| # taz.de -- Ökonom über Wohnungskrise: „Es geht um ungenutzte Wohnflächen�… | |
| > Bauen sei teuer, umweltschädlich und fördere Spaltung, sagt Ökonom Daniel | |
| > Fuhrhop. Es brauche Alternativen zum Neubau. | |
| Bild: Kränlein dreh dich (nicht): eine Baustelle in Berlin | |
| taz: Herr Fuhrhop, am Donnerstag und Freitag kommen die | |
| Bauminister*innen der Länder zusammen und sind wild entschlossen, mehr | |
| Wohnungen zu bauen. Müsste man sie bei dem Vorhaben stoppen? | |
| Daniel Fuhrhop: Die Frage erübrigt sich weitgehend von alleine, denn im | |
| Moment klappt es sowieso nicht mit dem Neubau. Die Preise sind explodiert, | |
| es mangelt an Fachkräften, an Bauland, manchmal sogar an Baustoffen. Die | |
| Zahl der neuen Wohnungen wird vermutlich nicht steigen, sondern im | |
| Gegenteil eher sinken. Genau darum brauchen wir Alternativen. | |
| Sie haben mal eine Streitschrift geschrieben mit dem Titel: „Verbietet das | |
| Bauen“. Finden Sie es falsch, dass die Regierung sich vorgenommen hat, | |
| [1][400.000 neue Wohnungen pro Jahr] zu bauen? | |
| In der Tat freue ich mich etwas, dass jetzt weniger gebaut wird. Auch wenn | |
| wir ganz bestimmt Wohnungen brauchen, halte ich es für falsch, 400.000 | |
| Wohnungen allein durch Neubau herzustellen. | |
| Was stört Sie daran? | |
| Bauen ist erstens sehr teuer, zweitens fördert es die soziale Spaltung, und | |
| drittens [2][ist es sehr umweltschädlich], und zwar in einem Maße, das | |
| bisher noch gar nicht so bekannt ist. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Ich habe auf Grundlage von vielen Fakten Berechnungen angestellt. Nehmen | |
| wir mal die 400.000 Wohnungen, die im Jahr gebaut werden sollen. Diese | |
| würden das Klima in ihrem Lebenszyklus mit bis zu 99 Millionen Tonnen CO2 | |
| belasten. Der Schaden durch diese 400.000 Wohnungen wäre höher als der | |
| Betrieb sämtlicher über 40 Millionen Altbauwohnungen, die wir in | |
| Deutschland haben. Das wäre ein totales Desaster. | |
| Wie sind Sie auf diese Summe gekommen? | |
| Treibhausgase werden in drei Bereichen verursacht. Erstens durch den Bau | |
| selbst, etwa die Herstellung von Zement, zweitens durch den Betrieb und | |
| drittens kommt eine Wohnung selten allein, sondern wir haben neue | |
| Baugebiete mit Straßen und Leitungen. Das meine ich mit Lebenszyklus, es | |
| ist eine ganzheitliche Betrachtung, wie schädlich Neubau ist. | |
| Was sind denn die Alternativen zum Neubau? | |
| Das statistische Bundesamt unterscheidet zwischen Wohnraum, der durch | |
| Neubau entsteht, und Wohnraum, der im Bestand entsteht, also in Altbauten, | |
| zum Beispiel, wenn ein Dachgeschoss ausgebaut wird oder aufgestockt wird. | |
| Das ist erheblich klimafreundlicher und flächenschonender, als neu zu | |
| bauen. Das könnten wir auf jeden Fall steigern. Ich sehe aber noch einen | |
| dritten Bereich: Den unsichtbaren Wohnraum. | |
| Zu diesem Thema haben Sie Ihre Dissertation verfasst. Wo sehen Sie | |
| Wohnraum, den andere nicht sehen? | |
| Es geht um Wohnungen und Flächen, die einfach nicht genutzt werden. Das | |
| kann ein Zimmer sein, zwei Zimmer oder eine ganze Wohnung. Wenn Menschen in | |
| großen Wohnungen oder Häusern diesen Platz nicht benötigen, kann man | |
| Angebote unterbreiten, wie man diese Fläche anders nutzen kann. | |
| Viele ältere Leute wohnen auf viel Fläche alleine, zum Beispiel, wenn | |
| Kinder ausgezogen sind. Die sollen sich jetzt Mitbewohner*innen | |
| suchen? | |
| Nur, wenn sie das selbst wollen. Ich sehe kein Problem darin, dass Menschen | |
| auf großer Fläche wohnen oder in einem großen Haus. Es hilft nicht, zu | |
| moralisieren. Wenn sich Menschen aber zum Beispiel einsam fühlen nach dem | |
| Auszug der Kinder oder auch dem Tod des Partners und das gerne ändern | |
| möchten, wäre es doch eine gesellschaftliche und politische Aufgabe, zu | |
| helfen und zu beraten. | |
| Wie viel Potential sehen Sie in solchen Wohnformen? | |
| Es gibt bereits hier und in Nachbarländern Beispiele dafür, wie | |
| unsichtbarer Wohnraum nutzbar gemacht wird. Auf dieser Grundlage, also auf | |
| real messbaren Zahlen, habe ich abgeschätzt, was herauskommen würde, wenn | |
| wir in ganz Deutschland diese Modelle professionell anbieten würden. Da | |
| komme ich auf 100.000 Wohnungen im Jahr, die mobilisiert werden können. | |
| Voraussetzung dafür ist allerdings, dass wir drei bis fünf Jahre lang die | |
| entsprechenden Strukturen schaffen. Das heißt, Personal für Beratung und | |
| Vermittlung ausbilden und diese Programme bekannt machen. | |
| Welche Modelle gibt es denn schon in Deutschland? | |
| Ich habe in meiner Arbeit das generationenübergreifende Modell „Wohnen für | |
| Hilfe„ untersucht, das es an über 30 Orten gibt. Meist ziehen junge | |
| Studierende oder Auszubildende zu älteren Menschen und zahlen keine oder | |
| nur eine kleine Untermiete. Dafür helfen sie beim Einkaufen oder im Garten. | |
| Leider sind die meisten Stellen davon in Deutschland auf einem sehr | |
| niedrigen Niveau mit schlechter Ausstattung und mäßig erfolgreich. Es gibt | |
| einige gute Ausnahmen in Köln, Freiburg und München. Aber wenn man richtig | |
| professionelle Beispiele sehen will, dann sollte man nach Belgien, | |
| Frankreich oder Großbritannien gucken. | |
| Was ist dort besser? | |
| Der Unterschied liegt vor allem in der Professionalisierung der | |
| Vermittlungsarbeit. Es gibt in den anderen Ländern professionelle | |
| Netzwerke, in denen dutzende einzelne Vermittlungsstellen entweder | |
| kooperieren oder gemeinsam eine Organisation formen. Dadurch gibt es dann | |
| Leitfäden für die Arbeit und einen intensiven Austausch. Ein großer | |
| Unterschied ist auch: in 16 von 17 Staaten, in denen es solche Modelle | |
| gibt, werden Servicepauschalen oder Gebühren für die Vermittlungsarbeit | |
| genommen. Dafür bekommt man die Sicherheit, bei ernsthaften Problemen | |
| sofort zum Telefon greifen zu können und unterstützt zu werden. Der Vorteil | |
| ist, dadurch refinanzieren sich diese Programme zumindest teilweise. In | |
| Deutschland wird diese Dienstleistung kostenlos angeboten. Das hört sich | |
| nett an, hat nach meinen Recherchen aber leider zur Folge, dass die Modelle | |
| oft nach einiger Zeit wieder eingestellt werden. | |
| Um vorhandene oder ungenutzte Flächen besser zu nutzen, gibt es ja auch die | |
| [3][Idee des Wohnungstauschs]. Das geht doch in eine ähnliche Richtung, | |
| oder? | |
| Eine Person, die sehr viel Raum hat und den anders nutzen möchte, hat viele | |
| Möglichkeiten. Sie könnte Untermieter aufnehmen, umziehen, etwas abtrennen, | |
| eine kleinere Wohnung umbauen oder auch gemeinschaftlich wohnen und Fläche | |
| sparen. Von diesen Optionen ist der Wohnungstausch die komplizierteste | |
| Variante. Sehr oft ist zum Beispiel eine kleinere Wohnung teurer als eine | |
| große, und das erschwert dann den Tausch, oder im Bereich der Miete müssen | |
| die verschiedenen Vermieter zustimmen. Solche Herausforderungen lassen sich | |
| zwar lösen, und es gibt einige Erfolgsansätze, aber grundsätzlich rate ich | |
| dazu, dass wir erst mal die bewährten Modelle stärken, wie eben die | |
| Vermittlung von Alt und Jung oder das, was ich soziale Wohnraumvermittlung | |
| nenne. | |
| Was ist damit gemeint? | |
| Ich habe kürzlich in Karlsruhe den Sozialbürgermeister besucht. Sie | |
| betreiben dort seit bald 20 Jahren ein Modell, wo es um die Vermittlung von | |
| Sozialmietern geht. Es gibt Eigentümer, die keine Lust mehr haben zu | |
| vermieten, weil sie mal schlechte Erfahrungen hatten, etwa mit Mietnomaden. | |
| In diesem Modell wird den Eigentümern die Miete garantiert, bei | |
| auftretenden Problemen kümmern sich eigene Mitarbeiter darum, und es gibt | |
| noch einen Renovierungszuschuss. Im Gegenzug werden die Wohnungen als | |
| Sozialwohnung vermietet. | |
| Von welcher Größenordnung reden wir hier? | |
| Allein in einem Jahr wurden so 60 leerstehende Wohnungen wieder an den | |
| Markt gebracht. Das ist doch Wahnsinn! Insgesamt wurden in Karlsruhe auf | |
| diese Weise 1.300 Sozialwohnungen in Altbauten geschaffen. Da ahnt man | |
| doch, welch gigantisches Potenzial es für Deutschland gibt, um in Altbauten | |
| Wohnraum zu mobilisieren. | |
| Ist der Traum vom eigenen Haus heutzutage überholt? | |
| Nein, auch zukünftig kann jeder den Traum vom Eigenheim leben, aber es muss | |
| ja kein neues sein. Es gibt bereits 15 Millionen Einfamilienhäuser in | |
| Deutschland. Beim [4][vergangenen Wohnungsgipfel] wurde beschlossen, dass | |
| bundesweit das Förderprogramm Jung kauft alt eingeführt werden soll. Das | |
| ist ein Förderprogramm für Menschen, die ein altes Haus kaufen und dort | |
| selbst einziehen. Das begrüße ich! Neubau schädigt nicht nur das Klima, | |
| sondern verbraucht extrem viel Fläche und wir sollten unseren wertvollen | |
| Boden sinnvoller nutzen. | |
| 24 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Wohnungen-in-der-Baukrise/!5933367 | |
| [2] /Klimafreundliche-Baupolitik/!5914032 | |
| [3] /Wohnungstausch/!t5608961 | |
| [4] /Ampel-Plaene-gegen-Wohnungsnot/!5959681 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Bauen | |
| Klimaschutzziele | |
| Wohnungsnot | |
| GNS | |
| Wohnungsmangel | |
| Bauen | |
| Wohnungspolitik | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Bauministerium | |
| Wohnungswirtschaft | |
| Wohnen | |
| Klara Geywitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermittlung von Wohngemeinschaften: Bei Oma ist ein Zimmer frei | |
| Viele Seniorinnen und Senioren sitzen allein in großen Wohnungen, während | |
| junge Menschen keine Bleibe finden. Ein Projekt in Berlin will das ändern. | |
| KfW-Förderprogramme für Wohnungsbau: Fördertöpfe für Neubau und Umbau | |
| Klimafreundlicher Neubau, genossenschaftliches Wohnen und altersgerecht | |
| umbauen: Ab Dienstag gibt es wieder Mittel für drei KfW-Förderprogramme. | |
| Halbzeitbilanz der Wohnungspolitik: Flaute beim Bauen und Wohnen | |
| DGB und Mieterbund ziehen nach zwei Jahren Ampel eine traurige Bilanz: In | |
| puncto Wohnungspolitik hat die Bundesregierung wenig geliefert. | |
| Recht auf Untermiete gestärkt: Trostpflaster Untermiete | |
| Nach einem BGH-Urteil könnten Untermietverhältnisse zunehmen. Der | |
| Mieterverein hofft auf ein wenig Linderung der Wohnungsnot. | |
| Bauministerkonferenz 2023: Klimafreundliches Umbauen erwünscht | |
| Am Freitag und Donnerstag trafen sich die Bauminister*innen in | |
| Baden-Baden. Vom Bund fordern sie nun Anreize für Sanierungen und Umbauten. | |
| Wohnungen in Deutschland: Zu wenig, dafür unsozial | |
| In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem bezahlbare. | |
| Fragen und Antworten zur Wohnungsbaukrise. | |
| Zu wenig Sozialwohnungen: Die Fehler von gestern | |
| Seit Jahren fallen Wohnungen aus der Sozialbindung. Deshalb wird die | |
| Wohnungsnot vor allem für Ärmere dramatisch. Die Ampelkoalition tut zu | |
| wenig dagegen. | |
| Bundesbauministerin Klara Geywitz: Die Geräuschlose | |
| Als junge Frau tanzte Klara Geywitz in der Potsdamer Hausbesetzerszene, | |
| heute ist sie Bau- und Wohnungsministerin. Wie bekämpft sie die | |
| Wohnungsnot? |