| # taz.de -- Konflikt um „Areal Ratiborstraße 14“: Kreuzberger Mischung ble… | |
| > Der Bezirk hatte geplant, auf dem Gelände eine Unterkunft für 500 | |
| > Geflüchtete zu bauen. Nach Protesten fällt diese nun kleiner aus. | |
| Bild: Auf dem Gewerbehof Ratiborstraße:Tischlerin Miriam Demmelhuber und zwei … | |
| Gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten statt Massenunterkünfte – im Streit | |
| um den geplante Bau einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) auf | |
| dem Areal der Ratiborstraße 14 in Kreuzberg zeichnet sich eine Lösung | |
| zwischen Bezirk, Senat und Nutzer*innen ab. Statt der Schaffung der | |
| ursprünglich geplanten 500 MUF-Plätze und der damit einhergehenden | |
| Verdrängung der bisherigen Nutzer*innen sieht eine vom Bezirk in Auftrag | |
| gegebene Machbarkeitsstudie nun eine deutlich reduzierte Anzahl an Plätzen | |
| vor, die eine gemeinsame Nutzung durch Geflüchtete und Gewerbetreibende | |
| ermöglicht. | |
| Das drei Hektar große Gelände am Dreiländereck – wie die Grenze zwischen | |
| den Bezirken Kreuzberg, Neukölln und Treptow genannt wird – ist eine der | |
| wenigen verbleibenden Freiflächen in Kreuzberg. | |
| Doch das Areal ist alles andere als eine leere Brache, es ist ein | |
| Rückzugsort für Handwerksbetriebe, die im durchgentrifizierten Kiez kein | |
| Platz mehr finden. „Viele von uns sind schon woanders in Kreuzberg | |
| rausgeflogen“, erklärt Moritz Metz, der auf dem Gelände eine kleine | |
| Werkstatt hat, von der aus er eine Bastelradiosendung produziert. Aufgrund | |
| hoher Gewerbemieten und Lärmbelästigungsbeschwerden gebe es in Kreuzberg | |
| kaum noch Handwerk, so Metz. Rund 80 Arbeitsplätze gibt es derzeit auf dem | |
| Gelände, aber auch einen Biergarten, eine Kita und einen Wagenplatz. | |
| Als im März vergangenen Jahres der Senat die Bezirke dazu verpflichtete, je | |
| 1.000 neue Plätze für die kurzfristige Unterbringung von Geflüchteten durch | |
| den Bau von MUFs zu schaffen, gab es Aufregung. Neben einem Standort an der | |
| Alten Stralauer Straße sollten auch [1][auf dem Gelände der Ratiborstraße | |
| 500 Plätze in Form von in Schnellbauweise gefertigten MUF-Wohnblöcken | |
| entstehen]. Platz für die bisherigen Nutzer*innen war nicht vorgesehen. | |
| „Niemand spricht sich hier gegen die Unterbringung von Geflüchteten an dem | |
| Standort aus“, erklärt Frieder Rock, Mitautor der Machbarkeitsstudie, die | |
| Problematik. „Andererseits wurden die Handwerker hier schon mal vertrieben | |
| und ein einzigartiger Naturraum soll erhalten werden.“ | |
| ## „Wir wollen eine gute Lösung“ | |
| Die Kritik richtet sich nicht nur gegen die Verdrängung der bisherigen | |
| Nutzer*innen, sondern auch gegen die Politik des Senats, Geflüchtete in | |
| Massenunterkünften unterzubringen. „Unabhängig vom Standort ist 500 eine | |
| verrückte Zahl“, so Rock, „das wird ein Getto für sich.“ Eine Integrati… | |
| in den Kiez wäre so kaum möglich, zumal mit dem Bau der MUFs keine | |
| entsprechende Infrastruktur neu geschaffen würde. Franziska Ebeler, | |
| Anwohnerin und Mitgründerin der Nachbarschaftsinitiative „Ratibor14“, sieht | |
| das ähnlich: „Wir wollen eine gute Lösung für die neue und alte | |
| Nachbarschaft.“ | |
| Nachbar*innen und Nutzer*innen erarbeiteten gemeinsam Alternativen. Ihr | |
| Vorschlag: Eine auf 100 bis 150 reduzierte Anzahl an Plätzen – dafür | |
| bleiben das bestehende Kleingewerbe und der Wagenplatz erhalten. Zwischen | |
| den Wohneinheiten und den Handwerksbetrieben soll eine Pufferzone aus | |
| sozial genutzten Räumen entstehen. „Die Handwerksbetriebe könnten als | |
| Lehrwerkstätten zur Integration der Geflüchteten beitragen“, schlägt Metz | |
| vor. | |
| Viele der Ideen fanden Eingang in die im Juli von Bezirksstadtrat Florian | |
| Schmidt (Grüne) in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie, die am Montag | |
| vorgestellt wurde. Schmidt diskutierte unter anderem mit Vertretern der | |
| Senatsverwaltung über die Zukunft des Areals. | |
| „Es gibt viele Konsenspunkte“, fasst Schmidt gegenüber der taz zusammen. | |
| Die kurzfristige Unterbringung von Geflüchteten soll ermöglicht werden, das | |
| vorhandene Gewerbe soll dabei gesichert werden und eine integrative | |
| Funktion übernehmen. Alle beteiligten Akteure sollen dafür weiterhin | |
| miteinander kooperieren. „Damit hat das Areal Modellcharakter“, so Schmidt. | |
| ## Weg von Massenunterkünften | |
| Daniel Tiez (Linke), Staatssekretär für Integration, ist dem Projekt | |
| gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen, verwies aber darauf, dass die | |
| Forderungen des Senats umgesetzt werden müssten: „Wir haben weiterhin einen | |
| sehr hohen Bedarf an Unterbringungsplätzen“, sagte Tiez der taz. | |
| Ob die Vorschläge der Machbarkeitsstudie realisiert werden können, hängt | |
| vor allem davon ab, ob Friedrichshain-Kreuzberg in der Lage sein wird, | |
| rechtzeitig notwendige Ergänzungsflächen zu finden. Insgesamt prüfe man | |
| derzeit sieben weitere Standorte. „Wir sind ein verdichteter Bezirk“, | |
| erklärt Schmidt, „aber wir gucken flexibel in alle Richtungen.“ | |
| Generell wolle man weg von Massenunterkünften, hin zu einer dezentralen, | |
| partizipativen Struktur für Geflüchtete, so Schmidt. Ähnlich sieht es | |
| Franziska Ebeler: „Wir fordern ein integratives, auf Dauer angelegtes | |
| Wohnen, die Schaffung von echtem Wohnraum abgestimmt auf vorhandene | |
| Infrastruktur.“ | |
| 1 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5490250&s=Susanne+Memarnia+Ratibor/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Gentrifizierung | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Florian Schmidt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Gewerbegebiet | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Dragoner-Areal | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest für die Ratibor14 in Kreuzberg: Nebulöse Perspektive | |
| Die Finanzverwaltung will ein Areal in Kreuzberg nun womöglich doch nicht | |
| kaufen. Eine Initiative fürchtet die Verdrängung von Gewerbe und | |
| Wagenplatz. | |
| Areal Ratiborstraße 14 droht das Aus: Senat verkauft die Fläche | |
| Eigentlich sollte ein Vorzeigeprojekt für gemischtes Wohnen von | |
| Geflüchteten, Anwohner*innen, eine Kita und lokales Handwerk entstehen. | |
| Neues Wohnkonzept für Flüchtlinge: Man darf ruhig kleiner denken | |
| Friedrichshain-Kreuzberg hat eine Machbarkeitsstudie vorgestellt, wie | |
| Flüchtlingswohnen und Integration zusammengehen können. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Wohnungsnot in Berlin: Jetzt heißt es allein weitersuchen | |
| Der Bezirk Mitte hat die Kooperation mit der Wohnungsvermittlung des | |
| Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF) gekündigt. | |
| Umkämpftes Grundstück in Kreuzberg: Das Land darf jetzt dragonern | |
| Der Bund übergibt das Dragonerareal dem Land. Damit ist der Weg frei für | |
| eine sozial ausgewogene Bebauung – und vielleicht sogar für Hochhäuser. | |
| Unterkunft für Geflüchtete: In Kreuzberg wird es eng | |
| Der Bezirk plant eine Unterkunft für 450 Geflüchtete in der Ratiborstraße – | |
| sie könnte dort alteingesessenes Kleingewerbe verdrängen. |