| # taz.de -- Neues Wohnkonzept für Flüchtlinge: Man darf ruhig kleiner denken | |
| > Friedrichshain-Kreuzberg hat eine Machbarkeitsstudie vorgestellt, wie | |
| > Flüchtlingswohnen und Integration zusammengehen können. Ein | |
| > Wochenkommentar. | |
| Bild: Wirkt ein wenig wie ein Ufo – zumal mit dem notwendigen Sicherheitszaun… | |
| Für eine richtig gute Idee hält sie wohl niemand: Massenunterkünfte für 400 | |
| bis 500 Flüchtlinge an ein und demselben Ort. Man muss kein „besorgter | |
| Bürger“ sein, um zu erkennen, dass die lokale Integration von so vielen | |
| NeubürgerInnen mit sprachlich-kulturell ganz verschiedenen Backgrounds für | |
| jede Nachbarschaft eine – vorsichtig formuliert – große Herausforderung | |
| ist. Dennoch gibt es von solchen Unterkünften Dutzende in der Stadt – und | |
| es sollen sogar noch mehr werden, wenn es nach dem Senat geht. | |
| Aber was passiert, wenn es in den Kiezen und Bezirken Widerstand gibt? Und | |
| wenn der Widerstand nicht von ressentimentgetriebenen „Wutbürgern“ kommt, | |
| sondern von Leuten, die durchaus mit Flüchtlingen leben, sie in ihrer Mitte | |
| aufnehmen wollen – aber nicht selber dafür verdrängt werden wollen, weil es | |
| so viele sind? | |
| Die Menschen, die auf dem Areal Ratiborstraße 14 arbeiten, versuchen seit | |
| fast einem Jahr diesen Spagat hinzubekommen: mit einem Konzept, das maximal | |
| 150 Flüchtlingen Wohnraum bietet, ihr bestehendes Gewerbe erhält – und | |
| vielleicht sogar Arbeitsmöglichkeiten für die neuen Nachbarn bietet. Diese | |
| Woche hat Bezirksstadtrat Florian Schmidt (Grüne) von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg die Machbarkeitsstudie vorgestellt, die erklärt, | |
| wie das gehen kann. | |
| Klar ist: Damit solche Projekte, die sehr sinnvoll scheinen, möglich werden | |
| können, braucht es mehr Raum. Denn wenn die Bezirke kleiner bauen wollen – | |
| in Mitte denkt man in dieselbe Richtung wie in Kreuzberg –, brauchen sie | |
| mehr als zwei Standorte. Denn die Vorgabe des Senats, dass jeder Bezirk | |
| rund 1.000 Plätze bauen soll, ist angesichts der Wohnraumknappheit in der | |
| Stadt ja ebenfalls sinnvoll. | |
| ## Der Senat sollte keinen Zeitdruck machen | |
| Wie Baustadtrat Schmidt der taz nun am Freitag sagte, hat sein Bezirk in | |
| der Tat drei weitere Grundstücke für kleinere MUFs– die Modularen | |
| Unterkünfte für Flüchtlinge – im Visier. Für diese drei müssten nun, | |
| ähnlich wie für die Ratibor, individuelle Konzepte entwickelt werden, was | |
| dort jeweils möglich und integrationspolitisch sinnvoll ist. | |
| Das aber braucht Zeit. Der Senat sollte daher nicht darauf bestehen, dass | |
| die Bezirke das ursprüngliche „Masse statt Klasse“-Konzept umsetzen müsse… | |
| das in Zeiten voller Turnhallen geschrieben wurde und die Stadt mit | |
| Großunterkünften zupflastern wollte. Heute kommt es darauf an, neu | |
| ankommende Menschen – so viele sind es ja nicht mehr – gut und langfristig | |
| unterzubringen. Das Konzept Ratibor könnte dafür in der Tat eine Blaupause | |
| sein. | |
| 3 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Viel Zeit und Geld vergeudet | |
| Doch keine Flüchtlingsunterkunft am Landwehrkanal: Die Gespräche über das | |
| Ratibor-Areal mit dem Bund sind geplatzt. Ist Finanzminister Lindner | |
| Schuld? | |
| Zukunft des Areals „Ratibor14“: Bezirk erschreckt BewohnerInnen | |
| Grünflächenamt reißt nicht genehmigte Tafel der Kreuzberger Initiative ab – | |
| Bezirksamt bedauert das. Die Zukunft des Areals ist weiter ungewiss. | |
| Wohnraum für Geflüchtete: Für immer im Heim? | |
| Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fordert vom Senat, statt | |
| Flüchtlingsheimen Sozialwohnungen zu bauen. Doch der sieht sich weiter im | |
| Krisenmodus. | |
| Streit um Flüchtlingsunterkunft: Schule oder MUF? | |
| Trotz des Widerstands von Bezirk und einer Bürgerinitiative will die | |
| Finanzverwaltung eine Modulare Flüchtlingsunterkunft in Zehlendorf bauen. | |
| Konflikt um „Areal Ratiborstraße 14“: Kreuzberger Mischung bleibt erhalten | |
| Der Bezirk hatte geplant, auf dem Gelände eine Unterkunft für 500 | |
| Geflüchtete zu bauen. Nach Protesten fällt diese nun kleiner aus. | |
| Flüchtlingsunterbringung in Berlin: Klasse statt Masse | |
| Die Bezirke wollen lieber kleinere Flüchtlingsunterkünfte. Die Berliner | |
| Sozialsenatorin zeigt sich gesprächsbereit. | |
| Wohnraum für Geflüchtete: Bezirke wollen es eine Nummer kleiner | |
| Die Senatsliste für neue Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) stößt | |
| auf Bedenken. Die Infrastruktur sei nicht mitgedacht worden. | |
| Neue Unterkünfte für Geflüchtete: Das gibt noch Ärger | |
| 25 neue Standorte für Modulare Flüchtlingsunterkünfte hat der Senat am | |
| Dienstag bekannt gegeben. Um einige gibt es mit Bezirken oder Anwohnern | |
| Streit. | |
| Berliner Wochenkommentar I: Kreuzberg sucht Königsweg | |
| Das Areal am Landwehrkanal , die Ratiborstraße 14, soll Standort für eine | |
| „Modulare Flüchtlingsunterkunft“ werden. Das gibt Diskussionen – und wir… | |
| Fragen auf. | |
| Unterkunft für Geflüchtete: In Kreuzberg wird es eng | |
| Der Bezirk plant eine Unterkunft für 450 Geflüchtete in der Ratiborstraße – | |
| sie könnte dort alteingesessenes Kleingewerbe verdrängen. |