eugen | |
| Gomringer. Studierende finden es sexistisch, nun muss es umziehen. |